mit dem Elektroauto nach Kroatien

abgemeldet & gelöscht

erfahrenes Mitglied
hier mal etwas wichtiges/wissenswertes

BGH Urteil: Kein Garantieverfall, wenn das Auto in freier Werkstatt gewartet wird​

Die Karlsruher Richter entschieden, dass eine solche Beschränkung der Garantie unwirksam ist und Kunden damit auch weiterhin einen Garantieanspruch gegen den Hersteller haben – auch dann, wenn Sie ihr Auto in einer „freien“ Werkstatt haben warten lassen (Urteil vom 25. September 2013 – VIII ZR 206/12).


quelle / link https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=65665

da ist "jemand anscheinend" durch alle instanzen bis zum bgh gegangen?

gut so!
 
Zuletzt bearbeitet:

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Wartung innerhalb der Herstellervorgaben ist kein Problem. Aber die Kulanz ist sofort nach der Garantie weg, haben sehr viele in entsprechenden Autoforen berichtet.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Die Firma SMATRICS EnBW betreibt ein Netz mit 500 Schnellladestationen in Österreich.
Eine wurde jetzt in Poggersdorf in der Nähe von Klagenfurt eröffnet. Ist zwar ein kleiner Umweg, aber möglich auf dem Weg nach Kroatien. Es gibt auch noch weitere 40 Stationen in Kärnten.
Wäre interessant zu wissen was der Strom dort kostet.
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Das ist grundsätzlich mal positiv für die Besitzer von E-Autos. Allerdings stellt sich auch hier die Frage, ob es an diesen Schnellladesäulen nicht auch dutzende verschiedene Preise gibt wie hierzulande. Somit kann das schnelle Laden auch mal schnell ins Geld gehen.

grüsse

jürgen
 

SheldonSJP

aktives Mitglied
Da sehe ich für die nächsten Jahre auch ein Problem @claus-juergen.
Es ist doch ziemlich unübersihtlich mit den Preisen. Beim Verbrenner kann man klar erkennen, was man für einen Liter hinlegen muss und ist flexibler, weil man eventuell noch mal 50 weiterfahren kann und nach einer "günstigeren" Tankstelle zu gucken. Wenn man beim E-Auto nicht vorher genau guckt, wo man aufladen kann oder könnte, kann es da schon eine teure Überraschung werden. Oder es gibt dann zu wenig Stationen bzw. die güsntigen sind dann gerade beleget und man muss dann eben länger warten bis was frei ist oder eben für einen höheren Preis aufladen, wenn man denn etwas zeitiger ankommen möchte.
Ich denke mal das Problem mit den verschiedenen Anbietern und Ladekarten dürfte ja wohl nicht mehr so schlimm sein wie vor ein paar Jahren.
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Und doch Thomas bleibt es dabei, daß man wohl in den meisten Fällen vor dem Anfahren an die Stromtanke nicht weis was der Spaß kostet. Hast du die falsche App auf dem Handy oder die falsche Plastikkarte gehts ans Eingemachte, sprich dein Geld. Ist die Stromtankstelle dazu defekt oder belegt und warten noch andere auf den elektrischen Saft muß man viel Zeit mitbringen oder sich nach einer Alternative in der Nähe umsehen. Alles etwas kompliziert für viele von uns, mich übrigens auch...

grüsse

jürgen
 

SheldonSJP

aktives Mitglied
Also hat sich da nicht wirklich viel verbessert die letzten 2 Jahre.
Optisch gibt es ja mittlerweile auch ansprechende E-Autos. Die, die beides können, nämlich innen und außen gut aussehen, sind dann allerdings doch noch sehr wenige.
Werde in diesem Leben aber wohl keins besitzen außer RC oder Carrera.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Jedenfalls scheint Österreich mit der Schnellladerei deutlich weiter zu sein. 500 Stationen im Land ist beachtlich.
Bei mir in Ingolstadt gibt es angeblich bis dato keine einzige Schnellladestation.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Wäre interessant zu wissen was der Strom dort kostet.
Hab mal deren Seite angeschaut.
Ohne Karte/Bindung usw. kostet der Strom 0,65 Cent pro KW.
Jetzt gerechnet mit einem Verbrauch von 21 KW auf 100km, dann liegen die Kosten bei 13,65 Euro pro 100km.
Auch in Österreich schlicht und einfach unrentabel.
Immerhin ist ein Netz da, aber die Geschichte muss billiger werden! Kann nicht sein dass sich Elektro nur die Gutbetuchten leisten können.
 

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Hab mal deren Seite angeschaut.
Ohne Karte/Bindung usw. kostet der Strom 0,65 Cent pro KW.
Jetzt gerechnet mit einem Verbrauch von 21 KW auf 100km, dann liegen die Kosten bei 13,65 Euro pro 100km.
Auch in Österreich schlicht und einfach unrentabel.
Immerhin ist ein Netz da, aber die Geschichte muss billiger werden! Kann nicht sein dass sich Elektro nur die Gutbetuchten leisten können.
Mit der ENBW Karte würde ich 0.39 bezahlen, ohne Grundgebühr. Es gibt auch einen Tarif 1,15€ je Minute mit Shell
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: frank2.0

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Und doch Thomas bleibt es dabei, daß man wohl in den meisten Fällen vor dem Anfahren an die Stromtanke nicht weis was der Spaß kostet. Hast du die falsche App auf dem Handy oder die falsche Plastikkarte gehts ans Eingemachte, sprich dein Geld. Ist die Stromtankstelle dazu defekt oder belegt und warten noch andere auf den elektrischen Saft muß man viel Zeit mitbringen oder sich nach einer Alternative in der Nähe umsehen. Alles etwas kompliziert für viele von uns, mich übrigens auch...

grüsse

jürgen
Kann man alles sehen in der App, Preis und ob frei. Glücksspiel ist, wenn nur 1 oder 2 frei sind, dann kann die belegt sein bis man dort ist.
 

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Das ist grundsätzlich mal positiv für die Besitzer von E-Autos. Allerdings stellt sich auch hier die Frage, ob es an diesen Schnellladesäulen nicht auch dutzende verschiedene Preise gibt wie hierzulande. Somit kann das schnelle Laden auch mal schnell ins Geld gehen.

grüsse

jürgen
Es gibt verschiedene Anbieter, die haben Haustarife. Für unterwegs Laden gibt es Roaming, da hat dann jede Säule den gleichen Preis. Manche Anbieter unterscheiden noch AC/DC Supercharger. Trotzdem recht übersichtlich.
In HR gibt es zwei große Anbieter. ELEN ab 0,29 € und espo TS (HR Telekom). Die gehen ab 0,59 los. Dann noch Kaufland, Lidl, jetzt nicht mehr kostenlos in Pula.
 
Zuletzt bearbeitet:

abgemeldet & gelöscht

erfahrenes Mitglied
für 13,65 euronen kann ich mit meinem "verbrenner" hier in kroatien bei dem aktuellen dieselreis 200 km weit faren!
also doppelt so weit wie im beitrag nummer 769 beschrieben!

ergo...lang lebe der verbrennungsmotor...
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
An "meiner " Tankstelle ist am Montag die 4 Monate andauernde Großbaustelle losgegangen. Unter anderem werden eben Schnellladestationen installiert. Der Pächter meint es sind die ersten in Ingolstadt.
Ist dann auch ein Thema für die Kroatienfahrer, denn die Tanke ist gleich neben der Autobahnausfahrt Ingolstadt-Süd.
Audi und Baywa sind dagegen sehr weit weg.
 

DerReisende

erfahrenes Mitglied
An "meiner " Tankstelle ist am Montag die 4 Monate andauernde Großbaustelle losgegangen. Unter anderem werden eben Schnellladestationen installiert. Der Pächter meint es sind die ersten in Ingolstadt.
Ist dann auch ein Thema für die Kroatienfahrer, denn die Tanke ist gleich neben der Autobahnausfahrt Ingolstadt-Süd.
Audi und Baywa sind dagegen sehr weit weg.
A 9, Köschinger Forst, 12x 460kw, 9 gerade frei. Ich verstehe nicht was du willst. Ingolstadt hat über 1000 Ladestationen mit mehr als 150kw.Da ist Tesla nicht mal dabei.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: frank2.0
Top