Die Krise der deutschen Autoindustrie hat sehr wohl mit dem Thema Elektromobilität zu tun. Aber egal.
Gestern irgendwo im Netz gelesen dass man für 100 km etwa 21 KW braucht.
Mein Diesel verbraucht 5 Liter pro 100km.
Dieselpreis momentan 1,50 Euro = Kosten damit 7,50 Euro pro 100km.
Der Strom kostet daheim ca 35 Cent pro KW daheim und an Ladestationen auswärts wird er für 55cent pro KW angeboten.
Heisst 7,35 Euro daheim laden und 11,55 Euro auswärts.
Das funktioniert nicht.
Aufgrund des teuren Stroms scheitert das E-Auto in Deutschland. Das ist einfach so.
Woanders steigen die Verkäufe - verständlich.
Du rechnest falsch.

Es kommt auf die Laufleistung über das gesamte Jahr an. Dann wird ein Schuh draus. Unten mal eine Beispielrechnung.
Ich hab bei der Rechnung mal 10.000 km im Jahr angenommen. Bei höherer Laufleistung werden die Unterschiede noch größer.
Und das sind die reinen Verbrauchskosten. Bei einem Elektroauto bist du erstmal noch von der Kfz-Steuer befreit. Und auch die Reparatur- und Wartungskosten liegen bei E-Autos im Schnitt 35% unter den Kosten für Verbrenner.
Zitat:
"Man kennt das, eine kleine Inspektion mit Öl-, Filter- und Zündkerzenwechsel für ein paar hundert Euro und dazu alle paar Jahre ein teurer Zahnriemenwechsel inklusive Wasserpumpe und Umlenkrollen im Rahmen einer großen Wartung. Hinzu kommen alle zwei Jahre eine Abgasuntersuchung, unkalkulierbare Probleme mit Steuerketten, Defekte am Kühler, der Kupplung, ein rostiger Auspuff oder mögliche Folgeprobleme nach einem Softwareupdate an einem Euro 5 oder 6 Diesel. Dies und mehr schlägt bei den Kosten noch auf.
Bei einem Elektrofahrzeug ist das anders. All diese Wartungskosten fallen nicht an, da es diese Bauteile gar nicht gibt."
Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk