mit dem Elektroauto nach Kroatien

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
5. Sep. 2020
Beiträge
676
Punkte
93
Ich habe einen Adapter 6-8-10-13-16A. 1,5mm² kann 16A. Das Problem sind die Anschlüsse am Stecker und der Dose. Ich habe zu Hause eine Steckdose mit Schraubklemmen, da wird nichts warm.
Da der Klimastrang ja dicht ist, eine ökonomische Alternative die die deutsche Wirtschaft fördert, ist die Installation von Wasserstoff Blockkraftwerken gepaart mit Wasserstoff Produktion in Zeiten von Energieüberschuss als Energiespeicher. Da braucht man nicht halbgrünen Wasserstoff aus Afrika ranzukarren.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: MRenner

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.250
Punkte
113
Ort
Unterfranken
So habe ich das auch gemacht, kein Problem. Kabel aus dem Fenster und ans Auto. Geht natürlich nur, wenn dieses nicht irgendwo auf einem Parkplatz steht. Da ist man dann froh, wenn man einen PHEV hat.
Das Thema ist ja auch nicht die Strecken vor Ort, sondern die Anfahrt, die man gut planen muss. Mit Anhänger natürlich noch genauer.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.568
Punkte
113
Ort
Manching
Merkt Ihr selbst dass das Thema Ladeinfrastruktur gar nicht so entscheidend ist? So wie ich das sehe haben fast alle Diskussionsteilnehmer hier die Möglichkeit zu Hause zu laden. Und im Urlaub dann in der Unterkunft. Also geht's nur um unterwegs. Und da ist es so dass ich noch nirgendwo überfüllte Ladestationen gesehen habe. Das Gegenteil ist der Fall - überall gähnende Leere.
Mein ehemaliger Nachbar hatte ein E-Auto welches er bequem auf dem Firmenparkplatz laden konnte - auch das gehört dazu.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: MRenner

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.250
Punkte
113
Ort
Unterfranken
Ich denke, ohne Lademöglichkeit zuhause wird es schon sehr unbequem. Wer mag im Winter bei Dunkelheit mit Einkaufstüte und Sporttasche 1 km durch die Kälte latschen, falls er überhaupt noch einen Ladepunkt am Rande des Siedlungsgebiets ergattern konnte?
Am Urlaubsort funktioniert das Laden solange, als das Fahrzeug vor der Türe steht. Wir hatten früher jedenfalls mehrfach Apartments, da stand unser Fahrzeug 50 m weg auf der Straße oder einem kleinen Parkplatz gegenüber. Schon wird es nichts mit nachts laden.
Um zum Thema zurückzukommen. Laden auf der Strecke in den Urlaub ist so eine Sache, wenn ich nicht im Besitz der weiter oben gepriesenen Technikwunder mit mehreren 100 kW Ladeleistung bin. Wenn mit der Standardleistung geladen werden muss, ist schon fast eine Übernachtung angesagt. Für mich jedenfalls keine Lösung, wenn ich auf Hin- und Rückweg 1-2 Tage extra rechnen muss.
Zum Laden im Büro: Ich stehe in der Tiefgarage, Baujahr Ende der 90er. Da ist nix mit Ladepunkt, es ist auch nicht vorgesehen, offensichtlich mangelndes Interesse.
Letztendlich ist es halt so, dass sicher die Zeit kommt, wo alles kein Mehraufwand mehr ist, die breite Masse immer und überall ihre preisgünstigen Fahrzeuge betreiben können, die Unterbrechung auf dem Weg in den Urlaub gerade einen Kaffee und eine Kippe dauert, aber das ist noch ein sehr weiter Weg. Solange wird das Thema "Batterie" einerseits eins für Freaks und leidensfähige Menschen bleiben, andererseits allerdings auch für betuchte Wenigfahrer, die immer im Umkreis ihrer Reichweite bleiben und drittens, bis der Wasserstoffantrieb die Batterie ablöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: Pecro

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.568
Punkte
113
Ort
Manching
Ich glaube dass Wasserstoff töter als tot ist.
Und da kann ich aus erster Quelle berichten.
Meine Kaffeetrink-Tanke - hock gerade wieder dort - hat auch eine Wasserstofftanke. Davon gibt's in Bayern nur ganz wenige.
Der Pächter hat zwei Wasserstoffautos, und die Stadt Ingolstadt hat ein wasserstoffgetriebenes Müllfahrzeug. Ein paar andere kommen auch noch vorbei. Mehr als vor 2 Jahren, aber es ist trotzdem längst nicht das was man sich erhofft hatte. Das gibt der Pächter auch zu und die Kosten bzw. der Preis haben sich auch verdoppelt so dass die Geschichte nur noch unrentabel ist.
Wir wissen nicht was in 20 Jahren Sache ist, aber es sieht momentan mal gar nicht gut für die Zukunft des Wasserstoffantriebs aus.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: MRenner

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.250
Punkte
113
Ort
Unterfranken

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
5. Sep. 2020
Beiträge
676
Punkte
93
Der EU-Neuwagenmarkt verzeichnete im August den stärksten Rückgang seit über zwei Jahren, so die Daten des Europäischen Automobilherstellerverbandes (ACEA).

Medienbericht: VW will bis zu 30.000 Stellen in Deutschland streichen

Medienbericht: VW will bis zu 30.000 Stellen in Deutschland streichen
Die Neuzulassungen fielen im Jahresvergleich in der gesamten EU um 18,3 Prozent, mit zweistelligen Einbußen auf den drei wichtigsten Märkten der Region: 27,8 Prozent in Deutschland, 24,3 Prozent in Frankreich und 13,4 Prozent in Italien, so die neuesten Daten des ACEA. Spanien, der viertgrößte Automarkt in der EU, verzeichnete einen Rückgang von 6,5 Prozent.

Nur vier EU-Mitgliedstaaten wiesen den ACEA-Daten zufolge im letzten Monat ein leichtes Wachstum bei den Neuzulassungen auf, nämlich Polen, Slowenien, Zypern und Malta.

Die meisten der in der gesamten EU neu zugelassenen Autos waren benzinbetriebene Fahrzeuge (33,1 Prozent), dicht gefolgt von Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) mit 31,3 Prozent.

Der Anteil neuer batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) auf dem EU-Automobilmarkt fiel von 21 Prozent im August 2023 auf 14,4 Prozent. Die Auslieferungen von BEVs sind in diesem Jahr seit vier aufeinanderfolgenden Monaten rückläufig, was in starkem Kontrast zu dem stetigen Wachstum im Jahr 2023 steht, stellt der ACEA fest.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.568
Punkte
113
Ort
Manching
Das mag sein, alternativlos ist er allemal.
Oder wie schaffen wir Milliarden von Akkus in einer Technologie, die uns Minuten-Ladezeiten und Verbrenner-Reichweiten beschert?
Und nur das wird der Mensch auf Dauer akzeptieren.
Warte mal die Natrium-Batterien ab.
- günstig in der Anschaffung
- schnell ladbar
- brennen nicht
 

Pecro

aktives Mitglied
Registriert seit
15. Aug. 2020
Beiträge
293
Punkte
93
Alter
63
Ich glaube dass Wasserstoff töter als tot ist.
Und da kann ich aus erster Quelle berichten.
Meine Kaffeetrink-Tanke - hock gerade wieder dort - hat auch eine Wasserstofftanke. Davon gibt's in Bayern nur ganz wenige.
Der Pächter hat zwei Wasserstoffautos, und die Stadt Ingolstadt hat ein wasserstoffgetriebenes Müllfahrzeug. Ein paar andere kommen auch noch vorbei. Mehr als vor 2 Jahren, aber es ist trotzdem längst nicht das was man sich erhofft hatte. Das gibt der Pächter auch zu und die Kosten bzw. der Preis haben sich auch verdoppelt so dass die Geschichte nur noch unrentabel ist.
Wir wissen nicht was in 20 Jahren Sache ist, aber es sieht momentan mal gar nicht gut für die Zukunft des Wasserstoffantriebs aus.
Wenn man so vehement den Wasserstoff gefördert hätte wie die Grüne Totgeburt Elektroauto,dann wären wir auch weiter:schlaumeier::bia:
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: Luppo

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.568
Punkte
113
Ort
Manching
Wenn man so vehement den Wasserstoff gefördert hätte wie die Grüne Totgeburt Elektroauto,dann wären wir auch weiter:schlaumeier::bia:
Ich bin kein Grünen-Fan, aber das ist Unsinn.
Die Elektroautos haben den größten Boom gerade in China. Und da regieren definitiv nicht die Grünen. Oder habe ich da etwas verpasst ?
Das Hauptproblem beim Wasserstoff ist nicht das Auto sondern der Wasserstoff selbst. Der Transport und die Lagerung in den Tankstellen ist sehr aufwendig. Das ist ein riesengroßer Kasten der da steht. Und die haben nur eine geringe Menge vor Ort. Kann gerne morgen ein Foto machen und einstellen.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: MRenner

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.250
Punkte
113
Ort
Unterfranken
Dezentrale Anlagen, lokaler PV-Strom aus einer Häusersiedlung. Alles machbar.
Vielleicht erstmal nicht billig, aber alles besser als der Batterie-Schmarrn.
 

Stefanseiner

Mitglied
Registriert seit
17. Mai 2005
Beiträge
139
Punkte
43
Ort
Saarland
Webseite
mona-stefan.de
ich komme bereits wieder ins Zweifeln ob es überhaupt noch SInn macht, hier Fakten zu präsentieren, da sie nach wie vor vehement ignoriert werden.

Wasserstoff:
das Problem ist dass es rund 20 Mal so viel Strom benötigt um diesen herzustellen und dann in einem Elektromotor (nichts anderes ist ein Wasserstoffauto, ein Elektroauto mit kleiner Batterie und zusätzlichem Wasserstofftank + Brennstoffzelle) wieder zurück zu verstromen,
als wenn man den Ursprungsstrom direkt in einem E-auto verfahren würde.
Und diese 20-fache STrommenge haben wir nicht und werden sie auch in absehbarer Zukunft nicht haben. Schon die Industrie alleine hat einen so hohen Bedarf an Wasserstoff, dass wir den nicht decken können. Das ist einfach mal Fakt und von Wissenschaftlern und Wirtschaftsweisen errechnet und belegt.
Es wird daher niemals nie nicht auf garkeinen Fell!! Wasserstoff übrig sein um ihn in einem Bereich einzusetzen (= Individualverkehr) wo es Alternativen gibt.

Bitte mal, und das meine ich ganz ernsthaft, diese zwei Videos anschauen (nicht nur die ersten zwei Minuten), bevor wieder jemand was vom Wasserstoff daherfaselt und sich dabei nur auf Stammtisch-Halbwissen bezieht!

 

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.250
Punkte
113
Ort
Unterfranken
Erzähle bitte keinen Stuss! Du scheinst ja echt die Weisheit mit den Löffeln gefressen zu haben und alle anderen sind blöd.
Was "deine Fakten" sind, bleibt dir überlassen. Aber versuche nicht ständig, andere zu bekehren, die ihre Meinung nicht vom Stammtisch beziehen.
Du musst hier auch keine "Fakten" präsentieren, mir wäre eine lockere Gesprächsrunde viel lieber.
Strom ist in beliebiger Menge vorhanden, wir müssen ihn nur ernten und nutzen.
Macht jedenfalls langfristig mehr Sinn, als auf die endliche Batterietechnik zu setzen.
 
K

Kastenauer66

Guest
Der eigentliche Titel heisst, mit dem E Auto nach Kroatien. Also ein Erfahrungsbericht. Seit über 700# wird nun pro und Contra E Auto diskutiert.
Siehe da, ab # 713 wird nun ein rauherer Ton angeschlagen. Sogar vom Moderator, sehr rauh. Denke er sollte den Strang schliessen. Was er bei anderen Themen gerne macht, bevor es eskaliert. Ihr kommt sowieso auf keinen grünen Zweig.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.568
Punkte
113
Ort
Manching
Erzähle bitte keinen Stuss! Du scheinst ja echt die Weisheit mit den Löffeln gefressen zu haben und alle anderen sind blöd.
Was "deine Fakten" sind, bleibt dir überlassen. Aber versuche nicht ständig, andere zu bekehren, die ihre Meinung nicht vom Stammtisch beziehen.
Du musst hier auch keine "Fakten" präsentieren, mir wäre eine lockere Gesprächsrunde viel lieber.
Strom ist in beliebiger Menge vorhanden, wir müssen ihn nur ernten und nutzen.
Macht jedenfalls langfristig mehr Sinn, als auf die endliche Batterietechnik zu setzen.
Was soll das?
Stefan hat niemanden angegriffen und anschaulich dargestellt warum Wasserstoff eben keine Alternative darstellt. Und es sind auch nicht seine Fakten sondern die von anerkannten Experten.
Wenn hier wieder mal Moderatoren keine andere Meinung vertragen dann musst Du den thread schließen.
Schade weil die Diskussion bisher wirklich von allen gut und sachlich geführt wird.
 

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.250
Punkte
113
Ort
Unterfranken
Ne, die wurde nicht sachlich geführt.
Es wird von Faseln und Stammtischhalbwissen geschrieben.
Meine Entscheidung, ob ich antworte, ok?
Vom Thema sind wir allerdings lange weg, das stimmt. Liegt vermutlich auch daran, weil es keine zig Seiten hergibt.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.568
Punkte
113
Ort
Manching
Ne, die wurde nicht sachlich geführt.
Es wird von Faseln und Stammtischhalbwissen geschrieben.
Meine Entscheidung, ob ich antworte, ok?
Vom Thema sind wir allerdings lange weg, das stimmt. Liegt vermutlich auch daran, weil es keine zig Seiten hergibt.
Den absoluten Experten gibt es nicht. Und es gibt Autofirmen die nach wie vor auf Wasserstoff setzen. Und die schätzen dann eben andere Expertisen. Darüber kann man ja diskutieren.
Stimme auch nicht mit allem überein was uns der Stefan erzählt. Aber als Stammtischhalbwissen würde ich seine Argumente jetzt nicht abtun.
Der thread hat sich zu einem allgemeinen über das E-Auto gewandelt. Weil eben auch viele User über das Thema diskutieren möchten. Ich meine es ist okay - aber vielleicht sieht das jemand anders.
Es gab einen ähnlichen Vorgängerthread zu diesem Thema, der dann tatsächlich wegen Beleidigungen, Provokationen etc zugesperrt wurde. Soweit sind wir hier eigentlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.250
Punkte
113
Ort
Unterfranken
Es ist alles nur persönliche Meinung. Keiner ist der absolute Experte, keiner kennt die Zukunft im Detail.
Ich spreche auch keinem seine Meinung ab.
Aber wenn jemand meint "ich komme bereits wieder ins Zweifeln ob es überhaupt noch SInn macht, hier Fakten zu präsentieren, da sie nach wie vor vehement ignoriert werden." und
"bevor wieder jemand was vom Wasserstoff daherfaselt und sich dabei nur auf Stammtisch-Halbwissen bezieht!",
dann erhebt er sich mit seinem vermeintlichen "Expertenwissen" über andere und muss mit anderen Meinungen leben.
Gerne greife ich allerdings nochmals den Einwand auf, dass es lange nicht mehr um die E-Fahrt nach Kroatien geht.
Deswegen wäre es toll, wenn weitere E-Fahrer von ihren Erlebnissen schilderten.
 

Stefanseiner

Mitglied
Registriert seit
17. Mai 2005
Beiträge
139
Punkte
43
Ort
Saarland
Webseite
mona-stefan.de
Es ist alles nur persönliche Meinung. Keiner ist der absolute Experte, keiner kennt die Zukunft im Detail.
Ich spreche auch keinem seine Meinung ab.
und genau da liegt hier bei einigen der Denkfehler. Es gibt einen Unterschied zwischen persönlicher Meinung (Stammtisch Halbwissen) und wissenschaftlich basierten Fakten. Diese Fakten sind auch nicht meine eigenen sondern die sind von Experten und überprüfbar, genau das macht den Unterschied aus.
Wenn man den nicht kennt oder auseinanderhalten kann machen Diskussionen keinen Sinn weil sie nicht auf einer Sachebene geführt werden können. An dieser Stelle bin ich dann raus.

Ich kann auch sehr wohl und sehr gut mit anderen Meinungen leben. Was ich allerdings nicht kann ist akzeptieren, wenn jemand seine (nicht belegbare) Meinung mit belegbaren Fakten gleichstellt. Und genau das versuchst Du hier immer wieder. Wie andere auch.

Du musst hier auch keine "Fakten" präsentieren, mir wäre eine lockere Gesprächsrunde viel lieber.
glaub ich Dir direkt. Wird aber nicht passieren.
Mir wäre lieber, dass Du Deine "Meinung" mal belegen würdest, wie Du dazu kommst und worauf Du die stützt. DANN kann man vielleicht mal ernsthaft diskutieren. Weil auf den blossen Austausch von Meinungen kann ich gut verzichten.

Du musst den Thread hier auch nicht abonieren, auch Deine Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
K

Kastenauer66

Guest
Wohl ein Elektromobilitätslobbyist. Strangtitel siehe oben...
Es gibt mit Sicherheit auch woanders die Möglichkeit sich über E Autos auszutauschen. Dazu brauchts sicher kein Urlaubsforum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: Luppo
Top Bottom