mit dem Elektroauto nach Kroatien

jrturtle23

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
7. Juni 2010
Beiträge
577
Punkte
93
Alter
61
Ort
Spremberg
Löschen und gut. Aha.
Nimm lieber darauf Einfluss, das die Stränge nicht vermischt werden. Oben hatte ich erwähnt, das ein anderer Strang genau zu diesem Thema zur Verfügung steht. Mehr wollte ich nicht.
Das Forum geht immer mehr in Schieflage.
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.924
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen verlinke ich mal die Karte der Ladestationen in Kroatien. Ich hoffe die ist einigermaßen aktuell. Zoomt man beispielsweise Istrien her, dann finden sich in und um Pula aktuell 23 Stationen. Auch die kann man räumlich noch weiter eingrenzen. Dabei ergeben sich beispielsweise in Premantura vier Ladestellen. Klickt man dann auf den blauen Punkt findet man die exakte Lage der vier Standorte. Beim Klick auf einen dieser Standorte erhält man dann weitere Daten wie zum Beispiel die Kapazität der Ladesäule..



grüsse

jürgen
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: frank2.0

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
5. Sep. 2020
Beiträge
671
Punkte
93
Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen verlinke ich mal die Karte der Ladestationen in Kroatien. Ich hoffe die ist einigermaßen aktuell. Zoomt man beispielsweise Istrien her, dann finden sich in und um Pula aktuell 23 Stationen. Auch die kann man räumlich noch weiter eingrenzen. Dabei ergeben sich beispielsweise in Premantura vier Ladestellen. Klickt man dann auf den blauen Punkt findet man die exakte Lage der vier Standorte. Beim Klick auf einen dieser Standorte erhält man dann weitere Daten wie zum Beispiel die Kapazität der Ladesäule..



grüsse

jürgen
Da ist diese Karte aber wesentlich mehr gefüllt mit Ladesäulen.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.551
Punkte
113
Ort
Manching
In Medulin gibt's maximal 22KW, in Pula 50KW an diesen Ladestationen.
Nochmal - in Österreich bekommt man 500KW. Da steht man nicht lange. Auch Slowenien hat Schnellladestationen und dafür gibt's extra Karten.
Deshalb dürfte der beste Plan momentan sein in Slowenien nochmal aufzuladen und in Kroatien dann über Nacht im Urlaubsquartier.
So machbar für Istrien und den Kvarner Bereich. Für eine Fahrt nach Dalmatien wird das Fahrtmanagement schwieriger.
 

MRenner

aktives Mitglied
Registriert seit
16. Juli 2013
Beiträge
248
Punkte
63
Also, ein 500 KW Lader bringt wohl niemanden hier was. Es wird derzeit kein Auto mit so einer Leistung laden können. Wir bekamen letztes Jahr Besuch von der Tochter. Die waren mit dem Tesla Model Y da. Kein Problem. In Strmac bei Labin gibt es zwei 100KW Lader. Da wurde wieder voll geladen. Wir fahren die nächsten 5 Jahre auf alle Fälle noch mit Diesel nach Kroatien, einfach weil es noch kein bezahlbares BEV das 2 Tonnen ziehen kann gibt. Ansonsten hätte ich keine Sorge mit dem E-Auto nach Istrien zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: jadran

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.249
Punkte
113
Ort
Unterfranken
Bei 500 kW wird vermutlich das Kabel bereits 25 kg wiegen. Muss man auch erstmal stemmen.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: jadran

Zentralschweizer

neues Mitglied
Registriert seit
12. Apr. 2022
Beiträge
12
Punkte
3
Alter
51
Wir fahren seit 2020 jedes Jahr mit dem Elektroauto nach Kroatien.

Zuerst mit dem Tesla Model X und seit Anfang 2022 mit einem BMW iX xDrive50.
Wir sind die Strecke Zentralschweiz Dalmatien sowohl mit Zwischenübernachtung (Opatija) als auch ohne gefahren und es war immer problemlos. Etappen jeweils 320-380 km, dann musste sich ohnehin auch der Vierbeiner seine Pfoten vertreten. Wenn wir mit Zwischenübernachtung gefahren sind, haben wir dort über Nacht geladen, sonst Region Rijeka bei Porsche am Schnellader.

Ansonsten haben wir sowohl an den wenigen Schnellladern an den Autobahnrastplätzen geladen (einmal 3 Minuten gewartet, sonst direkt an einen Lader angeschlossen), als auch bei den Ionity-Chargern nahe Zadar.

Vorort (Brac oder Festland) jeweils an Elen-Ladern geladen, die es in praktisch jedem Ort gibt, teilweise auch mit 50 kW DC, was recht praktisch ist.

Reisen mit dem Elektroauto ist unaufgeregt und problemlos, wobei unsere Fahrzeuge auch so ausgesucht und konfiguriert werden, dass sie langstreckentauglich sind.

Apps nutzen wir Elen sowie die Autohersteller-App (hier: BMW), als Backup EnBW. Für BMW Charging und EnBW haben wir eine Smartcard, sollte es mit der App nicht funktionieren oder mal kein Netz vorhanden sein.
 

Zentralschweizer

neues Mitglied
Registriert seit
12. Apr. 2022
Beiträge
12
Punkte
3
Alter
51
An den Elen-Chargern (11 kW, mehr kann der iX, Modelljahr 2022, leider nicht) waren es EUR 0.29 je kWh.

Für 50 kW DC-Laden wurden EUR 0.40 berechnet.

Einmal habe ich EUR 0.05 / min. Blockiergebühren gezahlt, da ich morgens nicht rechtzeitig zum Auto gegangen bin, um es abzuhängen.

Bei Ionity habe ich einen Tarif mit Grundgebühr (CHF 4.99 monatl.) und zahle EUR 0.49 je kWh am Schnelllader.

Mit den Preisen haben wir, für die Fahrt nach Kroatien, ca. CHF 140 gezahlt (ich fahre gerne zügig :) ) und sind insgesamt auf Stromkosten von von ca. CHF 330 gekommen, für die ganzen Ferien.
 
Top Bottom