abgemeldet & gelöscht
erfahrenes Mitglied
- Registriert seit
- 28. Aug. 2020
- Beiträge
- 1.899
- Punkte
- 113
danke für die schnelle antwort.Kostet beim Schnelllader 0,79€
schönen abend noch.
danke für die schnelle antwort.Kostet beim Schnelllader 0,79€
leider nicht ganz richtigNMC Zellen gehen nach 1000 Vollzyklen bereits in Richtung 80% (siehe Smartphone, da sind die auch drin!). LIFEPO-Zellen machen die 6000 Zyklen, werden aber nicht in vielen BEV´s verbaut, da sie ein schlechteres Leistungsgewicht haben. MG verbaut die, und auch im Tesla Model 3 soweit ich jetzt auswendig weiß.
Du hast halt bei vielen teils völlig unbegründete Vorurteile gegenüber einem Elektroauto. Wer mal elektrisch gefahren ist weiß wie toll es ist und geht dann nur ungern auf den Verbrenner zurück.Macht neben dem Fahrspaß und der himmlichen Ruhe beim Cruisen und Beschleunigen eine Ersparnis
hallo Thomas,...Mir stellt sich die Frage, was kostet die Entsorgung bzw. der austausch der Batterie nach 12-15 Jahren? Den Verbrenner verkauft man mit 300.000 auf der Uhr und da findet sich immer jemand der den kauft. Es gibt ja noch genug Bastler. Wie es da beim E-Auto aussieht, wenn da 7000 Euro für nen Batteriewechsel aufgerufen werden, wird es wohl schwer den los zu werden.
...
Im Moment werden sehr viele Nissan Leaf angeboten(Ob da Mietwagenfirmen ihren Fuhrpark verkleinern?). Den würde ich zwischen Kleinwagen und Compaktklasse einordnen. Sieht optisch eben aus wie ein typisches Auto aus Asien, die es auch als Verbrenner gibt. mit 150 PS dürfte der für den Alltag in der Stadt auch ausreichend Leistung haben...
interessant, die Bremsklötze die ich hier so wahrnehme sind meist Verbrenner, wohl um zu versuchen, den letzten km aus der 120€ Tankfüllung herauszupressenUnd leider sehe ich auf der Autobahn immer häufiger Bremsklötze die mit 110 auf der linken Spur fahren wovon 3/4 E-Autos sind (überwiegend Tesla) um noch ein paar Km Reichweite rauszuholen.
ist leider ausgefallen, der Kleine ist noch zu jung für längere Campingaufenthalte, hatten wir über Pfingsten mal getestet, das macht er noch nicht mit.Da fällt mir gerade ein: @Stefanseiner hatte ich nicht gelesen ihr wart/wolltet dieses Jahr mit dem Faltcaravan eine Kroatientour machen? Gibt es da schon einen Reisebericht?
Klima ist ab etwa 80kmh effizienter als Fenster auf, kann man also beruhigt angeschaltet lassen ohne Reichweite einzubüsen.Die Reichweiten sind einfach noch viel zu gering und 20-30 Minuten braucht man schon fürs Aufladen. Und im Sommer auf die Klima zu verzichten, nur um ein paar Km mehr zu schaffen..... Nein, danke.
Die Wärmepumpe zieht den Akku nicht leer. Bei Kurzstrecke hast du einen höheren Verbrauch (fürs Aufheizen vom Innenraum) genau wie beim Verbrenner auch. Bei alten E-Autos OHNE Wärmepumpe mag das stimmen.Klima ist relativ unauffällig.
Aber im Winter in der dicken Jacke, weil die Heizung den Akku leer zieht, tue ich mir nicht mehr an.
Hab das Zitat mal angepasst.Klima ist relativ unauffällig.
Aber im Winter in der dicken Jacke,weil die Heizung den Akku leer zieht,weil der Motor ewig kalt ist tue ich mir nicht mehr an.
Norwegen hat einerseits Strom im Überfluss. Deshalb kaufen wir regelmäßig Strom in diesem Land ein beziehungsweise nutzen die dortigen Stauseen als Pumpspeicherwerke für unseren Windstrom im Norden, wenn es dort mal recht üppig weht. Dazu kommt im Land eine Vielzahl von Förderungen steuerlicher Art und von Subventionen. Nicht zu vergessen die erheblich reduzierte Maut für E-Autos. Gerade die Fähren, die die Fjorde erschließen, sind normalerweise teuer. Hier gibt es für E-Autos besondere Rabatte.Bei dem Thema kann man eigentlich immer auf das E-Auto-Musterland Norwegen verweisen. Dort dürfte es im Winter kälter sein als hierzulande, aber scheinbar ist das kein Thema denn sonst würden die nicht so massiv Elektroautos fahren.
Norwegen hat einerseits Strom im Überfluss. Deshalb kaufen wir regelmäßig Strom in diesem Land ein beziehungsweise nutzen die dortigen Stauseen als Pumpspeicherwerke für unseren Windstrom im Norden, wenn es dort mal recht üppig weht. Dazu kommt im Land eine Vielzahl von Förderungen steuerlicher Art und von Subventionen. Nicht zu vergessen die erheblich reduzierte Maut für E-Autos. Gerade die Fähren, die die Fjorde erschließen, sind normalerweise teuer. Hier gibt es für E-Autos besondere Rabatte.
Der billige Strom ist auch ein Grund, warum die Wärmepumpe zum Heizen von Häusern und Gewerbebetrieben viel weiter verbreitet ist als bei uns. Obwohl das Land zu den Ölförderländern gehört, sind Ölheizungen dort bereits seit Jahren verboten.
grüsse
jürgen
Ohne Subventionen und Strafzahlungen für Verbrenner geht es wohl auch nicht.Bei dem Thema kann man eigentlich immer auf das E-Auto-Musterland Norwegen verweisen. Dort dürfte es im Winter kälter sein als hierzulande, aber scheinbar ist das kein Thema denn sonst würden die nicht so massiv Elektroautos fahren.