mit dem Elektroauto nach Kroatien

t-kal

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
2. Nov. 2019
Beiträge
2.055
Punkte
113
Alter
44
Ort
Raum Hannover
aber sicher nicht der Realität entspricht, dafür fahren schon zu viele E-Autos draußen herum.
Ich will dir ja nicht die Illusion nehmen aber die Realität sieht tatsächlich so aus.
Die Neuzulassungen sprechen zudem eine ähnliche Sprache. Marktanteil unter 15%.
Das sind harte Fakten, keine ideologischen „Wunschfakten“.
Oder wie man neudeutsch sagt: Leider wahr!

 

t-kal

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
2. Nov. 2019
Beiträge
2.055
Punkte
113
Alter
44
Ort
Raum Hannover
Nochmal was dazu:
Würde ich eine Reichweite von garantiert mind. 600km haben, eine flächendeckende EU-Ladeinfrastruktur mit extrem kurzen Ladezeiten, eine Garantie/Beweis dass die CO2/Umweltbilanz besser ist als beim Verbrenner, eine Haltbarkeit wie beim Verbrenner, ein Anschaffungspreis der „bezahlbar“ ist und einen Strompreis von 15 Cent, dann würde auch ich mich für ein Elektroauto entscheiden.
 
K

Kastenauer66

Guest
Ich habs dir doch erklärt, warum.
Und ich drehe dir nicht das Wort im Munde herum, ich sage nur meine Meinung. Die musst du nicht teilen aber den Mund verbietest du mir auch nicht...und erst recht nicht dann wenn irgendeine nicht repräsentative Umfrage vielleicht deine Haltung stützt aber sicher nicht der Realität entspricht, dafür fahren schon zu viele E-Autos draußen herum.
Wo bitte fahren die? Ich sehe nur gaaaanz wenige und das sind vermutlich überwiegend Firmenautos.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.569
Punkte
113
Ort
Manching
Interessant ist dass das E-Auto durchaus erfolgreich ist und gute Zahlen vorweisen kann. Aber nicht im besten Deutschland aller Zeiten . Die Ampel stellt sich mit ihren feuchten aber leider teuren Träumen von 100% Strom aus Wind und Sonne beim Thema E-Auto selbst ein Bein.
 

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.250
Punkte
113
Ort
Unterfranken
Aktuell sind derzeit 2,9% BEV und 1,9% PHEV, also rund 5% (teil-)elektrisch im deutschen Strassenverkehr.
Verschwindend gering, dafür, dass Milliarden in die Förderung liefen und laufen
Ansonsten, kein Kleinkrieg hier, macht das privat aus. Konsequenzen muss ich nicht erklären.
 
K

Kastenauer66

Guest
Ich gehe lieber auf nicht folgen.
Für mich ist E Auto eh nichts da die meisten bei , max 160 - 180 abgeriegelt sind. Bei mir muss ein Auto einen Sound haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
5. Sep. 2020
Beiträge
676
Punkte
93
Bei 200 kmh ist die Reichweite wo? Bei 100 km oder wenitger?
Der Stromspeicher liegt bei 79 kWh. Nach WLTP bis zu 570 Kilometer Reichweite möglich. :D:D:D Bei Vollausreizung von 240 kW max. sind das 32 Minuten ... also bei 200 (abgeregelt) etwas mehr als 100 km :p:confused:

Nachtrag: Benziner mit 250 haben aber auch keine 5,5 L/100 km. Hatte mal einen Renault, der hat da 20l genommen. Waren 220 km bis zum Tankstop. Mein gegenwärtiger macht 225 km/h und da 14l/100 km
 
K

Kastenauer66

Guest
Der Stromspeicher liegt bei 79 kWh. Nach WLTP bis zu 570 Kilometer Reichweite möglich. :D:D:D Bei Vollausreizung von 240 kW max. sind das 32 Minuten ... also bei 200 (abgeregelt) etwas mehr als 100 km :p:confused:

Nachtrag: Benziner mit 250 haben aber auch keine 5,5 L/100 km. Hatte mal einen Renault, der hat da 20l genommen. Waren 220 km bis zum Tankstop. Mein gegenwärtiger macht 225 km/h und da 14l/100 km
Vllt hat der Tank ein Loch..
Zurück zum emobil.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.569
Punkte
113
Ort
Manching
Also der Sound von einem E-Auto ist ja wohl das schlechteste überhaupt an dem Wagen!
Das bringt vor allem italienische Hersteller, bei denen der Sound das wichtigste ist, ins Grübeln.
Hab da mal was gelesen. Früher oder später müssen auch die E-Versionen anbieten und da wollen sie irgendetwas einbauen damit der gewohnte Klang erhalten bleibt.
 

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
5. Sep. 2020
Beiträge
676
Punkte
93
Also der Sound von einem E-Auto ist ja wohl das schlechteste überhaupt an dem Wagen!
Das bringt vor allem italienische Hersteller, bei denen der Sound das wichtigste ist, ins Grübeln.
Hab da mal was gelesen. Früher oder später müssen auch die E-Versionen anbieten und da wollen sie irgendetwas einbauen damit der gewohnte Klang erhalten bleibt.
gibt es schon bei Cupra, da sind Lautsprecher, die machen den typischen Motorsound

nicht ganz so krass ist auch in Serie
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: frank2.0

Milan

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
22. Feb. 2013
Beiträge
1.674
Punkte
113
Ort
am Rande des Schwarzwaldes
Mir fehlt ja samstags auch dieser herrliche 2-Takter Knattersound und Benzingeruch von den Rasenmähern in der Umgebung. Und der gute Abgasgeruch erst!
Diese Elektromäher sind doch traurig.
Da lässt sich bestimmt auch was nachrüsten. Wäre sofort dabei.

Ironie off.

Aber wer sich und sein Auto über Geräusche definieren muss…..
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: sven0403

alterego

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
17. Mai 2012
Beiträge
507
Punkte
93
Aber wer sich und sein Auto über Geräusche definieren muss…..
Nur um die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten:

Es gibt durchaus vulnerable Bevölkerungsgruppen, die auf Motorgeräusche im Straßenverkehr angewiesen sind.
Z.B. Blinde und Sehbehinderte Personen, die laut BSVÖ in Österreich einen Bevölkerungsanteil von ca. 3,4% ausmachen.
(in Deutschland werden die Zahlen ähnlich sein)
Es gibt also durchaus gute Gründe, warum Elektroautos einen Soundgenerator besitzen müssen,
dabei wurde nur weniger an die Benzinbrüder gedacht.
 

SheldonSJP

aktives Mitglied
Registriert seit
7. Juli 2017
Beiträge
465
Punkte
93
Vor ein paar Jahren habe ich dazu mal einen Artikel gelesen. Dadurch das E-Autos in der Stadt quasi fast geräuschlos sind, haben sich gerade da die Unfallzahlen mit Fußgänger erhöht. Und deswegen sollten die E-Autos in Zukunft "lauter" werden. Bei einigen habe ich sogar schon das piepen beim Rückwärtsfahren gehört wie bei einem Lieferwagen.
Man sollte bei den Unfällen aber auch mal genau untersuchen, wieviel von den Leuten beim gehen lieber am Handy beschäftigt waren anstatt zu gucken wo sie lang gehen.
Geschwindigkeit bei E-Autos hatte noch gar nicht so auf dem Schirm. Also 3stellig mit einer 2 am Anfang sollten schon problemlos drin sein. Gerade bei den Fahrzeugtypen und der Leistung die bereits auf dem Markt angeboten werden.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: zoellner

Milan

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
22. Feb. 2013
Beiträge
1.674
Punkte
113
Ort
am Rande des Schwarzwaldes
Nur um die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten:

Es gibt durchaus vulnerable Bevölkerungsgruppen, die auf Motorgeräusche im Straßenverkehr angewiesen sind.
Z.B. Blinde und Sehbehinderte Personen, die laut BSVÖ in Österreich einen Bevölkerungsanteil von ca. 3,4% ausmachen.
(in Deutschland werden die Zahlen ähnlich sein)
Es gibt also durchaus gute Gründe, warum Elektroautos einen Soundgenerator besitzen müssen,
dabei wurde nur weniger an die Benzinbrüder gedacht.

Das ist mir schon klar!!!
Ich bezog mich eigentlich auf das verlinkte Video über den Cupra. Und wie der Sound dort der Realität angepasst wird bzw . Wie der Typ im Video begeistert berichtet dass dies noch „besser als Original“ klingt finde ich schon etwas befremdlich…;)
Aber den Markt für solche (somit vom Sound fast unrealistische) wird es bestimmt geben und dann ist ja auch gut
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.939
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Mir fehlt ja samstags auch dieser herrliche 2-Takter Knattersound und Benzingeruch von den Rasenmähern in der Umgebung. Und der gute Abgasgeruch erst!
Diese Elektromäher sind doch traurig.…
Hallo Markus,

in welcher Welt lebst du? Zweitakter Rasenmäher kannst du schon seit Jahrzehnten nicht mehr in Deutschland kaufen. Allerdings ist ein normaler Viertakter auch nicht gerade leise und tatsächlich ist der Geruch verbrannten Benzins auch nicht angenehm. Glücklicherweise hat in unserer Siedlung fast jeder einen elektrischen Mähroboter und obwohl der täglich längere Zeit seine Runden dreht kann ich mit dem Geräusch leben.

grüsse

jürgen
 

SheldonSJP

aktives Mitglied
Registriert seit
7. Juli 2017
Beiträge
465
Punkte
93
Der Cupra ist da nicht der einzige. Da es auch bei anderen Marken die "Sportausstattung" gibt wie S,M oder AMG mit Dieselmotor und lediglich von außen optisch aufgeblasen sind, gibt es Soundmodule, die dann den V8 Klang generieren.:rolleyes:
Auch wenn mir der Klang gewisser Leistungsstärkerer Verbrenner gut gefällt, ist sowas für mich beschiss. Und leider sind die Nutzer oftmals solche Poser, die sich einen echten V8 nicht leisten können im Unterhalt und dann mit dem sparsamen Diesel in der Stadt immer mit dem Gaspedal rumspielen ohne zu bedenken, wenn sie wirklich mal richtig drauftreten kann jeder sehen was hinten rauskommt.
Mal sehen wann sich die erste Mittelklasse E-Kiste anhört wie ein Porsche RS3.

P.S. es gibt ja seit einigen Jahren die Formel E, das Klangbild ist einfach grausam. Dieses hochfrequente gepfeife... da kriege ich Kopfschmerzen. Allerdings klingen die F1-Gurken auch beschissen.
GT3 dagegen hat schöne Klangbilder durch die vielen verschiedenen Motoren. Allerdings haben diese Geräusche in Ortschaften angemessen "laut" zu sein, denn auch wenn sie mit kleiner Drehzahl laufen, hören sie sich schön an.

Aber wie sollen sich E-Autos denn Geräuschmäßig bemerkbar machen? Denn Teilweise sind moderne Verbrenner in der Stadt auch schon kaum noch zu hören. Da macht jeder 50er Roller mehr krach. Jeder der bei sich in der Nähe einen Treffpunkt von Teenagern mit ihren Scootern hat, weiß was gemient ist.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.569
Punkte
113
Ort
Manching
Nur um die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten:

Es gibt durchaus vulnerable Bevölkerungsgruppen, die auf Motorgeräusche im Straßenverkehr angewiesen sind.
Z.B. Blinde und Sehbehinderte Personen, die laut BSVÖ in Österreich einen Bevölkerungsanteil von ca. 3,4% ausmachen.
(in Deutschland werden die Zahlen ähnlich sein)
Es gibt also durchaus gute Gründe, warum Elektroautos einen Soundgenerator besitzen müssen,
.

Das Thema sollte man wirklich nicht unterschätzen. Mich hätte mal so vor einem Jahr als Fussgänger um ein Haar so ein lautloses Fahrzeug an der Tankstelle erwischt. Man hat nicht überall Augen, was an Parkplätzen oder Orten an denen aus allen Richtungen Fahrzeuge kommen können ein Problem ist.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: sven0403
Top Bottom