Hallo,
ich hab zwar nicht das Problem mit der dauerhaften Einfuhr und der damit einhergehenden Verzollung, aber ich hab mich auch mal vorsichtshalber schlau gemacht (Ok, ich habs
zumindest versucht (-; ).
Mit Ursprungsland ist (im juristischen Sinne) der Ort gemeint, an dem die letzten
Fertigungstätigkeiten, und sei es nur das Aufbringen eines Aufklebers/Typenschildes
o.Ä. erbracht worden ist.
Somit Ist für mich ganz klar: Ist der Hersteller aus einem EU-Land, gibts keinen Grund
zu den 22% (Mehrwertsteuer) auch noch die 10% Zollgebühren zu zahlen. Die 10%
werden nur dann fällig, wenn man nicht nachweisen kann, das es sich um ein europäsches
Produkt handelt.
Für Leute, die ihren WW in Kroatien lassen wollen gibts also drei Szenarien:
1) WW alle zwei Jahre nach Deutschland mitnehmen und TÜV machen.
2) WW ist EU-Produkt: 22% MWSt in Kroatien zahlen und Gut ist.
3) WW ist kein EU-Produkt: 32% (22% MWSt und 10% Zoll) zahlen und Gut ist.
Da die meisten WW ohnehin EU-Produkte sind (und die Hersteller das auch i.d.R. bestätigen)
ist also die Entscheidung zwischen 1) und 2) zu treffen.
Wie gesagt, mich betrifft das (noch) nicht, da ich im Frühjahr den WW runterziehe und im
Herbst wieder nach Hause bringe.
cu - Roland
ich hab zwar nicht das Problem mit der dauerhaften Einfuhr und der damit einhergehenden Verzollung, aber ich hab mich auch mal vorsichtshalber schlau gemacht (Ok, ich habs
zumindest versucht (-; ).
Mit Ursprungsland ist (im juristischen Sinne) der Ort gemeint, an dem die letzten
Fertigungstätigkeiten, und sei es nur das Aufbringen eines Aufklebers/Typenschildes
o.Ä. erbracht worden ist.
Somit Ist für mich ganz klar: Ist der Hersteller aus einem EU-Land, gibts keinen Grund
zu den 22% (Mehrwertsteuer) auch noch die 10% Zollgebühren zu zahlen. Die 10%
werden nur dann fällig, wenn man nicht nachweisen kann, das es sich um ein europäsches
Produkt handelt.
Für Leute, die ihren WW in Kroatien lassen wollen gibts also drei Szenarien:
1) WW alle zwei Jahre nach Deutschland mitnehmen und TÜV machen.
2) WW ist EU-Produkt: 22% MWSt in Kroatien zahlen und Gut ist.
3) WW ist kein EU-Produkt: 32% (22% MWSt und 10% Zoll) zahlen und Gut ist.
Da die meisten WW ohnehin EU-Produkte sind (und die Hersteller das auch i.d.R. bestätigen)
ist also die Entscheidung zwischen 1) und 2) zu treffen.
Wie gesagt, mich betrifft das (noch) nicht, da ich im Frühjahr den WW runterziehe und im
Herbst wieder nach Hause bringe.
cu - Roland