Info ADAC zur Verzollung WW-Dauercamper

robau73

neues Mitglied
Registriert seit
12. Feb. 2006
Beiträge
3
Punkte
0
Alter
39
Hallo,

ich hab zwar nicht das Problem mit der dauerhaften Einfuhr und der damit einhergehenden Verzollung, aber ich hab mich auch mal vorsichtshalber schlau gemacht (Ok, ich habs
zumindest versucht (-; ).

Mit Ursprungsland ist (im juristischen Sinne) der Ort gemeint, an dem die letzten
Fertigungstätigkeiten, und sei es nur das Aufbringen eines Aufklebers/Typenschildes
o.Ä. erbracht worden ist.

Somit Ist für mich ganz klar: Ist der Hersteller aus einem EU-Land, gibts keinen Grund
zu den 22% (Mehrwertsteuer) auch noch die 10% Zollgebühren zu zahlen. Die 10%
werden nur dann fällig, wenn man nicht nachweisen kann, das es sich um ein europäsches
Produkt handelt.

Für Leute, die ihren WW in Kroatien lassen wollen gibts also drei Szenarien:
1) WW alle zwei Jahre nach Deutschland mitnehmen und TÜV machen.
2) WW ist EU-Produkt: 22% MWSt in Kroatien zahlen und Gut ist.
3) WW ist kein EU-Produkt: 32% (22% MWSt und 10% Zoll) zahlen und Gut ist.

Da die meisten WW ohnehin EU-Produkte sind (und die Hersteller das auch i.d.R. bestätigen)
ist also die Entscheidung zwischen 1) und 2) zu treffen.

Wie gesagt, mich betrifft das (noch) nicht, da ich im Frühjahr den WW runterziehe und im
Herbst wieder nach Hause bringe.

cu - Roland
 
C

Christl

Guest
Dieses Schreiben ist heute beim ADAC angekommen und an mich geschickt worden:

KROATIEN: Vorschriften und Fristen für ausländische Dauercamper

Nach dem kroatischen Zollrecht ist zu unterscheiden zwischen vorübergehender und endgültiger Einfuhr eines Fahrzeugs, z.B. eines Caravans. Die vorübergehende Einfuhr ist grundsätzlich auf 6 Monate (innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten) beschränkt, also z.B. von Frühjahr bis Herbst. Diese Frist kann bis auf 24 Monate ausgedehnt werden, wenn ein Wohnwagen etwa den Winter über in ein von der Zollbehörde für diesen Zweck genehmigtes Winterlager eines Campingplatzes (eine Art Zolldepot) verbracht wird. Hierzu müssen dem Lagerbevollmächtigten, der in der Regel auch der Campingplatzbetreiber ist, die erforderlichen Dokumente (Fahrzeugschein, Reisepass-Kopie des Campers usw.) ausgehändigt werden. Im Frühjahr kann der Wohnanhänger dann wieder für ein halbes Jahr auf den gemieteten Stellplatz der Campinganlage verbracht werden.

Wer seinen Wohnwagen länger als 24 Monate in Kroatien nutzen will, sollte ihn vor Ablauf dieser Zeit vorübergehend außer Landes bringen. Die Ausreise könnte er z.B. dazu nutzen, in Deutschland eine Hauptuntersuchung/HU ("TÜV") durchführen zu lassen, um das mit der neuen Prüfplakette versehene Fahrzeug später wieder auf einem kroatischen Campingplatz abzustellen. Mit der Eintragung im Fahrzeugschein über die durchgeführte HU könnte er gleichzeitig nachweisen, dass sich der Caravan vorübergehend außerhalb des Landes befunden hat.

Bei endgültiger Einfuhr eines Wohnwagens nach Kroatien können solche umständlichen Prozeduren vermieden werden. Der dann fällige Verzollungsvorgang ist nur einmal durchzuführen; sodann kann das Fahrzeug auf Dauer im Land verbleiben. Wenn es danach nicht mehr im öffentlichen Verkehrsraum (außerhalb des Campingplatzes) bewegt wird, kann es auch abgemeldet (stillgelegt) werden. Dadurch können Kfz-Steuern und -Versicherung eingespart werden; auch ist dann in Deutschland keine HU mehr durchzuführen. Denn wenn der Standort eines - in Deutschland zugelassenen - Fahrzeugs für längere Dauer ins Ausland verlegt wird, müsste dieses nämlich in Deutschland abgemeldet werden; bei einer Stillegung wäre diese Bedingung erfüllt.

Für die Verzollung - bei endgültiger Einfuhr - ist maßgeblich, woher der Caravan stammt, d.h. wo er hergestellt wurde. Ist er (was in der Regel der Fall sein wird) in einem Land der EU, des EWR oder der EFTA produziert worden, wird sein Besitzer bevorzugt behandelt: er muss (nur) die kroatische Mehrwertsteuer / Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von derzeit 22 % vom Fahrzeugwert bezahlen (der Wert wird von der Zollbehörde bestimmt). Die Herkunft des Caravans ist durch einen Präferenznachweis (sog. Ursprungsnachweis gem. Warenverkehrsbescheinigung, Formular EUR.1) zu belegen. Handelt es sich bei dem Wohnwagen um ein außerhalb der o.g. Länder bzw. außerhalb Europas hergestelltes Fahrzeug ohne den erforderlichen Ursprungsnachweis, fallen weitere 10 % Zoll an.

Für ältere Fahrzeuge wird wohl die endgültige Einfuhr samt Verzollung der günstigere Weg sein. Bei einem neueren Caravan kommt es darauf an, ob er nur für ein paar Jahre, z.B. jeweils den Sommer über, in Kroatien genutzt und dann zurück verbracht wird; in diesem Fall dürfte eine Verzollung zu teuer kommen.

6.3.2006 JAS/Nd-Ni


Gruß Christl
 
P

Papi

Guest
Hallo Christl
Wir haben unseren WW letztes Jahr im September in Kroatien Verzollt.Wir hatten keine Probleme.was man braucht ist der Brief wegen dem Alter des Wagens.da haben sie beim Zoll listen,wo sie nachschauen was der Wagen noch Wert ist.Den Ursprungsnachweis na ja den wollte der Zöllner gar nicht sehen,geht wohl ums geld und der einfach halber.Man muß viel Zeit mitbringen.Es geht aber auch über Kroatische Speditionen kostet zusätzlich 100€.Lieber die Zeit absitzen und für das Geld gut Essen gehen.Also einen Urlaubstag für die Anmeldung einplanen.Wir waren in Porec.
1.Beim Zoll eine Nr. holen :eek:
2.Beim Zollbeamten (wie bei uns immer mit der Ruhe)Alter feststellen und kosten ausrechnen lassen :oops:
3.zur Bank gehen Betrag einzahlen :twisted:
4.Beim Zoll Quittung (das man auch bezahlt hat) vorzeigen ,Stempel bekommen :biggrin:
5.in der nächsten Wirtschaft in Ruhe einen Cappo trinken und sich freuen das man die Papiere hat und bleiben darf :lol: :lol: :lol:
 
I

ICTUS

Guest
schliesse mich den ausführungen von papi voll und ganz an, haben wir in rovinj
letztes jahr genauso gemacht - glücklicher weise gings etwas schneller - 2 stunden
insgesamt.
6. kopie von der verzollung ins wowa - fenster gehängt - dieses jahr sollen wir ne plakette bekommen.
 

Helmi

aktives Mitglied
Registriert seit
10. Sep. 2005
Beiträge
380
Punkte
16
Alter
76
Stimmt alles was du schreibst, Ictus, nur in Porec dauerte die ganze Sache 6-8 Stunden.
Plakette sollen wir in diesem Jahr bekommen. :roll:
Salü Helmi
 
C

Christl

Guest
Hallo Dauercamper,

wir werden nächste Woche runterfahren und uns um die Verzollung unseres Wohnwagens kümmern.

Bin schon sehr gespannt drauf!!
ich werde nachher davon berichten :shock:

Gruß Christl
 
P

Papi

Guest
Hallo Christl
Wir wünschen euch eine gute Fahrt :lol:
und eine Bitte hätten wir noch:könntest du den Tauchsieder ins Wasser halten :idea: ,damit es etwas wärmer bis übernächste Woche wird :roll:
Gruß Papi :twisted:
 
C

Christl

Guest
Hallo Papi,

dass mach ich doch glatt für Euch :D :!: :!:

Willst du etwa schon baden ?? :ertrink:

Gruß Christl

Euch auch eine gute Fahrt!!
 
P

Papi

Guest
Hallo Christl
Habe gerade die Offiziellen Zollbestimmungen bekommen,steht aber nichts anderes drinnen als was wir nicht schon wüßten.Wenn du wilst schicke ich sie dir per @.mail.Bräuchte dazu deine @-Mail Adresse
Gruß Papi
 

Faultierhüter

Mitglied
Registriert seit
14. Juli 2004
Beiträge
65
Punkte
18
Alter
39
Ort
47551 Bedburg-Hau
Hallöchen, verfoge das Thema nun interessiert. haben unser, alten WW auch unten stehen lassen. Gibt es viell. irgendwo Listen oder Anhaltspunkte, wie hoch die Zollgebühr in etwa ausfällt. Unser Schätzchen is nun ca. 20 Jahre alt, soviel kann er ja nicht mehr wert sein.
Danke im Voraus
 
C

Christl

Guest
Wir werden ja nächste Woche sehen, was auf uns zukommt. Unser WoWa ist jetzt 13 Jahre alt, ein LMC 590.

Wenn wir zurück sind,werden wir berichten!!

Gruß Christl
 

Balu

neues Mitglied
Registriert seit
21. Okt. 2005
Beiträge
7
Punkte
1
Hallo, wir haben unseren Wowa im Herbst in Porec verzollt. Er ist Baujahr 1983 u. wir haben 1480.- Kuna bezahlt.
 
I

ICTUS

Guest
LMC Bj 2002 - 8400 kuna - ui - war happich ! - aber was willste machen ?
und sie sind absolut im recht .- braucht man gar nicht jammern.
 

Helmi

aktives Mitglied
Registriert seit
10. Sep. 2005
Beiträge
380
Punkte
16
Alter
76
Hallöchen Ihr Dauercamper
Salü
Nun eine genaue Aufstellung der Verzollungsgebühren. Wir waren einer der ersten Verzoller. Unser WW ist ein Hobby 545 Baujahr 1987. Das Zollamt hat eine eigene Liste, danach stand unser WW nicht mehr drin, aber das Baujahr 1989 bereits mit
3600 Euro zu verzollender Wert.Der billigste kleinste und noch ältere als 87er Baujahr stand oben auf der Liste mit 1000 Euro.
Dieser Wert wurde dann auch von unserem Hobby angenommen.
Davon haben wir 10 % Zoll = 720,00 Kuna
Umsatzeinfuhrsteuer 22 % = 1742,40 Kuna
Bearbeitungsgebuhr 50,00 Kuna
Stempelgebühr 10,00 Kuna
macht zusammen = 2522l,40 Kuna

Der Kurs lag damals ca. 7,35 Kuna Je Euro = 343,18 Euro

so das wars!

Allerdings haben es einige Camper geschafft, dass ihre alten WW wie auch immer
unter 1000 Euro eingestuft wurden.

Glück gehabt. Generell gilt aber die 1000 Euro Veranlagung ,so die Auskunft des
Zollbeamten.
Ansonsten gilt natürlich der tatsächliche Schätzwert. Kumpel von uns mit neueem WW hat so ca. 2.400 E u r o abgedrückt.

Salü Helmi
 
P

Papi

Guest
Hallo
Also meinem Wphnwagen Bj.75 Wilk Safari haben sie auf 2.700.00Kuna geschätzt
Dann kamen die 10% dazu und 22% Mwst und die üblichen Gebühren,also kamen wir auf einen Verzollpreis von 989,90Kuna
So das wars dann
Gruß Papi
 

Peter

aktives Mitglied
Registriert seit
9. Nov. 2005
Beiträge
152
Punkte
43
Ort
Bayern+Istrien
Ich habe heute nochmals die Kroatische Tourismus-Zentrale deswegen angeschrieben !!

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe im Januar von ihnen die Auskunft erhalten, dass Wohnwägen , die auf Dauer in HR bleiben und innerhalb der EU hergestellt wurden, nicht verzollt, und keine MWST bezahlt werden muss. Diese Regelung sei aber vorläufig.


Hat sich daran etwas geändert?

Für eine Auskunft wäre ich ihnen dankbar
MfG
Peter Krüger


Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr Krüger,

die neue Regelung besagt, dass Camper die ihre Wohnwägen länger als 6 Monate in Kroatien
lassen möchten, die MWST bezahlen müssen. Zusätzliche Informationen erhalten Sie von den
Campingplätzen vor Ort.


Mit freundlichem Gruß

Alen Lovric


Kroatische Zentrale für Tourismus
Rumfordstraße 7
80469 München
Tel: +49 89 22 33 44
Fax:+49 89 22 33 77
e-mail: kroatien-tourismus@t-online.de
web: www.kroatien.hr



Gruß Neanderl
 
F

Fred

Guest
Zitat von Neanderl:
Sehr geehrter Herr Krüger,

die neue Regelung besagt, dass Camper die ihre Wohnwägen länger als 6 Monate in Kroatien
lassen möchten, die MWST bezahlen müssen.
Mit freundlichem Gruß

Alen Lovric


Kroatische Zentrale für Tourismus
Rumfordstraße 7
80469 München
Tel: +49 89 22 33 44
Fax:+49 89 22 33 77
e-mail: kroatien-tourismus@t-online.de
web: www.kroatien.hr



Gruß Neanderl

Genau so hatte ich das auch in Erinnerung ! :roll:
 

Balu

neues Mitglied
Registriert seit
21. Okt. 2005
Beiträge
7
Punkte
1
Es gibt auch welche, die mit älteren Papieren von Freunden den Preis gedrückt haben. Gleiches Modell, älteren Typenschein.
 
Top Bottom