Wegbeschreibungen Anreise > Schilderungen div. Anreisen

perenospera

erfahrenes Mitglied

Hallo Jürgen,
Die Zeiten wo du so günstig davon gekommen bist sind lange vorbei.
Aktuell bist du mit 300 Euro dabei.

full


Gruß Jochen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Danke Jochen für die Info. Sicherlich verstehst du, daß ich dir dafür kein "like" geben kann. Meiner Meinung nach ist es oft Unwissenheit von Ausländern, daß die ohne Slowenien Pickerl auf die Autobahn geraten und dann zahlen müssen. Die wenigsten versuchen wohl, sich mautfrei durchzumogeln. ;)

grüsse

jürgen
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Zumindest bis 2017 (weiter hab ich aber auch nichts anderes gefunden) war es so geregelt dass bei Sofortzahlung 150 Euro kassiert wurden.
 

Pecro

aktives Mitglied
So Leute wollte mal ein Update geben,Nach Jürgen`s und Euer aller Wegbeschreibungen bin ich über Italien gut auf der Insel gelandet Kein Stress,kein Slowenienmaut nur die 12 Euro in Italien.
Und an der Zahlstelle saß ne ganze schicke die hat so schön Arrrrividäätschi gesagt,allein dafür hat sich der Umweg gelohnt.Und Karawanken war zu dem Zeitpunkt schon zwei Stunden Wartezeit.Also noch mal Danke dafürDSC03314.JPG
 

enzensberger

Mitglied
Eine gute und eine schlechte Nachricht:
Die Brücke in Anger ,5km vor der Walserberggrenze ist fertig.
ABER es sind noch 75 andere Bauwerke zu sanieren.
Liebe Grüße
Franz
 

t-kal

Moderator
Mitarbeiter
Hallo Leute,

so schön und einfach wie die Strecke über Italien (ab Villach über Udine - Triest) auch ist.
Letztes Jahr war der Maut-Stau ab Monfalcone aber echt extrem nervig und lange. Ich muss jedoch dazu sagen, dass dies in der Hauptsaison und Samstag mittags war.
Da fahre ich über den Loibl Pass erfahrungsgemäß „staufreier“.
Der Preisvorteil über Italien vs. Slowenien beträgt ja auch nur ca. 8,-€ wenn ich jetzt nicht zu blöd zum Rechnen bin. (Hin- und Rückfahrt). :rolleyes:
Deshalb überlege ich ernsthaft, dieses Jahr wieder die SLO-Maut zu zahlen und einfach mal den Wurzenpass auszuprobieren.

P.S. Karawankentunnel kommt nicht mehr in Frage, das staut sich ja Samstags immer und kostet zudem nochmal extra.
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
…so schön und einfach wie die Strecke über Italien (ab Villach über Udine - Triest) auch ist….
Der Preisvorteil über Italien vs. Slowenien beträgt ja auch nur ca. 8,-€ wenn ich jetzt nicht zu blöd zum Rechnen bin. (Hin- und Rückfahrt). :rolleyes:
Deshalb überlege ich ernsthaft, dieses Jahr wieder die SLO-Maut zu zahlen und einfach mal den Wurzenpass auszuprobieren….

Hallo Tobias,

Nein, meines Wissens ist die Strecke über den Karawankentunnel und Slowenien teurer als die von dir genannten 8€. Der Karawankentunnel kostet für Pkw 8,20€, dazu die Maut in Slowenien mit einem Wochenpickerl welches ja keine Woche, sondern nur sechs Tage und den angerissenen gilt mit 16€ ergibt etwa 24€. Im letzten Jahr kostete die Strecke von Tarvisio bis Monfalcone etwa 14€ und ist folglich etwa 10€ billiger als die kürzere Variante über Laibach.

Wenn du allerdings weniger als eine Woche bleibst, wer macht das schon, dann ist wiederum die Route über Laibach günstiger weil ein Wochenpickerl in Slowenien für Hin- und Rückfahrt gilt.

Wer nur Samstags fahren kann hat wohl im Sommer auf beiden Streckenvarianten eine Art rote Karte gezogen. Solltest du über Laibach fahren und den Stau vor der Mautstelle in Monfalcone Ost fürchten, kannst du ja auch eine Ausfahrt früher die Autobahn verlassen und über Land fahren. Dabei überquerst du ein paar Kreisverkehre und hast mal mehr und mal weniger Verkehr.

…und wenn du Zeit hast und mal ganz was anderes sehen willst fährst du über den Predelpass und das Socatal über Nova Gorica bis Monfalcone. Die gesparte Maut reicht locker für ein Essen am Weg.


Grüße

Jürgen
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Hallo Tobias,

Nein, meines Wissens ist die Strecke über den Karawankentunnel und Slowenien teurer als die von dir genannten 8€. Der Karawankentunnel kostet für Pkw 8,20€, dazu die Maut in Slowenien mit einem Wochenpickerl welches ja keine Woche, sondern nur sechs Tage und den angerissenen gilt mit 16€ ergibt etwa 24€. Im letzten Jahr kostete die Strecke von Tarvisio bis Monfalcone etwa 14€ und ist folglich etwa 10€ billiger als die kürzere Variante über Laibach.





Grüße

Jürgen

Wer lesen kann ist im Vorteil.
Er hat geschrieben dass er auf den Karawankentunnel verzichtet!
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Hallo Leute,

so schön und einfach wie die Strecke über Italien (ab Villach über Udine - Triest) auch ist.
Letztes Jahr war der Maut-Stau ab Monfalcone aber echt extrem nervig und lange. Ich muss jedoch dazu sagen, dass dies in der Hauptsaison und Samstag mittags war.
Da fahre ich über den Loibl Pass erfahrungsgemäß „staufreier“.
Der Preisvorteil über Italien vs. Slowenien beträgt ja auch nur ca. 8,-€ wenn ich jetzt nicht zu blöd zum Rechnen bin. (Hin- und Rückfahrt). :rolleyes:
Deshalb überlege ich ernsthaft, dieses Jahr wieder die SLO-Maut zu zahlen und einfach mal den Wurzenpass auszuprobieren.

P.S. Karawankentunnel kommt nicht mehr in Frage, das staut sich ja Samstags immer und kostet zudem nochmal extra.
Völlig richtig. Ohne den Karawankentunnel ist der Mehrpreis für die slowenische Autobahn nur marginal.
Wenn ich in Kärnten eine Zwischenübernachtung mache fahre ich auch immer übern Loibl und durch Slowenien - egal wie lange ich in Medulin bleibe. Sind es weniger als 7 Tage ist der Spareffekt sowieso gegeben.
Ohne Zwischenübernachtung ist der zeitliche Mehraufwand aber recht groß. Der Loibl ist ein Umweg und der Wurzenpass naja - ich mag den nicht, weil er auf österreichischer Seite sehr steil ist und sehr viele Schlaglöcher dort den Fahrspaß mindern.
 

Tommi&Caro

aktives Mitglied
Sind soeben aus Šišan zurück, Straßen waren heute Abend verdächtig leer, 18:46 in Šišan gestartet, 0:10 Ankunft in Augsburg, wenn es immer so einfach wäre!?!
Ich hab auf meinen unzähligen Fahrten von und nach Istrien auch schon vieles ausprobiert um Staus und Warteschlangen zu umgehen, mein Fazit; zeitlich nimmt sich das in der Regel nicht viel, den preislichen Aspekt außer Acht gelassen.
 

zoellner

aktives Mitglied
Ich fahre seit einigen Jahren über den Katschberg- kostet nur 7,00 Euro Maut und den Wurzenpass ziehe ich dem Karawankentunnel vor, einmal wegen der schönen Strecke/Aussicht und dann wegen dem Zwischenhalt am Travelfree am alten Grenzübergang ;-) .
 

Ralf 2.0

erfahrenes Mitglied
Ich fahre gerne die italienische Autobahn. Letztes Jahr habe ich mich aus welchem Grund auch immer für SLO entschieden und es bitter bereut.
So viel Stau und zähfließenden Verkehr habe ich lange nicht erlebt. Rund um LJ, habe ich drei Stunden gebraucht. Und die drei Stunden am Tunnel haben wir via Loibl umgangen.

Ich fahre dieses Jahr wieder Italien, und nehme in Monfalcone die Ausfahrt vor der Mautstelle , fahre durch den Ort, esse ne Pizza und hinterm Hafen wieder auf die Autostrada.
Vor vielen Jahren habe ich mal eine bebilderte Strecke erstellt, doch die finde ich jetzt nicht. Damals noch als User vn15biker, wer es suchen mag....

Nachtrag : gefunden, guckst du hier. Doch es gibt keine Bilder mehr, weil der User nicht mehr ist...
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: frank2.0

alterego

erfahrenes Mitglied
Die gute Nachricht für Alle, die die Wohlfühlroute über die A9 nehmen.
Die Sanierungsarbeiten der Tunnelkette Klaus ist abgeschlossen.
Nur zwischen Trieben und Tregelwang ist die A9 noch durch eine Baustelle
Richtung Süden 1-spurig befahrbar. Diese Baustelle sollte bis 16.06.24 beendet sein.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
So viel Stau und zähfließenden Verkehr habe ich lange nicht erlebt. Rund um LJ, habe ich drei Stunden gebraucht. ...
Das kann ich bestätigen. Der Verkehr hat zwischen Postojna und Ljubljana in den letzten Jahren erheblich zugenommen.
Ist aber eher ein Thema für die Heimfahrt. Richtung Süden hatte ich nie Probleme, Richtung Norden schon öfters.
Vielleicht ist das momentan der "Königsweg ": Hinfahrt über Ljubljana, Heimfahrt über Italien. Damit umgeht man eigentlich alle gefährlichen Staupunkte.
 

t-kal

Moderator
Mitarbeiter
Ich fahre dieses Jahr wieder Italien, und nehme in Monfalcone die Ausfahrt vor der Mautstelle , fahre durch den Ort, esse ne Pizza und hinterm Hafen wieder auf die Autostrada.
Vor vielen Jahren habe ich mal eine bebilderte Strecke erstellt, doch die finde ich jetzt nicht. Damals noch als User vn15biker, wer es suchen mag....

Nachtrag : gefunden, guckst du hier. Doch es gibt keine Bilder mehr, weil der User nicht mehr ist...
Danke!
Allerdings dachte ich mir letztes Jahr an der besagten Ausfahrt „wo wollen die alle hin?“ - das staute sich vor und in der Ausfahrt auch schon extrem.
Haben das evtl. mittlerweile auch schon zu viele entdeckt?
 

Pecro

aktives Mitglied
Auf der Fahrt morgen nach Kroatien werde ich aus unvorhersehbaren Gründen wohl in Österreich eine Übernachtung einlegen müssen-Wir fahren die Tauernautobahn bis Villach.
Hat jemand ein aktuellen Vorschlag?
Den Beitrag mit den Übernachtungen hab ich nicht gefunden:vielposten:
 

snowflake

Moderator
Mitarbeiter
@Pecro :
Das meinst Du vermutlich?

Gruß
Michael
 

Tommi&Caro

aktives Mitglied
Wir sind vorgestern, Donnerstag um kurz nach 20h in Augsburg gestartet und um 1:30h nach 685km in Sisan gelandet. Die ganze Strecke war so wenig Verkehr als hätten sie die Autobahn extra für uns gesperrt! Gestern Abend dann wieder in beiden Richtungen Chaos.
Wer kann, fährt nicht am oder zum Wochenende.
 

gaula

erfahrenes Mitglied
Wir sind nachts in Istrien gestartet und über Italien nach Deutschland gefahren. Es war wenig los und wir waren selten so schnell wie heute.
Nur am Walserberg gab's einen kurzen Stau, da drei Fahrbahnen zu einer zusammengefasst wurden und wirklich nur eine Spur für die Einreise nach D geöffnet war. Man glaubt es kaum.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: frank2.0
Top