Ziemlich eindeutig sogar mit dem letzten Satz.Das habe ich nicht geschrieben.
Aber naja was solls.
Ziemlich eindeutig sogar mit dem letzten Satz.Das habe ich nicht geschrieben.
Oh einer hat ein Like gegeben und das war der SvenEs hat auch sonst keiner so gelesen.![]()
2026 soll der EU-Beschluss überdacht werden.Der Zug ist abgefahren. Das Ende der Verbrenner wurde zumindest für deutsche Autohersteller weitestgehend in die Wege geleitet. 2035 ist Schluss, bei einigen schon eher.
Das heißt im Gegenzug allerdings auch, dass die Entwicklung der Verbrennertechnik eingestellt wird und die Produktionsanlagen umgestellt werden. Die Planung dürften hier 10 Jahre im voraus erfolgen. also jetzt.
Genau wie bei der Atomkraft wird eine Umkehr ebenso ein Jahrzehnt benötigen. Neue Atomkraftwerke würden vermutlich 25 Jahre Vorlauf haben. Volvo hat ja auch das Verbrennerende für 2030 proklamiert.
Also in etwas mehr als 5 Jahren. Man wird sehen? wenn keiner Elektrofahrzeuge kauft und Volvo keine Verbrenner mehr baut, was passiert dann? Volvo baut ab 2024 schon keine Dieselmotoren mehr.
Ich bin dann jedenfalls gespannt wie lange es die dann klimaneutrale Volvo noch geben wird.
![]()
Volvo beendet 2024 Dieselmotor-Produktion
Bei den Schweden geht eine Verbrenner-Ära zu Ende. Im Februar 2024 hat Volvo die Produktion von Dieselmotoren eingestellt. Der letzte Selbstzünder wandert ins Museum.www.auto-motor-und-sport.de
Es gibt dann nur die Möglichkeit Verbrenner generell zu verbieten um die Leute in die e Mobilität zu zwingen. wer mobil bleiben will muss dann elektrisch fahren. Dann muss man aber auch Oldtimer, Youngtimer und deren Reparaturen verbieten. Oder durch fehlende Ersatzteile unmöglich machen.
Du bist so in deinem "Wahn" verfangen, dass du nicht mal merkst wenn man dir zu einem Beitrag sogar ein bisschen zustimmt.Oh einer hat ein Like gegeben und das war der Sven.
Sind mal wieder beim Kindergartenniveau angekommen.
Das glaube ich auchEs hat auch sonst keiner so gelesen.![]()
Zu den „Gründen“, warum der Hersteller abwandert, äußern sich die “Qualitätsmedien“ nicht ganz so deutlich.Strom und Energie sind in Deutschland zu teuer. Ein Wärmepumpenhersteller in Schleswig-Holstein macht deshalb hier dicht und produziert im Ausland. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
Quelle Bild![]()
Der teure Strom macht auch das Elektroauto schlicht und einfach unprofitabel.
hallo Tobias,Nun muss man aber fairerweise dazu sagen, dass Wärmepumpen-Herstellung nicht die einzige Sparte des Unternehmens ist. Es werden jährlich 16 Millionen Pumpen aller Art produziert.
Nachdem der Globale Moderator seinen Privatkrieg mit mir unter Verwendung von Machtmissbrauch in Form von Threadsperren (Klimawandel, Bosnien) austrägt bleibt mir nichts anderes übrig als auf themenverwandte threads auszuweichen.hallo Tobias,
da hat Frank mal wieder einen Wissensvorsprung uns gegenüber. Es geht hier um das Thema Elektroauto und so wird Grundfos sicherlich auch solche herstellen. Derzeit kommen ja ständig neue Modelle ganz unbekannter Hersteller auf den Markt.
Ich glaube nicht, daß Frank jeden Strang nutzen möchte um über den Strompreis zu jammern. An anderer Stelle hat er uns ja bereits erklärt wie wenig er pro KWh bezahlt und wie wenig Strom er dazu benötigt.![]()
grüsse
jürgen
hallo Frank,Nachdem der Globale Moderator seinen Privatkrieg mit mir unter Verwendung von Machtmissbrauch in Form von Threadsperren (Klimawandel, Bosnien) austrägt bleibt mir nichts anderes übrig als auf themenverwandte threads auszuweichen.
Merkur.de ist da schon etwas genauer und am Ende des Artikels bieten sie eine Auflistung der Unternehmen die gerade dem besten Deutschland aller Zeiten den Rücken kehren.Zu den „Gründen“, warum der Hersteller abwandert, äußern sich die “Qualitätsmedien“ nicht ganz so deutlich.
Hier wird lediglich die Wettbewerbsfähigkeit erwähnt…
Nun muss man aber fairerweise dazu sagen, dass Wärmepumpen-Herstellung nicht die einzige Sparte des Unternehmens ist. Es werden jährlich 16 Millionen Pumpen aller Art produziert.
![]()
Grundfos will Standort in Wahlstedt schließen
Der dänische Pumpenhersteller Grundfos will die Produktion von Wahlstedt im Kreis Segeberg ins europäische Ausland verlagern. Der Standort Wahlstedt soll dafür geschlossen werden. Mehr als 500 Stellen fallen dadurch weg.www.ndr.de
Hallo Jörg,@claus-juergen, du glaubst doch nicht etwa, dass diese von dir erwähnte "Gigafabrik" erfolgreicher ist als Tesla, wo momentan alles rückwärts geht. Die Strompreise sind keine Märchen, der teure Industriestandort auch nicht (Miele). Der Strompreis aus erneuerbaren Energien ist nicht billig und wird auch nicht billiger, scheinbar glaubst du es immer noch.
Und als Moderator Leute als Bildungsfern zu bezeichnen, die eine bestimmte Zeitung lesen, ist gelinde gesagt eine Frechheit und gehört mal erwähnt und auch mal bestraft....
Und der Rest aus meinem Text wird nicht erwähnt, alles Friede, Freude...... Schade.
Wieso soll ich Leser der Bild sein. Mir geht das Bevormunden und diese Besserwisserei hier tierisch auf den Sack- Sorry. Thema verfehl…