Solarenergie in Kroatien

ZetA

neues Mitglied
Registriert seit
8. Sep. 2024
Beiträge
4
Punkte
3
Alter
24
Selbst aus den deutschen Küstenregionen an der Nordsee ist mir so ein Sturmschaden einer Freiflächenanlage noch nicht bekannt. Und dort herrschen ja auch immer wieder mal heftige Stürme mit mehr als 100 km/h.
Allerdings ist der dynamische Druck proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit des strömenden Fluids und eine Bura erreicht schon mal 250 km/h. Durch die extreme Böigkeit schwankt dieser Druck (und damit die angreifenden Kräfte) auch noch wesentlich stärker als bei vielen anderen Stürmen und mit rütteln bekommt man eher etwas lose, als durch konstante Krafteinwirkung…

So wie die angebracht wurden, kann von hinten schön der Wind drunter und die ab hebeln.
Komplexe Probleme haben manchmal einfache, aber dafür völlig falsche Erklärungen, vgl. hydrodynamisches Paradoxon.

Gehe davon aus dass in der kroatischen Regierung im Gegensatz zur hiesigen die Vernunft vorherrscht und regenerative Energien nur als Ergänzung dienen.
Apropos Vernunft: Als Ergänzung sind zum einen nur ständig verfügbare und zum anderen nur schnell regelbare Stromquellen geeignet. Am ersten Kriterium scheitern PV- und Windkraft-Anlagen und am zweiten Kriterium scheitern Kernkraft- und Kohlekraft-Werke.
 

Boff

neues Mitglied
Registriert seit
14. Okt. 2018
Beiträge
3
Punkte
3
Alter
56
Hallo,
vielleicht kann ich ja zum Thema PV auch etwas beitragen (bin aber ein Laie). Gut ich habe jetzt seit einem Jahr auf meiner Terrasse (in Volme) eine PV-Anlage (4,4kw mit 5kw Speicher). Das Ganze ist ohne HEP und mit einer Vorrangschaltung (Sonne weg, Speicher leer das System schaltet auf HEP um). Läuft die Anlage ohne Probleme - nein (habe ein 8KW Inverter - durch die Wärmepumpe und sonstige Verbraucher kommt dieser an seine Grenze und schaltet ab - ich werde in Zukunft die Wärmepumpe entkoppeln und direkt auf HEP anschließen). Arbeitet das System wirtschaftlich - ich vermute wieder - nein (bin nur im Ferienbetrieb, so das überflüssiger Strom verpufft). Würde ich es wieder machen - auf jeden Fall. Im Sommer bin ich damit fast autark (ein 10KW Speicher wäre besser gewesen). Natürlich habe ich dies von einem Elektrobetrieb einbauen lassen, die Kosten für Material sind das Eine, der Aufwand des Einbaues war erheblich (Gesamtkosten ca. 10.000). Probleme mit HEP oder sonst jemanden hatte/habe ich nicht. In unserem Mehrfamilienhaus haben wir einen gemeinsamen Pool, dieses wollen wir in die Zukunft über eine WP mit Solar heizen. Wir denken das diese Investition könnte evtl. wirtschaftlich sein.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.416
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
hallo Boff,

danke für die Rückmeldung. Hast du eine Ahnung, ob HEP bei Einspeisung überhaupt etwas an den Besitzer der PV Anlage bezahlt und wenn ja wieviel? Läuft in dem Fall der Zähler einfach rückwärts oder benötigt man einen neuen oder separaten Zähler? Mir ist bekannt, daß nahezu jeder Elektriker davon abrät, wohl weil sich HEP selbst nicht mit der Materie auskennt.

grüsse

jürgen
 

Boff

neues Mitglied
Registriert seit
14. Okt. 2018
Beiträge
3
Punkte
3
Alter
56
Hallo Jürgen,

ich bin mehr oder weniger komplett entkoppelt von HEP (ich habe keine Anträge gestellt und auch keinen Zähler gewechselt) d.h. ich kann Dir nicht sagen ob die HEP sich irgendwie beteiligen würde, ich erhalte auf jeden Fall nichts zurück (ist auch nicht möglich). Das System ist relativ einfach, solange Strom erzeugt wird, wird dieser entweder gleich verbraucht oder später aus dem Akku gezogen. Durch die Vorrangschaltung geht kein Strom zurück ins Netz bzw. durch den Zähler - sozusagen weiß HEP auch nicht, dass ich eine PV-Anlage installiert habe. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt :rolleyes:

Gruß
Christoph
 

houndini

neues Mitglied
Registriert seit
4. Dez. 2024
Beiträge
5
Punkte
1
Alter
56
So Haus ist gekauft und ich sitze gerade über den Stromvertrag mit HEP. Ganz interessant finde ich hier den "Pasus VII. Erwerb von Elektrischer Energie vom Endkunden" der auf die AGBs Artikel 23 verweist. Soweit ich das ganze mit Hilfe vom Google Übersetzer verstehe ist das ganze relativ einfach, sofern ich nicht zu viel Einspeise. Ich würde das mal so deuten, dass ein BKW relativ Problemlos auch ohne Speicher gehen sollte.

Falls man tatsächlich Gefahr läuft mehr einzuspeisen als zu verbrauchen, kann man ja immer noch einen auf Nulleinspeisung machen. Vielleicht versteht ja jemand die AGBs und den Vertrag genauer als ich mit Google ;-) AGB: HEP OPSKRBA UVJETI-KUĆANSTVO_01_04_2024" + "Zahtjev za sklapanje novog ugovora kucanstvo_2024"
 

Anhänge

Top Bottom