Saison 2024

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
29.211
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Fendt hat im August einen dramatischen Einbruch erlitten. Abgesehen davon, dass alle Fendt Werke mehr oder weniger in Kurzarbeit sind. MOD, Feucht, Wolfenbüttel, Hohenmölsen sind zunächst bis Januar weitesgehend geschlossen.
Die deutsche Wirtschaft ist wie erwartet im Sinkflug. Im Juli 2024 hat Fendt noch 739 Traktoren in Deutschland zugelassen. Im August waren es nur noch 269 Stück.
hallo Durran,

danke für die Info. Ehrlich gesagt hätte ich nie gedacht, daß die Tatsache, daß der Traktorenhersteller im Juli weniger Maschinen verkauft hat, sich negativ auf die Touristensaison in Kroatien auswirkt. Wieder mal was gelernt. Folglich müssten das ja aufs Jahr gerechnet viele Tausend Landwirte sein, die deshalb auf Ihren Kroatien-Urlaub verzichten mußten. ;)

grüsse

jürgen
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.806
Punkte
113
Ort
Manching
Und genau deswegen geht ein deutscher Reiseveranstalter nach dem anderen Pleite.

Bei mir geht das alles unter Propaganda durch. Die Jubelmeldungen verschiedenster Coleur kennen wir ja bestens. Kritik ist unerwünscht.

Den Eindruck habe ich auch.
Fakt ist dass es deutlich weniger Verkehrsstaus auf den deutschen Autobahnen in Richtung der Urlaubsziele gab. Das ist nämlich die Realität.
Und von den Flughäfen hat man auch nichts gehört dass dort heuer mehr los gewesen wäre als früher.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.806
Punkte
113
Ort
Manching
Doch kein schlechtes Jahr, wie es scheint:
Das sind doch dieselben Zahlen die schon mal eingestellt wurden.
Niemand hat bezweifelt dass insgesamt sogar mehr Leute ihren Urlaub in Kroatien verbracht haben.
Und das Deutschland mit 84 Mio Einwohnern mit Abstand der größte Kunde ist auch trivial.
Bis jetzt hat aber noch niemand eine genauere Aufdröselung der Zahlen, aus denen erkennbar ist wie sich die Belegungen der einzelnen Gastländer entwickelt haben, eingestellt.
22,2 Mio aus Deutschland. Wieviele waren es 2023?
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
29.211
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Und von den Flughäfen hat man auch nichts gehört dass dort heuer mehr los gewesen wäre als früher.
Von wegen Frank. Höhere Passagierzahlen vermelden Dubrovnik und Split. Von Pula liegen noch keine Zahlen vor. Die Tatsache, daß der Airport Rijeka nur so dahindämmert ist ja seit Jahren bekannt.



grüsse

jürgen
 

Mick

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
8. Feb. 2004
Beiträge
5.207
Punkte
113
Alter
51
Ort
Olching, Germany
Den Eindruck habe ich auch.
Fakt ist dass es deutlich weniger Verkehrsstaus auf den deutschen Autobahnen in Richtung der Urlaubsziele gab. Das ist nämlich die Realität.
Und von den Flughäfen hat man auch nichts gehört dass dort heuer mehr los gewesen wäre als früher.
Zum Ende der bayerischen Sommerferien kann der Flughafen München eine starke Verkehrsbilanz ziehen: 6,2 Millionen Fluggäste nutzten den Airport in den vergangenen sechs Wochen, zehn Prozent mehr als im Vorjahr.

Spitzentag war Sonntag, der 1. September – an diesem Tag nutzten 143.000 Passagiere den Münchner Flughafen. Die hohe Nachfrage nach Flugreisen spiegelte sich auch in der Auslastung der Flugzeuge wider: Diese lag während der Ferien bei 86 Prozent – ein absoluter Rekordwert. Während der Ferienzeit führten die Airlines in München 46.000 Starts und Landungen durch – ein Plus von 7,6 Prozent gegenüber der Anzahl der Flüge in den Sommerferien im vergangenen Jahr.

Bei den Passagierzahlen erreicht der Airport damit 91 Prozent des Rekordjahres 2019. Bei den Reisenden im Interkontinentalverkehr wurden die Werte von 2019 bei Flügen Richtung Nordamerika um 14 Prozent übertroffen. Die Anzahl der Fluggäste im Verkehr mit den Mittelmeeranrainerstaaten hat in den Sommerferien 2024 das Vorkrisenniveau erreicht.

Im Terminal 2, das von Lufthansa und deren Partnerairlines genutzt wird, lag die Anzahl der Passagiere während der Ferien an 19 Tagen erstmals über dem Vorkrisenniveau.

Zwar führten deutschlandweit zahlreiche Gewitter oder Einschränkungen im europäischen Luftraum an einzelnen Tagen zu Verzögerungen oder etwas längeren Wartezeiten. Dennoch führte etwa die rasche Einarbeitung der vielen neuen Beschäftigten zu stabilen Prozessen rund um die Passagier- und Flugzeugabfertigung.

Auch die fortschreitende Digitalisierung von Serviceleistungen am Airport trug zur Beschleunigung der Prozesse bei: So nutzte etwa jeder dritte in München abfliegende Fluggast die Gepäckautomaten in den Terminals, an denen man Koffer selbst aufgeben kann. Auch die automatisierte Passkontrolle und der vermehrte Einsatz von modernen CT-Scannern bei der Sicherheitskontrolle trugen zu einer effizienteren Abfertigung bei. Trotz der derzeitigen räumlichen Einschränkungen durch die Modernisierungsarbeiten an den Sicherheitskontrollen verzeichnete der Airport einen geregelten Betrieb. Noch in diesem Jahr wird der Großteil der Arbeiten an der Zentralen Sicherheitskontrolle im Terminal 2 abgeschlossen.


Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
 

Mick

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
8. Feb. 2004
Beiträge
5.207
Punkte
113
Alter
51
Ort
Olching, Germany
Und hier noch ein paar Fakten zu der Behauptung, an den Flughäfen wäre weniger los:

Der Flughafen Memmingen hatte im August 2024 insgesamt 341790 Passagiere. Das sind 37.578 Passagiere mehr als 2023. Ein Plus von 12,35%.

Auch der Flughafen Stuttgart zieht mit 1,5 Millionen Fluggästen in den Sommerferien eine positive Bilanz.

Man könnte also fast sarkastisch sagen: Die Behauptung, dass auf den Transitrouten weniger los ist, könnte daran liegen, dass immer mehr Leute das Auto stehen lassen und fliegen. Sind das dann eigentlich die selben Menschen, die nicht wissen, wie sie am Ende des Monats alles noch bezahlen sollen?

Und wenn an kroatischen Flughäfen weniger los ist, bedeutet das dann halt auch, dass die Menschen wo anders hin fliegen. Der Flughafen Antalya scheint dieses Jahr ein sehr beliebtes Ziel gewesen zu sein. Diesen Namen liest man oft in den Bilanzen.

Vielleicht sollte man einfach mal die gute deutsche Tugend des Jammerns etwas aufgeben.

Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
 

abgemeldet & gelöscht

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
28. Aug. 2020
Beiträge
1.899
Punkte
113
die letzten 10 beiträge hier im strang sind gelinde ausgedrückt etwas diffus!

könnte man eventuell zum eigentlichen thema zurück kommen?
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: regina64

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.806
Punkte
113
Ort
Manching
Natürlich kann man zum Thema zurückkehren.
Habe den thread Saison 2023 angeschaut.
Dort steht dass bis Ende August 18,8 Mio Übernachtungen von Deutschen zu verzeichnen waren. Später kommt dann noch die Info dass der Oktober sehr gut lief.
Jetzt haben wir heuer bis Ende Oktober 2024 22,2 Mio. Wahrscheinlich wird sich das in etwa auf demselben Niveau einpendeln.
Wobei es auch andere Aussagen gibt - siehe weiter unten, Beitrag 395
Wie schon öfters geschrieben, die Verkehrsströme und auch die Aussagen von vielen Vermietern und Restaurantchefs haben den Raum für andere Daten offen gelassen.
Seis drum - die Deutschen haben beim Urlaub vermutlich doch nicht soviel gespart wie man annehmen konnte und bei den Rahmenbedingungen auch annehmen sollte.
Geht halt dann an die Reserven. Nur die sind auch irgendwann weg und das berühmte dicke Ende kommt dann womöglich nächstes oder übernächstes Jahr. Auch heute gibt es wieder Ankündigungen von Stellenstreichungen bei Autozulieferungen usw. Es sieht nicht gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

Rabac-Fan

Guest
Natürlich kann man zum Thema zurückkehren.
Habe den thread Saison 2023 angeschaut.
Dort steht dass bis Ende August 18,8 Mio Übernachtungen von Deutschen zu verzeichnen waren. Später kommt dann noch die Info dass der Oktober sehr gut lief.
Jetzt haben wir heuer bis Ende Oktober 2024 22,2 Mio. Wahrscheinlich wird sich das in etwa auf demselben Niveau einpendeln.
Wie schon öfters geschrieben, die Verkehrsströme und auch die Aussagen von vielen Vermietern und Restaurantchefs haben den Raum für andere Daten offen gelassen.
Seis drum - die Deutschen haben beim Urlaub vermutlich doch nicht soviel gespart wie man annehmen konnte und bei den Rahmenbedingungen auch annehmen sollte.
Geht halt dann an die Reserven. Nur die sind auch irgendwann weg und das berühmte dicke Ende kommt dann womöglich nächstes oder übernächstes Jahr. Auch heute gibt es wieder Ankündigungen von Stellenstreichungen bei Autozulieferungen usw. Es sieht nicht gut aus.
Oh, muss da etwa jemand zurückrudern?

Gruß Arno
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.806
Punkte
113
Ort
Manching
Eine umfangreiche und glaubhafte Analyse zum Jahr 2024 liefert kroati.de.
Basierend auf Umfragen kommt man zum Ergebnis dass die Besucherzahlen aus den DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz)um 10% gesunken sind. Stark angestiegen sind dagegen die Zahlen bei den Osteuropäern.
 

Julija

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
1. Mai 2017
Beiträge
18.744
Punkte
113
Saisonkräfte aus Nepal und Philippinen? Wo sind denn die Einheimischen? Sitzen die alle vor der Tür und haben keine Zeit zum Arbeiten:gruebel: Traurig!

Die Saison ist bestimmt nicht schlecht gelaufen. Derzeit sind sogar noch Urlauber in Kroatien, und nutzen die letzten Sonnenstrahlen aus. Und das im November! Teure Unterkünfte braucht aber derzeit auch keiner! Auch nicht von Kroati.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: regina64

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.304
Punkte
113
Ort
Unterfranken
Die Saisonkräfte aus Asien kann ich bestätigen.
Reinigung auf dem CP, Kassiererin im Supermarkt oder Service im Restaurant, die Menge der asiatischen Kräfte waren auffällig. Nur Frauen zwischen 20 und 40.
Würde mich interessieren, was da dahinter steckt.
 

Mick

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
8. Feb. 2004
Beiträge
5.207
Punkte
113
Alter
51
Ort
Olching, Germany
Die Saisonkräfte aus Asien kann ich bestätigen.
Reinigung auf dem CP, Kassiererin im Supermarkt oder Service im Restaurant, die Menge der asiatischen Kräfte waren auffällig. Nur Frauen zwischen 20 und 40.
Würde mich interessieren, was da dahinter steckt.
Ganz einfach: Billige Arbeitskräfte. Einheimische Arbeitskräfte wirst du teurer bezahlen müssen. Ist in Deutschland ja das Gleiche. Welcher Deutsche arbeitet denn freiwillig hart für wenig Geld in der Pflege, Reinigung, Service, Supermarkt, etc.? Und das in vielen Fällen dann für einen Mindestlohn von 12,41 Euro brutto die Stunde. Das sind bei einer 40 Stunden-Woche 1985 Euro im Monat brutto.

In Kroatien liegt der Mindestlohn pro Monat bei 840 Euro.

Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
 

t-kal

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
2. Nov. 2019
Beiträge
2.072
Punkte
113
Alter
44
Ort
Raum Hannover
Eine umfangreiche und glaubhafte Analyse zum Jahr 2024 liefert kroati.de.
Basierend auf Umfragen kommt man zum Ergebnis dass die Besucherzahlen aus den DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz)um 10% gesunken sind. Stark angestiegen sind dagegen die Zahlen bei den Osteuropäern.
Endlich mal ein vollumfänglicher Bericht, der alle Themen und Aspekte kurz und knackig erfasst und darstellt!
 

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.304
Punkte
113
Ort
Unterfranken
Ganz einfach: Billige Arbeitskräfte. Einheimische Arbeitskräfte wirst du teurer bezahlen müssen. Ist in Deutschland ja das Gleiche. Welcher Deutsche arbeitet denn freiwillig hart für wenig Geld in der Pflege, Reinigung, Service, Supermarkt, etc.? Und das in vielen Fällen dann für einen Mindestlohn von 12,41 Euro brutto die Stunde. Das sind bei einer 40 Stunden-Woche 1985 Euro im Monat brutto.

In Kroatien liegt der Mindestlohn pro Monat bei 840 Euro.

Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
Das ist mir schon klar.
Nur liegen die Ursprungsländer nicht gerade um die Ecke und es sind sehr viele Kräfte.
Wenn es nur um billige Arbeitskräfte geht, kriegt man die vermutlich auch aus den östlichen Nachbarländern.
 
R

Rabac-Fan

Guest
Das ist mir schon klar.
Nur liegen die Ursprungsländer nicht gerade um die Ecke und es sind sehr viele Kräfte.
Wenn es nur um billige Arbeitskräfte geht, kriegt man die vermutlich auch aus den östlichen Nachbarländern.
Asiatische Arbeitskräfte in großer Zahl sind mir in Rabac und Labin auch aufgefallen im Mai/Juni. Aber auch einige aus Bosnien, Serbien und Montenegro. Die werden natürlich gerne auf Campingplätzen, in Supermärkten, Restaurants und Hotels genommen, weil sie der kroatischen Sprache mächtig sind.

Gruß Arno
 

jadran

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
26. Dez. 2007
Beiträge
5.331
Punkte
113
Asiatische Arbeitskräfte, aber in größerem Ausmaß, kann ich aus Rovinj bestätigen.
Aber sehr junge Arbeitskräfte, stellenweise auch als Flaschensammler.

Jadran
 

Mick

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
8. Feb. 2004
Beiträge
5.207
Punkte
113
Alter
51
Ort
Olching, Germany
Der Flughafen Dubrovnik ist auf dem besten Weg, ein Rekordjahr zu verzeichnen, wobei die Passagierzahlen stetig auf beispiellose 3 Millionen steigen. Der Oktober erwies sich als Meilensteinmonat: 307.527 Passagiere passierten Kroatiens südlichsten Flughafen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 242.752 im Oktober 2023 und 217.751 im Oktober 2022.


Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
 
Top Bottom