Rätsel 2074: mobile Bewässerungsstation

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.249
Punkte
113
Ort
Unterfranken
Seitlich erkenne ich ein Getriebe, welches offensichtlich durch den Wasserdruck angetrieben wird und die Schlauchtrommel dreht. Wahrscheinlich wird eine mobile Bewässerungsstation damit versorgt. Die wiederum läuft wahrscheinlich auf Schienen und wird ebenfalls durch den Wasserdruck bewegt.
Sowas habe ich schon bei uns in einer Gärtnerei gesehen.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: Tinjan

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.923
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
hallo zusammen,

Luppo hat es richtig erkannt. Nicht auf der Marlera Halbinsel sondern direkt neben der Gärtnerei in Liznjan, welche Jungpflanzen, vor allem Kohlsorten produziert, befindet sich dieses Bewässerungssystem.

In und um Liznjan gibt es nicht nur hervorragende humusreiche Böden für die Gemüseproduktion, sondern auch ausreichend Grundwasser für die Bewässerung, welches nur hochgepumpt werden muß. Hinzu kommt die klimatisch bedingt beste Lage weit und breit. Da direkt an der Südspitze Istriens gelegen, sind hier zwei Ernten pro Jahr möglich, weil die Winter regenreich und so mild wie in Mitteldalmatien sind. Als Wintergemüse werden im Herbst verschiedene Kohlsorten gepflanzt, die vor allem in einer örtlichen Gärtnerei vorgezogen werden.

Diese Jungpflanzen müssen natürlich in der ersten Zeit nach dem Setzen bewässert werden. Das geschieht durch dieses einfache System. Die Bewässerungslanze befindet sich auf einem Wagen, der durch den Wasserdruck und den Zahnkranz ganz langsam auf dem Feld entlang gezogen wird. Dabei wird der Schlauch auch gleich aufgerollt. So wird das Feld gleichmäßig bewässert. Dünger wird als Granulat von Maschinen so wie bei uns aufgebracht.

Nach ein paar Stunden wird diese Anlage einfach auf das nächste Feld umgesetzt und das Spiel beginnt von neuem.

Im Frühjahr werden diese Kohlsorten geerntet und es werden Tomaten, Zuccini und Kürbisse angebaut die wiederum im Spätsommer geerntet werden. Gelegentlich kommt es vor, daß scheinbar der Markt gesättigt ist und das Gemüse entweder gar nicht geerntet wird oder auf dem Feld verbleibt, bis es als Gründünger untergepflügt wird. Marktwirtschaft halt.

In diesem Bericht einer Wanderung auf die benachbarte Marlera Halbinsel habe ich euch Bilder der Styropor-Behälter für die Jungpflanzen gezeigt. Auch seht ihr ein nicht abgeerntetes Tomatenfeld, welches für Jedermann zur Ernte freigegeben ist.

http://www.adriaforum.com/kroatien/...lbinsel-in-liznjan-istrien.72061/#post-708325


Bewsserung_6.jpg


Vielen Dank fürs mitmachen sagt

jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.923
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien

hallo Luppo,

ich nenne dich "Nachtarbeitsingenieur". ;)

Noch ein paar Infos im Nachgang zu diesem Rätsel.

Wer in Liznjan runter zum Hauptstrand Puntice fährt, kommt fast an diesem Gartenbaubetrieb vorbei. Ein unscheinbarer Feldweg geht links von der Straße weg. In diesen Gewächshäusern werden die Jungpflanzen gezogen. Auf verschiedenen Äckern rund um diesen Betrieb wird in der gezeigten Form bewässert.


Bewsserung_5.jpg



Wer von Liznjan aus zum Strand Parlera und der Kalahari Bar gehen, nicht mit dem Pkw fahren möchte, muß nun entweder links den "Dschungelweg" an der Gärtnerei vorbei nehmen oder rechts vorbei gehen um oben bei der Kapelle auf den mittlerweile gut geschotterten Feldweg zu kommen, der zu einem der schönsten Strände Liznjans führt.


Urwald.jpg



So sieht der Strand an der Kalahari Bar seit diesem Sommer aus weil einige LKW Ladungen Kies abgekippt wurden. Die Aufnahmen entstanden Mitte September. Im Hochsommer ist hier natürlich mehr los.


Strand_3.jpg



grüsse

jürgen
 

baskafan

Adriasüchtiger
Registriert seit
16. Feb. 2011
Beiträge
4.451
Punkte
113
Alter
83
Ort
Niederösterreich
Wer von Liznjan aus zum Strand Parlera und der Kalahari Bar gehen, nicht mit dem Pkw fahren möchte, muß nun entweder links den "Dschungelweg" an der Gärtnerei vorbei nehmen oder rechts vorbei gehen um oben bei der Kapelle auf den mittlerweile gut geschotterten Feldweg zu kommen, der zu einem der schönsten Strände Liznjans führt.


Urwald.jpg

grüsse jürgen

Diese Bambusgräser haben es in sich, wenn man nicht aufpasst, sind sie fast nicht mehr zu bremsen. Es gibt Arten , die tief im Erdreich wurzeln schlagen und dann fast ungehemmt sich weiter vermehren (auch über Grundgrenzen). Sie sind recht attraktiv im Garten (Deko), jedoch Vorsicht bei der Anschaffung. Vorher erkundigen, wegen der Verbreitungsgefahr.
 
Zuletzt bearbeitet:

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.923
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
hallo Hannes,

das von mir oben gezeigte Gewächs ist eindeutig Schilf, welches hier wild überall wächst.

Bambus stammt aus dem asiatischen Raum und wird von vielen Gartenbesitzern gepflanzt. Er kommt in Kroatien nicht wild vor. Auch wir hatten in unserem letzten Haus in Deutschland zwei Sorten davon im Garten. Der war recht dekorativ neben dem Teich. Der eine wird nur ca 150 cm hoch, bleibt dicht und breitet sich nicht aus. Der andere ist ein Teufel. Mittels sogenannter Rhizome, das sind seitlich austreibende Wurzeln findet der überall Platz und bildet neue Triebe. Wenn man den im Garten haben will, muß man ihn gut einpacken. Wir haben ihn in Istrien in ein betoniertes Beet neben eine Natursteinmauer gesetzt. Da kann er eigentlich nicht raus.

Genauso wie das oben gezeigte Schilf ist der Bambus robust, verträgt also Hitze und Trockenheit genauso wie große Nässe. Selbst stärkste Stürme machen ihm wie auch dem Schilf nichts aus.


Bougainvillea_2.jpg



In Asien wird der bis zu 40 Meter hohe Bambus Gigantus auch heute noch für den Gerüstbau verwendet. Dieses Bild habe ich im März in Chiang Mai geknipst.


Thailand_834.jpg



grüsse

jürgen
 
Top Bottom