Nassfeldpass als Alternative zum Plöckenpass?

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.987
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Von mir kommt dazu ein klares Nein!

Ich bin vor allem den Plöckenpass in den letzten Jahren sehr oft in beiden Richtungen sowohl mit Pkw als auch dem Motorrad gefahren. Auch den Nassfeldpass hin und wieder, allerdings zuletzt vor etwa vier Jahren mit dem Bike.

Nun habe ich gestern die Felbertauernstrecke erneut genommen und bin dann aber, nachdem der Plöckenpass wohl längere Zeit gesperrt ist, über den Nassfeldpass gefahren.

Wer den Nassfeldpass von Norden kommend nehmen will fährt wohl meist genauso über den Felbertauerntunnel, Lienz und den Gailberg bis Kötschach. Dann geht es zwar auf einer gut ausgebauten und wenig befahrenen Landstraße bis Tröpolach. Damit hat es sich allerdings mit den positiven Details der Variante. Wie viele mautfreie Pässe in Austria ist auch die Fahrbahn auf österreichischer Seite schlecht. Eigentlich müssten Teile dringend neu geteert werden. Dazu kommt der Schwerverkehr. Auf Passhöhe befindet sich ein Skigebiet welches weiter ausgebaut wird. Ich fuhr eine Zeitlang hinter einem Betonmischer her bis der Fahrer mit der Autoschlange hinter sich ein Einsehen hatte und uns vorfahren ließ.

Auf italienischer Seite ist die Straße zwar in weiten Teilen neu geteert aber schmaler. Das hat zur Folge, dass man bei Gegenverkehr oft halten muss um aneinander vorbei zu kommen. Und noch etwas stört gewaltig. Das sind die Radler. In Italien ist es nun mal Volkssport mit dem Rennrad auf allen möglichen Pässen unterwegs zu sein. Gefühlt mehr als 100 Radler waren es gestern an einem ganz normalen Wochentag die entweder bergauf oder auch bergab unterwegs sind.

Ich habe zwar nicht die Kurven und Kehren gezählt. Aber es dürften merklich mehr als beim Plöckenpass sein. Ich hatte gestern zwar alle Zeit der Welt um nach Liznjan zu fahren. Aber all diejenigen für die Zeit eine Rolle spielt dürfte der Nassfeldpass zweite Wahl sein.

Wie an anderer Stelle ja bereits diskutiert besteht auf der Tauernautobahn im Sommer ein Abfahrtsverbot. Da ist also nix mit billig tanken nebenan oder bei Hofer in Schladming noch groß einzukaufen.

Ich tendiere dazu am Rückweg mal wieder über Tolmezzo, den Kreuzbergpass, das Pustertal und den Brenner heim zu fahren. Auch diese Variante ist nur für diejenigen geeignet die nicht allzu weit entfernt vom Urlaubsort wohnen.

Egal ob über Plöckenpass oder Nassfeldpas. Bei mir sind es um die 650 km bis Liznjan. Wenn ich über den Brenner fahre entgehe ich dazu dem Stoßverkehr in München auch wenn ich aktuell mit Behinderungen am Zirler Berg wegen unter Baustelle rechnen muss.

grüsse

jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.987
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Noch zwei Ergänzungen. Der Verkehr hält sich in Grenzen. Vermutlich aufgrund der engen Kurven habe ich weder Gepanne noch Wohnmobile am Pass bemerkt.

full


Bergab fuhr dann dieses Touristengefährt, ein Anhänger von einem Traktor gezogen eine Zeitlang vor mir her. Aufgrund der Größe der Zugmaschine war der Überholvorgang etwas abenteuerlich.

full


grüsse

jürgen
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.638
Punkte
113
Ort
Manching
Na da hätte ich doch dann die Nummer angerufen und den Fahrer darum gebeten zwecks Überholung zur Seite zu rücken.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: Julija

Luppo

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
15. Feb. 2004
Beiträge
5.255
Punkte
113
Ort
Unterfranken
Von Tröpolach nach Pontebba sagt mir Maps 53 km/1:04 über das Nassfeld und 69km/0:51 über Arnoldstein.
Das Nassfeld ist zumindest mit Womo nicht befahrbar.
 

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
5. Sep. 2020
Beiträge
703
Punkte
93
Befahrbar schon, kann aber sehr eng werden. Tagsüber würde ich da nicht fahren. Der Gegenwehr ist bis auf sehr wenige Stellen in I nicht einsehbar.IMG_20240711_152214.jpg
 

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
5. Sep. 2020
Beiträge
703
Punkte
93
Von Tröpolach nach Pontebba sagt mir Maps 53 km/1:04 über das Nassfeld und 69km/0:51 über Arnoldstein.
Das Nassfeld ist zumindest mit Womo nicht befahrbar.
Wenn du in A keine Vignette kaufen willst (A2) sind es 1:10h und 72km. Über Nassfeld 45 Minuten und 30km, also ca. 40 km Umweg. Ich habe über Nassfeld Nachts 30 Minuten gebraucht für die Strecke. Ich bin aber auch nicht die 30 km/h gefahren, die da ausgeschildert sind.
 

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
5. Sep. 2020
Beiträge
703
Punkte
93
Lass die dumme Anspielung.
Auch ich kenne die Strecke, du bist nicht der einzige, der sie fährt.
Entschuldige, weder deine Angaben zur Strecke über den Nassfeldpass (53 km) noch die Aussage "mit Womo mit befahrbar" stimmt. Es gibt nur eine Tonnagebegrenzung (10 t siehe Bild oben), kein Verbot. Wegen der Unübersichtlichkeit der Kehren empfehle ich die Strecke für Womo aber auch nicht!
Mir sind dort auch schon Wohnmobile begegnet. Ich habe auch schon beim Plöckenpass meine Erfahrungen zu dieser Strecke als Alternative geschildert.


ADAC.jpg
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.638
Punkte
113
Ort
Manching
Da ich nicht weiß, wer mich gelöscht hat, kommt es jetzt sehr pauschal daher.
Schämt ihr euch nicht? Vollkommen Kritikresistent.
Stellt euch doch mal den Hinweisen der Mitglieder, rudert mal ein wenig zurück und stellt euch nicht ewig über die Dinge.
Das ist kein Forum sondern Zensurtraining, wer kann am besten und schnellsten.

Arm, sehr arm.
Weiss gar nicht was da gelöscht wurde.
Mir ist jedenfalls kein Beitrag negativ bzw. löschenswert aufgefallen.
 

hanton

Mitglied
Registriert seit
14. Jan. 2005
Beiträge
71
Punkte
8
Alter
39
Hallo zusammen,
ich hätte in 2 Wochen die gleiche Frage gestellt weil ich selbst immer über den Plöckenpass nach Kroatien gefahren bin. Wat mit dem Womo kein Problem. Der Nassfeldpass als Alternative wurde oben schon ausreichend beschrieben und in anderen Foren auch davon abgeraten. Hauptgrund war der Begegnungsverkehr. Wenn keiner kommt hat man Glück und kommt gut durch. Das weiß man aber erst danach. Es wird zu einem kleinen Umweg über Arnoldstein geraten. Hat einer diesen Umweg schon gefahren und kann berichten?

Danke
hanton
 

DerReisende

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
5. Sep. 2020
Beiträge
703
Punkte
93
Es wird zu einem kleinen Umweg über Arnoldstein geraten. Hat einer diesen Umweg schon gefahren und kann berichten?

Danke
hanton
Es gibt zwei Varianten, über die A2 in Österreich (Vignette) oder Landstraße bis zur Autobahn in Italien. Du bezahlst zusätzlich in Italien 5,60 € Maut bis Tomezzo, in Summe dann 12,50 €. Die Bundesstraße in Ö und Autobahn in I ist ok, in Italien sind momentan Wanderbaustellen auf der Autobahn in diesem Bereich. Mit dem Womo verlierst du 30 Minuten über Arnoldstein.
 
Zuletzt bearbeitet:

hanton

Mitglied
Registriert seit
14. Jan. 2005
Beiträge
71
Punkte
8
Alter
39
Ich komme von München und möchte auf die Insel Cres.
Danke für den Tipp mit der Autobahn in Österreich. Die bin ich schon etliche Male gefahren. Salzburg - Villach - Ljubljana - Rijeka und Fährhafen. Es waren teilweise Baustellen, Plockabfertigungen, endlose Staus...... bis ich einmal die Strecke über die Felbertauernstraße ausprobiert habe. Ich kann es nicht belegen, aber für mich ging das so gefühlt schneller trotz ein paar km mehr. Der Plöckenpass war da allerdings befahrbar und nicht weiter schlimm.
 

Tommi&Caro

aktives Mitglied
Registriert seit
14. Aug. 2022
Beiträge
317
Punkte
63
Alter
58
Ort
Sisan/Rehling
Ich komme von München und möchte auf die Insel Cres.
… bis ich einmal die Strecke über die Felbertauernstraße ausprobiert habe. Ich kann es nicht belegen, aber für mich ging das so gefühlt schneller trotz ein paar km mehr. Der Plöckenpass war da allerdings befahrbar und nicht weiter schlimm.
An der Felbertauernstrecke ist ja auch nichts auszusetzen, ist eine gute Alternative im Sommer zur A10. Nur seit Sperrung des Plöckenpass kommt m. E. wegen dem „Rumgegurke“ über Nassfeld oder Arnoldstein die Italienroute nicht mehr in Betracht. Dann lieber weiter über Hermagor und den Wurzenpass den Karawankentunnel umgehen und ab Jessenice wieder auf die Autobahn Rg Ljubljana.
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.638
Punkte
113
Ort
Manching
Am Wurzenpass wird gebaut - wurde auf Antenne Kärnten dauernd durchgegeben. Die Empfehlung lautet deshalb Loiblpass.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: hanton

t-kal

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
2. Nov. 2019
Beiträge
2.059
Punkte
113
Alter
44
Ort
Raum Hannover
Top Bottom