Sporting 505
erfahrenes Mitglied
Hier kurz was zur Gschichte
Der selige Otto aus Pula
Die Kirche und das Kloster des hl.Franziskus in Pula verbindet man mit der Erinnerung und Verehrung des seligen Otto ,des bekanntesten und ruhmreichsten Sohnes des Franziskaner Klosters im Pula.
Das Leben und das Wirken des seligen Otto und das seiner Mitbürger im Kloster waren der Anlass ,dass die ganze Stadt diese Brüder liebte. Besonders großzügig zeigten sich die Verwalter aus der angesehenen und mächtigen Familie Castropola (13Jahrh.) gegenüber den Franziskanern in Pula. So haben wir hier eine romanische Kirche mit Andeutungen der Gotik in all ihrer franziskanischen Einfachheit und Bescheidenheit als ein künstlerisches Meisterwerk aus gemeißeltem Stein.
Die Kirche ist 12,5 m breit ,16 m hoch und 45 m lang. Neben der Kirche befindet sich das zweigeschossige Kloster im romanischen Stil. Jede der Säulen in dem reizvollen Kreuzgang hat im oberen Teil eine besonders Form, während sie im Erdgeschoss alle gleich sind.
Die Fassade der Kirche hebt sich durch ihren Eingang aus griechischem Marmor und die wunderschöne Rosette hervor.
In der Kirche beeindruckt besonders das bezaubernde gotische Presbyterium mit den bekannten Bögen. Doch das bekannteste Kunstwerk in dieser Kirche ist auf jedenfall das Polyptichon aus Holz hinter dem Hauptaltar. Dieses Kunstwerk entstand am Beginn des 15. Jahrhunderts und ist reine Gotik. Alles das ist ein bedeutendes Zeichen der Aufmerksamkeit und Dankbarkeit der Gläubigen gegenüber ihrem seligen Mitbürger Otto aus Pula.
Hier die Innenansicht der Kirche ,des Altars.
Auch hier ist wieder die Einfachheit der Rosetten ersichtlich.
An diesem heiligen Ort ,im Innenhof ,fühlen sich sogar die Schildkröten wohl.
Ansicht der Kirche von oben. Im Hintergrund die Hafenkräne.
Gebet dem seligen Otto
Herr Gott ,du hast den Seligen Otto aus Pula als Zeugen
und Boten des Friedens erwählt.
Hör auf das Gebet,das ich wegen seiner Führsprache an Dich richte...
Ehre dem Vater ...
Wenn man den Weg weiter hoch geht erreicht man den höchsten Punkt Pulas mit der Festung. Von dort hat man einen wunderbaren Blick über Pula und das Meer.
Hier der Blick auf die Arena und links davon das Hotel Riviera.
Rechts der Arena ,die Kirche des hl.Antonius .

Für einen kleinen Eintrittspreis kann man die Kirche und das Kloster besichtigen. Der Erlös ist zur Erhaltung des Anwesens bestimmt. Interessant für Ruhesuchende und Geschichts -und Architekturbegeisterte.
Der selige Otto aus Pula
Die Kirche und das Kloster des hl.Franziskus in Pula verbindet man mit der Erinnerung und Verehrung des seligen Otto ,des bekanntesten und ruhmreichsten Sohnes des Franziskaner Klosters im Pula.
Das Leben und das Wirken des seligen Otto und das seiner Mitbürger im Kloster waren der Anlass ,dass die ganze Stadt diese Brüder liebte. Besonders großzügig zeigten sich die Verwalter aus der angesehenen und mächtigen Familie Castropola (13Jahrh.) gegenüber den Franziskanern in Pula. So haben wir hier eine romanische Kirche mit Andeutungen der Gotik in all ihrer franziskanischen Einfachheit und Bescheidenheit als ein künstlerisches Meisterwerk aus gemeißeltem Stein.
Die Kirche ist 12,5 m breit ,16 m hoch und 45 m lang. Neben der Kirche befindet sich das zweigeschossige Kloster im romanischen Stil. Jede der Säulen in dem reizvollen Kreuzgang hat im oberen Teil eine besonders Form, während sie im Erdgeschoss alle gleich sind.

Die Fassade der Kirche hebt sich durch ihren Eingang aus griechischem Marmor und die wunderschöne Rosette hervor.

In der Kirche beeindruckt besonders das bezaubernde gotische Presbyterium mit den bekannten Bögen. Doch das bekannteste Kunstwerk in dieser Kirche ist auf jedenfall das Polyptichon aus Holz hinter dem Hauptaltar. Dieses Kunstwerk entstand am Beginn des 15. Jahrhunderts und ist reine Gotik. Alles das ist ein bedeutendes Zeichen der Aufmerksamkeit und Dankbarkeit der Gläubigen gegenüber ihrem seligen Mitbürger Otto aus Pula.
Hier die Innenansicht der Kirche ,des Altars.

Auch hier ist wieder die Einfachheit der Rosetten ersichtlich.

An diesem heiligen Ort ,im Innenhof ,fühlen sich sogar die Schildkröten wohl.

Ansicht der Kirche von oben. Im Hintergrund die Hafenkräne.

Gebet dem seligen Otto
Herr Gott ,du hast den Seligen Otto aus Pula als Zeugen
und Boten des Friedens erwählt.
Hör auf das Gebet,das ich wegen seiner Führsprache an Dich richte...
Ehre dem Vater ...
Wenn man den Weg weiter hoch geht erreicht man den höchsten Punkt Pulas mit der Festung. Von dort hat man einen wunderbaren Blick über Pula und das Meer.
Hier der Blick auf die Arena und links davon das Hotel Riviera.

Rechts der Arena ,die Kirche des hl.Antonius .

Für einen kleinen Eintrittspreis kann man die Kirche und das Kloster besichtigen. Der Erlös ist zur Erhaltung des Anwesens bestimmt. Interessant für Ruhesuchende und Geschichts -und Architekturbegeisterte.