E 
		
				
			
		ELMA
Guest
Alternativroute nach Norddalmatien:  Nationalstraße Nr 50 über Otocac und Gospic
Der schnellste Weg nach Norddalmatien ( z.B. nach Zadar) führt über die Autobahn A1.
Die schönste Strecke ist sicher die Magistrale, die Küstenstraße.
Eine weitere Möglichkeit ist die Nationalstraße D 1, die vor Fertigstellung der Autobahn die wichtigste Hauptverbindung in den Süden war. Sie führt an den Plitvicer Seen vorbei.
Wir haben nun zum zweiten Mal eine weitere Alternative ausprobiert: die Nationalstraße D 50 über Otocac und Gospic.
Die Straße ist gut ausgebaut , in gutem Zustand und führt durch etliche Ortschaften.
Sie führt in unterschiedlichen Abständen entlang der Autobahn durch die abwechslungsreiche Landschaft der waldreichen Lika und der fruchtbaren Ebene des Licko Polje
	
	
	
		
		
		
			
		
		
	
	
		 
	
Copyright: Openstreetmap
Die Autobahn ist oft zu sehen
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Meine Beschreibung beginnt nach der Anschlussstelle Zuta Lokva ( östlich von Senj) und endet bei der Autobahnauffahrt Sveti Rok.
Die Bilder stammen von zwei verschiedenen Fahrten:
Herbstbilder vom September 2011
Winterbilder vom März 2012
Kommt man von Richtung Zagreb, so kann man die Autobahn in Zuta Lokva verlassen.
Kommt man von Rijeka und von der Küstenstraße, so führt die Straße von Senj über den Vratnikpass zur Anschlusstelle Zuta Lokva.
Vor Otocac
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Otocac, eine Stadt mit ca 11 000 Einwohnern
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit (Crkva Presvetog Trojstva)
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Beim Baustil wird der Einfluss der Habsburger Architekten deutlich sichtbar
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Otocac hatte wohl einmal einen Flughafen- heute nur noch für Sportflugzeuge
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Eine alte Douglas DC3
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Weiterfahrt im Tal des Flusses Gacko
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Kirche von Licko Lesce
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Leere Straßen verleiten zum schnellen Fahren. Aber es ist ratsam, die Geschwindigkeit einzuhalten - -besonders vor Schulen. Es gibt viele Radarkontrollen.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Eine der Autobahnbrücken
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Herbst in der Lika
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Region und Kleinstadt Perusic
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Die Holzindustrie scheint eine wichtige Rolle zu spielen
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Der Fluss Lika bei Budak, der der Region den Namen gab
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Gospic ( 13 000 EW)
Zupna crkva sv. Marije
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Auch hier ist der Baustil der Habsburg Monarchie deutlich erkennbar
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
In und um Gospic gab es 1991 harte Kämpfe und Auseinandersetzungen zwischen Kroaten und Serben (s.Massaker von Gospic)
Südöstlich von Gospic fielen uns Dörfer auf mit neuen Straßenzügen - allerdings schienen nicht alle der neu erbauten kleinen Häuser bewohnt zu sein. Wir haben uns gefragt, wer die Häuser wohl erbaut hat.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Links und rechts der Straße erstreckten sich große, unbebaute Flächen, bedeckt mit hohem Farnkraut.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Was uns im Herbst in dem bunten Farnkraut kaum aufgefallen war, sahen wir im März sehr deutlich:
Manchmal standen alle 20 oder 30 m solche Schilder, die vor dem Betreten des Landes warnten.
Minenfelder!
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Ein Denkmal der besonderen Art - Erinnerung an einen Tag im Jahr 1991
 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
( Wer kann übersetzen?)
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Weite Flächen, die sicher noch über Jahre hinweg nicht betreten oder genützt werden können.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Die Nationalstraße D50 im März
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Im September: Blick auf die Ostseite des Velebitgebirges
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Der Berg Zir bei Sveti Rok
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Hier kann man entweder auf der D50 bleiben und bis Gracac ( Knin....) weiterfahren
oder man benützt die Autobahnauffahrt Sveti Rok und fährt dann durch den 5727 m langen Sveti Roktunnel hinunter nach Maslenica.
ELMA
			
			Der schnellste Weg nach Norddalmatien ( z.B. nach Zadar) führt über die Autobahn A1.
Die schönste Strecke ist sicher die Magistrale, die Küstenstraße.
Eine weitere Möglichkeit ist die Nationalstraße D 1, die vor Fertigstellung der Autobahn die wichtigste Hauptverbindung in den Süden war. Sie führt an den Plitvicer Seen vorbei.
Wir haben nun zum zweiten Mal eine weitere Alternative ausprobiert: die Nationalstraße D 50 über Otocac und Gospic.
Die Straße ist gut ausgebaut , in gutem Zustand und führt durch etliche Ortschaften.
Sie führt in unterschiedlichen Abständen entlang der Autobahn durch die abwechslungsreiche Landschaft der waldreichen Lika und der fruchtbaren Ebene des Licko Polje
 
	Copyright: Openstreetmap
Die Autobahn ist oft zu sehen
 
	Meine Beschreibung beginnt nach der Anschlussstelle Zuta Lokva ( östlich von Senj) und endet bei der Autobahnauffahrt Sveti Rok.
Die Bilder stammen von zwei verschiedenen Fahrten:
Herbstbilder vom September 2011
Winterbilder vom März 2012
Kommt man von Richtung Zagreb, so kann man die Autobahn in Zuta Lokva verlassen.
Kommt man von Rijeka und von der Küstenstraße, so führt die Straße von Senj über den Vratnikpass zur Anschlusstelle Zuta Lokva.
Vor Otocac
 
	 
	 
	Otocac, eine Stadt mit ca 11 000 Einwohnern
 
	Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit (Crkva Presvetog Trojstva)
 
	Beim Baustil wird der Einfluss der Habsburger Architekten deutlich sichtbar
 
	 
	Otocac hatte wohl einmal einen Flughafen- heute nur noch für Sportflugzeuge
 
	Eine alte Douglas DC3
 
	Weiterfahrt im Tal des Flusses Gacko
 
	Kirche von Licko Lesce
 
	 
	Leere Straßen verleiten zum schnellen Fahren. Aber es ist ratsam, die Geschwindigkeit einzuhalten - -besonders vor Schulen. Es gibt viele Radarkontrollen.
 
	 
	Eine der Autobahnbrücken
 
	Herbst in der Lika
 
	Region und Kleinstadt Perusic
 
	 
	 
	Die Holzindustrie scheint eine wichtige Rolle zu spielen
 
	Der Fluss Lika bei Budak, der der Region den Namen gab
 
	Gospic ( 13 000 EW)
Zupna crkva sv. Marije
 
	Auch hier ist der Baustil der Habsburg Monarchie deutlich erkennbar
 
	In und um Gospic gab es 1991 harte Kämpfe und Auseinandersetzungen zwischen Kroaten und Serben (s.Massaker von Gospic)
Südöstlich von Gospic fielen uns Dörfer auf mit neuen Straßenzügen - allerdings schienen nicht alle der neu erbauten kleinen Häuser bewohnt zu sein. Wir haben uns gefragt, wer die Häuser wohl erbaut hat.
 
	Links und rechts der Straße erstreckten sich große, unbebaute Flächen, bedeckt mit hohem Farnkraut.
 
	 
	Was uns im Herbst in dem bunten Farnkraut kaum aufgefallen war, sahen wir im März sehr deutlich:
Manchmal standen alle 20 oder 30 m solche Schilder, die vor dem Betreten des Landes warnten.
Minenfelder!
 
	 
	Ein Denkmal der besonderen Art - Erinnerung an einen Tag im Jahr 1991
 
	 
	( Wer kann übersetzen?)
 
	Weite Flächen, die sicher noch über Jahre hinweg nicht betreten oder genützt werden können.
 
	Die Nationalstraße D50 im März
 
	Im September: Blick auf die Ostseite des Velebitgebirges
 
	Der Berg Zir bei Sveti Rok
 
	 
	Hier kann man entweder auf der D50 bleiben und bis Gracac ( Knin....) weiterfahren
oder man benützt die Autobahnauffahrt Sveti Rok und fährt dann durch den 5727 m langen Sveti Roktunnel hinunter nach Maslenica.
ELMA
 
				