E
ELMA
Guest

Bild von ELMA
Zitat aus dem Bericht von ELMA)
http://www.adriaforum.com/kroatien/...brovnik-in-der-altstadt-t4.51027/#post-521767
"Die Bürger von Ragusa wussten offensichtlich, dass es am Fuße des nahen Gebirges mehrere starke Karstquellen gibt, die nie versiegen.
Das Wasser stammt zum größten Teil aus dem Fluss Trebišnjica im heutigen Bosnien. Der große, wasserreiche Fluss erreicht nie das Meer, sondern versickert in den zerklüfteten Kalkfelsen in der Nähe von Trebinje.
An der Küste tritt das Wasser teilweise in Unterwasserquellen ( vrulje genannt) wieder hervor. Im Westen von Dubrovnik gibt es heute noch in einer großen Höhle bei Gruz eine starke Quelle, die den nur 4,2 km langen Fluss Ombla speist ( auch Dubrovacka rijeka genannt ) Auf der Landkarte erscheint er als schmale Meeresbucht ( überspannt von der neuen Tudjmanbrücke) , deutliche Strömungen unter dem Wasserspiegel lassen jedoch den Flusslauf erkennen.
Der aus Neapel stammende Baumeister Onofrio della Cava bekam im 15. Jahrhundert den Auftrag, für die Stadt Ragusa eine zuverlässige Wasserversorgung zu sichern und damit den Komfort für die Bewohner zu steigern und die hygienischen Zustände zu verbessern.
Onofrio ließe zwischen 1436 und 1444 ein 12km langes Wasserleitungssystem von den Quellen im nahen Gebirge bauen, das Wasser wurde in die Stadt geleitet und in der großen Zisterne, dem Onofriobrunnen gespeichert.
16 kunstvolle Wasserspeier versorgten die Bewohner mit sauberem Wasser."
Bild aus Wikipedia
Quelle und Lizenz:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Izvor_Omble.JPG
Author:Bracodbk
Zitat ( Bildunterschrift)
Die Ombla an ihrer Karstquelle. Aus einem großen Einzugsbereich kommt eine sehr große Wassermenge aus einer großen Felsöffnung.
Der Onofriobrunnen beeindruckt mich immer wieder wenn ich Dubrovnik besuche..
Die ganze Geschichte der Wasserversogung Dubrovniks zu Zeiten der Römer und die Rolle des Flusses Trebišnjica machte mich neugierig.
So beschlossen wir vor einiger Zeit, einmal diesem Fluss in Bosnien zu folgen.
Elke
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: