Rettet die Delphine in Kroatien !

  • Ersteller des Themas Thomas Fröhlich
  • Erstellungsdatum
G

Geli

Guest
:,-(:,-(:,-(:,-(

Solche Bilder wurden vor kurzem im Fernsehen gezeigt.
Das sind doch keine Menschen mehr !
Aber in Japan ticken die Uhren anscheinend anders - siehe Haifischflossen.
Hai aus dem Wasser ziehen, Flossen abschneiden, Hai wieder ins Wasser
schmeissen, wo er dann elend verrecken muss.
Pfui Teufel !! }:-((

Aber auch in Europa gibt es solche Blutorgien.
Wenn ich mich recht erinnere dann werden auf den Färoer-Inseln
1x im Jahr Wale in eine seichte Bucht getrieben und dort dann regelrecht
abgeschlachtet. Die Inseln gehören zu Dänemark !

Es ist immer gut wenn es Organisationen gibt, die dagegen angehen.
Aber ich persönlich weiß echt bald nicht mehr für was ich spenden soll. Es gibt
soviel Leid und Grausamkeiten auf der Welt. Selbst ein Bill Gates mit seinen
Millarden könnte wohl nicht für alles spenden.
Und : solange die Regierung eines Landes nichts tut, wird sich trotz Spenden meiner Meinung nach nicht viel ändern.

Ich könnte da jetzt nen ganzen Roman drüber schreiben, was die Bestie
Mensch den Tieren und der Natur antut, aber da bin ich im falschen Forum.

Viele Grüße aus München

Geli

Mein Motto : die Natur braucht den Menschen nicht, der Mensch aber die Natur.
 
I

Ini

Guest
:,-(
Hallo Geli!

Du sprichst mir aus der Seele. Wenn man sich nur anschaut, wie man Menschen Hunde weggenommen muss, wie die Hunde dort lebten - grausam. (lief die Tage (ich glaube Pro7) im Fernsehen) Und die Menschen verstehen nicht, wenn die Arche 2000 diese Tiere befreit, um nur ein Beispiel zu nennen!
Auch in Deutschland ist nicht alles Gold was glänzt.

Jeder Politiker müsste von seinem ach so niedrigen Gehalt eine gewisse Summe spenden, ist die Meinung bei uns in der Familie. Die müssten doch mal mit gutem Beispiel voran gehen!

Tschau Ini
 
F

F. Rink

Guest
Dann helft mit, damit wir alle was dagegen tun können !

Jeder Cent ist wichtig für die GRD !!!

Lest auch nochmals mein Posting vom 30.10.03

Viele in den diversen Foren haben angekündigt zu helfen, alleine - bisher ist es bei den meisten bei der Ankündigung geblieben ........?:-(

Spendenstand am 31.10.03 war 173,00 Euro

mit delphinarischem Gruß
Fred, der Bettler v.D.
 
F

F. Rink

Guest
Ich habe mit Absicht etwas auf "Sparflamme" gekocht, bevor ich wieder voll "zuschlage" !!:-}

Spendenstand am 7.11.03 war 372,00 Euro - da müssen wir uns aber noch gewalig anstrengen ..... :-I:)
 
F

F. Rink

Guest
1000 Euro (2000.-DM) hatten wir vor zwei Jahren in einem einzigen Forum gesammelt ........

Da sollte sich mein persönliches Ziel von nunmehr 2000.- Euro doch wohl in 7 Foren verwirklichen lassen - oder ?

?:-(:-o

Oder doch nicht ????????? :-((:-((:,-(
 
A

Achim

Guest
Mal 'ne blöde Frage: Hat jemand von Euch schon mal Delfine in Istrien gesehen?

- Achim
 
A

Achim

Guest
Echt, wo denn? Gibt es vielleicht sogar Touren zu Delfin-Plätzen?

- Achim
 
F

F. Rink

Guest
Wenn Dir jemand eine sogenannte "Delphintour" anbietet, dann laß die Finger weg !

Die Delphine in der Adria sind ständig unterwegs.
Wenn ich mit meiner Frau auf unserem Boot unterwegs bin, hält sie immer Ausschau. So haben wir Delphin schon bei Medulin, bei Losinj, bei Ilovik, aber auch vor Hvar, vor Korcula und zwischen Mljet und Peljesac gesehn und gefilmt.

Man kann aber nicht plane : wir fahren jetzt raus und besichtigen Delphine, denn das ist reiner Zufall.
 
T

TOM

Guest
Die beste Zeit laut Fischern in der Umgebung, wäre der jänner.
Da sollte man sie am öftesten sehen.

Große Gruppen sind zwischen Losinj und der Insel pag, die auch im heurigen Sommer öfters gesehen wurden.

Irgendwo bei losinj gibts ein Delphinreservat, einfach dort mal hinfahren. Dann sehts sicher einen.

Gruß
TOM
 
F

F. Rink

Guest
Zitat :

"Irgendwo bei losinj gibts ein Delphinreservat, einfach dort mal hinfahren. Dann sehts sicher einen."

Der Scherz ist gut ! Ein Delphinreservat ! :)):-}:-}


Lieber Tom,

Delphine kann man nicht in ein "Reservat" pferchen, ebensowenig wie Heringe !
Was es auf Losinj gibt, ist die kroatische Delphinschutzorganisation mit Sitz in Rovenska. ;-)

Gruß Fred
 
T

TOM

Guest
@ F.Fink

Hallo!

Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, jedoch sagt man, das es bei Losinj ein "Naturschutzreservat" für Delphine gibt.
Ist wahrscheinlich der gesamte Meeresteil dort gemeint.

Dieses Wort Reservat habe ich aber sogar selbst auf der HP von ADP ( Adriatic Dolphin Project) gelesen.

Und auch in Veli werden bootsausflüge angeboten mit dem Ziel "Delphinreservat"
Ich kanns nicht genau beurteilen, was die darunter verstehen, bin nicht gefahren.
Wir haben jedoch selbst einige dieser schönen Tiere vor Pag gesehen.

Es freut mich, das es hier einen wirklichen Spezialisten gibt, der sich überall in dieser gegend gut auskennt.

Gruß
TOM
 
F

F. Rink

Guest
Schon oft wurde die Frage gestellt :

Welche Wal- und Delfinarten gibt es in der Adria?

Hier die Antwort :


Große Tümmler

sind die einzigen Meeressäuger, die heute noch ständig in der Adria vorkommen. Etwa 220 dieser Delfine leben das ganze Jahr über nahe der kroatischen Küste und Inseln, meist weniger als 5 Kilometer vom Land entfernt. Wasserverschmutzung, Überfischung, Beifang-Tod in Fischernetzen und direkte Tötung haben die Bestände in der Adria zusammenbrechen lassen, in der es einst Tausende Delfine und mehrere Arten gab. Heute werden andere Arten, wie der Gemeine Delfin oder Rundkopfdelfin dort nur noch selten gesichtet. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der wichtigsten Arten, denen Sie in der kroatischen Adria (theoretisch) begegnen können. Seit Projektbeginn im Juni 2000 wurden von diesen – neben Großen Tümmlern –, Gemeine Delfine, Rundkopfdelfine sowie Finn- und Schnabelwale mindestens einmal gesichtet.


Großer Tümmler (Tursiops truncatus)

Er ist der durch die Fernsehserie „Flipper“ und Delfinarien wohl bekannteste der insgesamt etwa 40 Delfinarten. Diese in allen Meeren verbreitete Art erreicht je nach Lebensraum eine Größe zwischen 2,50 und 4,00 Meter und ein Gewicht zwischen 150 und 600 Kilogramm. Die Durchschnittsgröße der „Adria-Delfine“ dürfte bei etwa 3 Meter liegen. Sie besitzen einen relativ kurzen, flaschenhalsähnlichen Schnabel (daher die Bezeichnung „bottlenose dolphin“ auf Englisch). Die Körperfarbe ist meist grau und wird vom Rücken, der am dunkelsten ist, zum Bauch hin immer heller. Die Bauchseite ist hellgrau bis weiß, manchmal sogar rosafarben und bei älteren Tieren gelegentlich auch gepunktet. Große Tümmler haben eine relativ große und nach hinten gekrümmte Rückenfinne. Sie sind sehr anpassungsfähig, aktiv und neugierig. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 30 Jahren, in Einzelfällen können sie sogar 50 Jahre alt werden.


Gemeiner Delfin (Delphinus delphis)

Der gemeine Delfin wird nur etwa 2,40 Meter groß und ist gut an seinem seitlichen grauen bis gelblichen Stundenglass-Muster erkennbar. Die Rückenpartie variiert zwischen grau, braun und schwarz, die Bauchseite ist hell. Er hat einen langen, eher spitzen Schnabel und eine ebenfalls relativ große Rückenfinne. Auch er ist ein sehr aktiver Geselle. Seit Projektbeginn wurde diese Art einmal im Sommer 2001 in den Gewässern bei der Insel Dugi Otok sowie im Sommer 2003 in einer größeren Schule gemeinsam mit Großen Tümmlern vor Šibenik gesichtet. Nach Meinung vieler Wissenschaftler war diese Art bis vor dem Zweiten Weltkrieg in der Adria noch weiter verbreitet als der Große Tümmler.


Rundkopfdelfin (Grampus griseus)

Wie der Name schon sagt, erkennt man Rundkopfdelfine an ihrem rundlichen Kopf mit einer eher „platten“ Schnauze. Die Jungtiere sind bei der Geburt grau, mit zunehmendem Alter werden sie jedoch im heller. Die Körper der Rundkopfdelfine sind mit weißen Kratzern übersät – je älter, desto zahlreicher, so dass sie auf die Entfernung fast weiß erscheinen können. Erwachsene Tiere werden bis zu etwa 4 Meter groß. Die Rückenfinne kann eine Höhe bis zu 50 cm erreichen.


Blauweißer Delfin (Stenella coeruleoalba)

Der Blauweiße oder Streifendelfin kann leicht mit dem Gemeinen Delfin verwechselt werden. Er ist in etwa gleich groß (bis zu 2,50 Meter) und besitzt an den Körperseiten längliche streifenartige Markierungen. Der Bauch ist hell (weiß bis rosafarben), der Rücken blaugrau bis bräunlich. Meist verläuft seitlich in der unteren Hälfe ein langer, dünner Streifen vom Auge bis fast zur Schwanzfluke sowie ein oder zwei dunkle Streifen vom Auge zur Brustfinne. Der Blauweiße Delfin besitzt einen ausgeprägten, langen Schnabel, die Rückenfinne ist groß und sichelförmig.


Finnwal (Balaenoptera physalus)

Finnwale gehören zu den Bartenwalen, d.h. sie filtern ihre Nahrung, die hauptsächlich aus Plankton besteht, durch Barten. Mit einer Länge von bis zu 25 Metern und einem Gewicht bis zu 80 Tonnen ist der Finnwal nach dem Blauwal das zweitgrößte Tier der Erde. Er erreicht Schwimmgeschwindigkeiten bis zu 30 km/h. Er ist der einzige Furchenwal, den man häufig im Mittelmeer sieht. Furchenwale beziehen ihren Namen von den zahlreichen Furchen an Brust und Kehle (zwischen 56 und 100 beim Finnwal), dank derer sie ihre Mundhöhle bei der Nahrungsaufnahme stark erweitern können. Finnwale haben eine kleine nach hinten gebogene und im hinteren Rückenteil liegende Finne.

Im August 2000 wurde ein Finnwal nahe der südlich von Split gelegenen Stadt Makarska gesichtet. Das etwa 15 Meter lange Tier konnte seinen 16tägigen Aufenthalt dank der von unseren Projektpartnern sofort eingeleiteten Maßnahmen ohne Störungen genießen. Über Radio, Fernsehen und Zeitungen wurde über den geschützten Wal berichtet, er erhielt für die Dauer seines Aufenthalts „Polizeischutz“, zusätzlich wurde der Schiffsverkehr im Kanal von Hvar gesperrt.

Im November 2000 wurde ein etwa 9 Monate altes und 10 Meter langes junges Finnwalmännchen im Karinsko More tot aufgefunden. Er war durch massiven Befall mit Endo- und Ektoparasiten derart geschwächt, dass er infolge von Erschöpfung und Kreislaufkollaps in dem fast vollständig isolierten Karinsko More verhungerte.

Im September 2002 wurde ein Finnwal auf der vor Krk gelegenen Insel Prviæ tot aufgefunden. Er wurde auf die Insel Krk und dort mit einem Kran an Land gebracht, wo die Sektion vorgenommen wurde, um Proben zu entnehmen. Es handelte sich um ein 11,4 Meter großes etwa ein bis zwei Jahre altes Weibchen.


Cuvier-Schnabelwal (Ziphius cavirostris)

Diese Wale werden bis zu etwa 7 Meter groß. Sie haben einen wenig ausgeprägten spitzen Schnabel. Die Weibchen besitzen meist keine Zähne, die Männchen zwei. Diese sitzen im Unterkiefer und stehen bei geschlossenem Maul vorne hervor. Die meist kleine sichelförmige bis dreieckförmige Finne befindet sich im hinteren Teil des Rückens. Die Körperfarbe variiert von bräunlich bis hellgrau. Der Rücken älterer Tiere kann vor der Finne fast weiß sein.

Schnabelwale sind im Allgemeinen eher scheu. Sie sind gute Taucher und bevorzugen tiefe, von der Küste entfernte Gewässer.

Text von GRD - Ulrike Kirsch


Nochmals meine Bitte an Euch alle :

Helft mit beim Delphinschutz und spendet !!

Übrigens ...... beim Skippertreffen am Ammersee haben die Kollegen vom Boote-Forum.de (Cyrus und Koll.) 210 Euro gesammelt und direkt an die GRD überwiesen !

Unser Spendenstand beläuft sich (leider) noch immer auf insgesamt 372 Euro.
 
F

F. Rink

Guest
Die GRD beim Delphinbeobachten :
Projektboot.JPG

Copyright GRD - Ulrike Kirsch
 
I

Ini

Guest
:p
Hallo F. Rink!
Das war aber eine Fleißarbeit! Aber danke - nun wissen wir endlich welche Delfine es in der Adria gibt.
Tschau Ini
 
F

F. Rink

Guest
Liebe Kroatienfreunde, liebe Wassersportfreunde,


es ist mir klar, dass gerade zu der Weihnachtszeit sehr viele Organisationen um Eure Spenden bitten. Gerade wir Wassersportler sollten uns neben anderen Spendenaufrufen aber auch an unsere Umwelt erinnern. Dazu gehören Flora und Fauna.
Als erklärte Kroatienfans und Tierfreunde haben wir diese privat organisierte Spendenaktion zugunsten der Gesellschaft zur Rettung der Delphine organisiert.

Der Erlös dieser Spendenaktion geht in vollem Umfang dieser Organisation zu, die sich mit ihrem Gründer, dem Weltumsegler Rollo Gebhard, dem Schutz der Delphine und Wale verschrieben hat. Näheres über diese Organisation könnt Ihr hier lesen : www.Delphinschutz.org
delphin08.jpg



Mehr als 300000 Delphine sind alleine in diesem Jahr qualvoll als Beifang in der Fischerei verendet ! Die undurchdringlichen Netze werden zu lautlosen Todesfallen für die intelligenten und sympathischen Meeressäuger !

Wird sind um jeden Euro dankbar – also auch für Kleinspenden !
Ab Spenden von 50 € aufwärts erhalten die Spender die wunderschöne Delphinflagge geschenkt. Da die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. ein gemeinnütziger Verein ist, können Spender auch auf Anforderung eine Spendenbescheinigung erhalten. Bitte vermerkt das dann auf Eurem Überweisungsbeleg und vergeßt Eure Anschrift nicht mitzuteilen ! (per E-Mail an Heinz : Karlheinz.Zollner@arcor.de )

Der Spendenstand per 3.12.03 beträgt 472,oo Euro.
mecry.gif
mecry.gif


Die Aktion läuft noch bis einschl. 19.12.03


Mit delphinarischem Gruß

Fred, der „Bettler“ v.D.
 
F

F. Rink

Guest
Liebe Kroatienfreunde, liebe Wassersportfreunde,


Weihnachten kommt näher und damit auch das Ende unserer Delphin-Spendenaktion.

Diese Aktion ist in 8 verschiedenen Foren gelaufen mit insgesamt 3400 eingeschriebenen Usern.
Sicher ist es so, daß viele User in mehreren Foren eingeschrieben sind. Trotzdem bin ich etwas traurig über das nicht gerade üppige Spendenergebnis bei so vielen Forenteilnehmern. Es gingen bislang bei KH Zoller auf dem Spendenkonto 768,73 Euro ein, dazu kommen noch die 210 Euro aus dem Ammerseetreffen des Cyrus-Forums, die direkt an die GRD überwiesen wurden.

Vielleicht gebt Ihr Euren Herzen ja noch einen kräftigen Ruck und greift zugunsten der Delphine in Eure Taschen. Wir sind froh über jeden Euro, den wir an die Delphinschutzorganisation überweisen und damit zum Schutz der Delphine in Kroatien beitragen können.

delphin10.jpg


Mit delphinarischem Gruß

Fred, der „Bettler“ v.D.
 
F

F. Rink

Guest
Liebe Kroatiensfreunde, liebe Wassersportler,

unsere Delphin Spendenaktion ist nun beendet, allen Spendern möchte ich meinen herzlichen Dank für die Unterstützung aussprechen.
Innnerhalb der Foren ergab sich ein Spendenbetrag von 810,00 Euro, das Ammerseetreffen ergab nochmals 210 Euro, sodaß eine Gesamtbetrag von 1020,00 Euro zusammenkam, der an die Gesellschaft zur Rettung der Delphine zur Überweisung gebracht wurde..
Von der GRD wird baldmöglichst der Versand der Delphinflaggen und der Spendenbescheinigungen erfolgen.
Vielleicht konnte die Aktion auch dazu beitragen, daß diese Gesellschaft zur Rettung der Delphine Menschen bekannt wurde, die vorher von deren Existenz noch garnichts wußten.

Nun wünsche ich allen ein gesegnetes, besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, vor allem aber ein gesundes Neues Jahr !
 
Top Bottom