Hinweis zum Pfandflaschensystem

san marino

Mitglied
Hallo,
wir waren das erste mal in Kroatien und es hat uns gut gefallen. Was uns gestört hat, dass Kroatien sehr teuer von den Lebensmitteln ist. Besonders geärgert haben wir uns über das umständliche Pfandsystem. Also für alle Neulinge, bitte hebt den Kassenzettel auf, auf denen der Pfand das erste mal abgezogen wurde. In Novigrad im Konzum bekommt man nur das Pfandgeld zurück, wenn man den Kassenbon abgibt.
Unser Bekannter hat einen leeren Bierkasten zurück geben wollen, weil wir nach Hause fuhren und der Supermarkt Mercator in Novigrad wollte ihm das Pfandgeld nicht auszahlen. Bei uns kann man den Kasten überall abgeben und man bekommt das Pfandgeld zurück und in Kroatien nur da, wo man den Kasten gekauft hat und nur wo das Pfandgeld als Plus auf dem Bon erscheint. Auch die PET Flaschen geben die einheimischen als Pfandflaschen ab, wir entsorgen sie wegen dem grünen Punkt und die holen sie wieder raus und geben sie gegen Entgelt zurück. An den Kassen ist zwar ein Hinweis, aber es wird gerne übersehen.
Gruss Petra
 
V

Vera

Guest
Das Pfandsystem die Bierflaschen betreffend war immer schon so. Lästig zwar, aber vielleicht wirds ja irgendwann mal geändert. So lange muss man damit leben. Das Pfand auf die PET-Flaschen wurde zum 1.05.06 eingeführt. Darüber wurde auch schon geschrieben. Sieh es einfach als gutes Werk an, denn bestimmt haben sich damit einige Kinder ihr Taschengeld aufgebessert. Das macht meine Tochter (11) übrigens hier in D auch... ;D ;D . Es gibt immer noch genug Bequeme, denen die Rückgabe zu lästig ist. :lol: :lol:

Gruß Vera
 

burki

Administrator
Mitarbeiter
Zitat von Vera:
Das Pfandsystem die Bierflaschen betreffend war immer schon so. Lästig zwar, aber vielleicht wirds ja irgendwann mal geändert. So lange muss man damit leben. Das Pfand auf die PET-Flaschen wurde zum 1.05.06 eingeführt. Darüber wurde auch schon geschrieben. Sieh es einfach als gutes Werk an, denn bestimmt haben sich damit einige Kinder ihr Taschengeld aufgebessert. Das macht meine Tochter (11) übrigens hier in D auch... ;D ;D . Es gibt immer noch genug Bequeme, denen die Rückgabe zu lästig ist. :lol: :lol:

Gruß Vera

Nicht nur Kinder :cry:

Ich glaub hier leben einige davon...traurig aber es ist so!

In Mali Losinj erwischt


PICT7351-1.jpg



burki
 
H

HB58

Guest
In Labin nimmt z.B. das neue Kaufhaus Plodine alle Plastikflaschen zurück - auch ohne Kassenbeleg und egal, wo die Flaschen gekauft wurden.
Beschränkung ist aber max. 10 Flaschen pro Person / Tag.
 
T

Torsten

Guest
Zitat von HB58:
In Labin nimmt z.B. das neue Kaufhaus Plodine alle Plastikflaschen zurück - auch ohne Kassenbeleg und egal, wo die Flaschen gekauft wurden.
Beschränkung ist aber max. 10 Flaschen pro Person / Tag.

Genau so wird es im Konzum in Spadici gehandhabt. Schon schräg, dass die Konzummärkte unterschiedliche Regelungen haben... :nixweiss:
 

ulrike

aktives Mitglied
In Porec im Konzum werden alle Plastikflaschen angenommen , ebenso Weinflaschen . Egal welche Menge und wenn es 100 oder mehr sind . Wenn man auf den Parkplatz fährt rechts ausserhalb des Konzums . Die riesigen Container sind nicht zu übersehen . Dreht vorher !! aber alle Verschlüsse der Flaschen ab , sonst dürft ihr es vor Ort machen . Ist sehr mühselig bei einer grösseren Menge .
 

angie

aktives Mitglied
Im Umag kann man im Plodine auch mehr abgeben. Ich hatte schon mal 20 Flaschen.

Bei Glasflaschen- (Wein oder Bier) sollte man den Kassenbon aufheben und zwar in allen Geschäften.

Bei Bierkisten ebenfalls. Wenn man eine Privatunterkunft hat, kann man den Vermieter fragen, ob er einen leeren hat, dann kann man im Geschäft einfach tauschen (leer gegen voll = Inhalt muß natürlich bezahlt werden.)

Wenn wir abreisen lassen wir den wieder für den Vermieter stehen.

Das Pfand auf Plastikflaschen und Dosen (Cola, Bier, etc. kostet 0,50 Kuna.

In der Nähe von Umag im Kontinent gibt es sogar einen ähnlichen Automaten wie wir ihn von Aldi kennen. (Nur Verschlüsse immer ab). Man muß sich aber auf Wartezeiten einstellen, denn die Sammler kommen da immer mit ihren ganzen Säcken an.
 

Bertram

erfahrenes Mitglied
ich habe Anfang August im "Billa" in Zadar alles Leergut (13 Flaschen) zurück geben können, der Betrag wurde gleich bar ausgezahlt.
 

san marino

Mitglied
Hallo Ulrike
In Porec habe ich das mit den vielen PET Flaschen beobachten können, eine Frau hat bis zu 500 Flaschen abgegeben ( die waren in grosse Säcke jeweils zu 50 Flaschen abgepackt )und der junge Mann hat mit meinen 20 Flaschen Mitleid gehabt und sie mir vorher abgenommen. Die Zählerei ist doch eine mühsame Arbeit. Es wurden sogar Dosen und Weinflaschen mit abgegeben. Neu ist mir aber, dass darauf auch Pfand ist.
Leider habe ich das vorher nicht im Forum gelesen und habe auch mit sowas nicht gerechnet. Aber danke für die Hinweise, wenn ich noch mal darunter fahre, werde ich noch mehr im Forum lesen.
Gruß Petra
 

Udo

aktives Mitglied
Schon vergessen?
Das war vor nicht allzu langer Zeit bei uns mit den Einwegverpackungen auch so.
Aldi-Flaschen nahm nur Aldi zurück etc., an einer Autobahnraststätte gekaufte Dosen konnten auch nur dort zurückgegeben werden usw.

Ich finde es zwar etwas umständlich, aber genau wie in Deutschland ist auch in Kroatien die Umwelt der erste Gewinner des Einwegpfands, es gibt deutlich weniger Verpackungsmüll in der Landschaft.

Wenn ich da an meinen ersten Urlaub zurückdenke..... Großer Gott, wie sah das da aus, mitten in Porec!
 

Tamara98

erfahrenes Mitglied
Wir hatten in Medulin im Konzum unsere Flaschen auch ohne Kassenbon zurückgegeben, ging auch problemlos und es waren mehr wie 10 Flaschen :wink:

LG Marion
 

sunni

neues Mitglied
Im Plodine in Pula kann man auch so viele PET-Flaschen abgeben, wie man halt hat. Und die Deckel brauchten wir auch nicht abschrauben.
Und wenn man dann mal seine Flaschen halt nicht zurückgegeben hat, dann macht man vielleicht jemand anderen glücklich. Sind übrigens 50 Lipa pro Flasche.

Gruß
Sunni
 

balefan

neues Mitglied
Das finde ich auch, wenn man schon Urlaub machen kann sollte man nicht
mit so Kleinbeträgen sich die Freude verderben.
In Kroatien betragen die Renten zum Teil nur 150 bis 200 Euro. die Lebensmittel kosten aber teilweise mehr als hier. Und Aldi gibts nicht und Billa ist für viele nicht erreichbar, also bei dem einheimischen Krämer das notwendige holen.
Vieles geht jedoch unter den Einheimischen noch im Tauschhandel. Ich geb Dir Wein, Du gibst mit Milch oder selbstgemachten Weißkäse oder etwas Gemüse.
Wir fahren seit Jahren runter und bringen jedesmal einen Kleinlaster voll Zeug mit,
von Geräten über Kleidung, Radl, Ersatzteile, Nähmaterial. Da wartet schon der ganze Ort, auf den Tauschhandel mit unserer Wirtin.
Schönen Urlaub trotzdem bei Sonne und Meer und gute Laune.
Gruß
Balefan
 

jasamschwabe

Mitglied
Tja, das mit den Pfandflaschen ist so eine Sache.
Beim Konzum in Porec scheint Samstags der große Abgabetag der Sammler zu sein.
Wir wollten quasi auf dem Nachhauseweg unsere Pfandflaschen zurück geben.

Angesichts der Schlange und den schon zitierten Mengen, haben wir unsere paar Flaschen dann einer jungen Dame in der Schlange überlassen.

Beim nächsten Mal werden wir dann halt am Vortag die Flaschen zurückbringen.

Es grüßt

Der Schwabe
 

sigi

aktives Mitglied
Hi,
das ist schon so, mal nehmen sie Pfandflaschen ohne Kassenbon zurück, mal nicht! Aber ehrlicherweise muss ich auch sagen, mir haben sie an der Kasse beim Einkauf gleich gesagt: „Zettel aufheben!“ :verweis:
Das ist doch grade das schöne an Kroatien: Man kann sich auf nichts verlassen, es ist jedesmal anders und man muss immer improvisieren. :freude: Es gibt Leute, die zahlen viel Geld für so einen „Abenteuerurlaub!“
Gruß
Sigi :hallo:
 
Top