H
Harry58
Guest
Hallo zusammen,
nach über 25 Jahren in Istrien, habe ich hier mal eine Zusammenstellung verschiedener Grapparezepte für Euch erstellt.
Die Rezepte stammen von istrischen Freunden und sind teilweise mit einigen "Hilfsmitteln" in Ermangelung originaler Zutaten versehen.
Ich selbst setze meinen Grappa bereits seit vielen Jahren nach diesen Rezepten an.
Mir schmeckt er bestens und ist als Mitbringsel immer gerne gesehen.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Gruß vom
Harry
Mistel-Grappa
1 l Grappa
5 Beutel Misteltee aus dem Reformhaus
70 g brauner Rohrzucker.
Die Teebeutel und den Zucker eine Woche im Grappa ziehen lassen.
Nach dem Entfernen der Teebeutel den Grappa noch eine weitere Woche verschlossen weiter ziehen lassen.
Täglich leicht durchschütteln.
Anschließend in Flaschen füllen.
.
Orangen-Grappa
750 ml Grappa
300 g Zucker
40 Kaffeebohnen
1 Bio-Orange
Zucker, Kaffeebohnen, geschälte/geviertelte Orange und Grappa in ein großes verschließbares Glas geben und 2 Monate ziehen lassen (am besten im Keller)
Nach den 2 Monaten Kaffeebohnen und Orange herausnehmen.
Grappa in Flasche umfüllen.
Honiggrappa
1 l Grappa
500 g Akazienhonig
1 Päckchen Vanillinzucker
0,2 l Wasser
0,2 l Weißwein
1 entsprechend großes verschließbares Glasgefäß
Honig mit 0,2 l Wasser und 1 Päckchen Vanillinzucker in einen Kochtopf geben und unter ständigem Umrühren leicht erwärmen
Den flüssigen Honig mit dem Grappa in das Glasgefäß füllen
Das Gefäß verschließen und 2 Monate ziehen lassen, dabei ab und zu leicht schütteln, damit sich nicht zu viel Satz ("Honigschlamm") am Boden absetzt
Nach 2 Monaten den Grappa sehr gut durchfiltern
Dem Honig-Grappa noch 0,2 l Weißwein zugeben und ihn in Flaschen füllen
Zitronengrappa
1l Grappa
5 ungespritzte Zitronen
500 g Zucker
1/2 l Wasser
Die Zitronenschale dünn in Streifen abschneiden, es darf nichts von der weißen Haut dabei sein
Zitronenschalen in ein Glasgefäß geben, mit Grappa übergießen und das Gefäß verschließen
1 Monat ziehen lassen
Täglich leicht durchschütteln
Nach 1 Monat 0,5 l Wasser und den Zucker leicht aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat
Abkühlen lassen
Zitronenschalen aus dem Gefäß entnehmen, das aufgekochte Wasser-Zucker Gemisch zum Grappa geben und das Gefäß verschließen
Weitere 2 Wochen ziehen lassen und täglich leicht durchschütteln
Anschließend in Flaschen abfüllen
Kirschgrappa
400 g Sauerkirschen
½ Limette
200 g Hagelzucker
0,7 l Grappa
Kirschen waschen, abtropfen lassen, entstielen und entsteinen
Limette einschließlich der weißen Innenhaut schälen und in dünne Scheiben schneiden
Hagelzucker, Kirschen und Limettenscheiben in ein verschließbares Glas von 1 Liter Inhalt geben
Mit Grappa auffüllen und verschließen
Mindestens 3 Monate dunkel und kühl durchziehen lassen
Feigengrappa
1 l Grappa
10 frische oder 7 getrocknete Feigen
60 g brauner Kandiszucker
Feigen in mittelgroße Stücke zerteilen
Kandiszucker und Grappa zugeben
Nach 2 Wochen die Feigen rausnehmen
Grappa danach noch min. 2 Woche ziehen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Täglich leicht durchschütteln
Himbeer-Grappa
1 l Grappa
500 g Himbeeren
1 Stange Zimt
4 Stück Nelken
100 g Zucker
Ein entsprechend großes Glasgefäß mit den gewaschenen Himbeeren, Zimtstange, Nelken und Zucker füllen
Mit dem Grappa auffüllen, bis alles bedeckt ist
Verschließen und an einem warmen, dunklen Ort 3 Wochen lang ruhen lassen
Nach 3 Wochen alles durch einen Filter geben und wieder in die gesäuberte Flasche zurückfüllen
Bei Zimmertemperatur 1 Monat ruhen lassen und dann umfüllen.
Lorbeer-Grappa
1 Liter Grappa
25 frische Lorbeerblätter
500 gr. weißer Kandiszucker
1 entsprechend großes, verschließbares Glasgefäß
Die Lorbeerblätter 1 Monat an einem dunklen aber warmen Ort im Grappa ziehen lassen
Nach 1 Monat den Zucker in 0,5 l Wasser aufkochen - abkühlen lassen
Lorbeerblätter aus dem Grappa entnehmen
Zuckerwassergemisch zum Grappa dazugeben
1-2 Wochen ziehen lassen und dann in Flaschen füllen
nach über 25 Jahren in Istrien, habe ich hier mal eine Zusammenstellung verschiedener Grapparezepte für Euch erstellt.
Die Rezepte stammen von istrischen Freunden und sind teilweise mit einigen "Hilfsmitteln" in Ermangelung originaler Zutaten versehen.
Ich selbst setze meinen Grappa bereits seit vielen Jahren nach diesen Rezepten an.
Mir schmeckt er bestens und ist als Mitbringsel immer gerne gesehen.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Gruß vom

Harry
Mistel-Grappa
1 l Grappa
5 Beutel Misteltee aus dem Reformhaus
70 g brauner Rohrzucker.
Die Teebeutel und den Zucker eine Woche im Grappa ziehen lassen.
Nach dem Entfernen der Teebeutel den Grappa noch eine weitere Woche verschlossen weiter ziehen lassen.
Täglich leicht durchschütteln.
Anschließend in Flaschen füllen.
.
Orangen-Grappa
750 ml Grappa
300 g Zucker
40 Kaffeebohnen
1 Bio-Orange
Zucker, Kaffeebohnen, geschälte/geviertelte Orange und Grappa in ein großes verschließbares Glas geben und 2 Monate ziehen lassen (am besten im Keller)
Nach den 2 Monaten Kaffeebohnen und Orange herausnehmen.
Grappa in Flasche umfüllen.
Honiggrappa
1 l Grappa
500 g Akazienhonig
1 Päckchen Vanillinzucker
0,2 l Wasser
0,2 l Weißwein
1 entsprechend großes verschließbares Glasgefäß
Honig mit 0,2 l Wasser und 1 Päckchen Vanillinzucker in einen Kochtopf geben und unter ständigem Umrühren leicht erwärmen
Den flüssigen Honig mit dem Grappa in das Glasgefäß füllen
Das Gefäß verschließen und 2 Monate ziehen lassen, dabei ab und zu leicht schütteln, damit sich nicht zu viel Satz ("Honigschlamm") am Boden absetzt
Nach 2 Monaten den Grappa sehr gut durchfiltern
Dem Honig-Grappa noch 0,2 l Weißwein zugeben und ihn in Flaschen füllen
Zitronengrappa
1l Grappa
5 ungespritzte Zitronen
500 g Zucker
1/2 l Wasser
Die Zitronenschale dünn in Streifen abschneiden, es darf nichts von der weißen Haut dabei sein
Zitronenschalen in ein Glasgefäß geben, mit Grappa übergießen und das Gefäß verschließen
1 Monat ziehen lassen
Täglich leicht durchschütteln
Nach 1 Monat 0,5 l Wasser und den Zucker leicht aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat
Abkühlen lassen
Zitronenschalen aus dem Gefäß entnehmen, das aufgekochte Wasser-Zucker Gemisch zum Grappa geben und das Gefäß verschließen
Weitere 2 Wochen ziehen lassen und täglich leicht durchschütteln
Anschließend in Flaschen abfüllen
Kirschgrappa
400 g Sauerkirschen
½ Limette
200 g Hagelzucker
0,7 l Grappa
Kirschen waschen, abtropfen lassen, entstielen und entsteinen
Limette einschließlich der weißen Innenhaut schälen und in dünne Scheiben schneiden
Hagelzucker, Kirschen und Limettenscheiben in ein verschließbares Glas von 1 Liter Inhalt geben
Mit Grappa auffüllen und verschließen
Mindestens 3 Monate dunkel und kühl durchziehen lassen
Feigengrappa
1 l Grappa
10 frische oder 7 getrocknete Feigen
60 g brauner Kandiszucker
Feigen in mittelgroße Stücke zerteilen
Kandiszucker und Grappa zugeben
Nach 2 Wochen die Feigen rausnehmen
Grappa danach noch min. 2 Woche ziehen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Täglich leicht durchschütteln
Himbeer-Grappa
1 l Grappa
500 g Himbeeren
1 Stange Zimt
4 Stück Nelken
100 g Zucker
Ein entsprechend großes Glasgefäß mit den gewaschenen Himbeeren, Zimtstange, Nelken und Zucker füllen
Mit dem Grappa auffüllen, bis alles bedeckt ist
Verschließen und an einem warmen, dunklen Ort 3 Wochen lang ruhen lassen
Nach 3 Wochen alles durch einen Filter geben und wieder in die gesäuberte Flasche zurückfüllen
Bei Zimmertemperatur 1 Monat ruhen lassen und dann umfüllen.
Lorbeer-Grappa
1 Liter Grappa
25 frische Lorbeerblätter
500 gr. weißer Kandiszucker
1 entsprechend großes, verschließbares Glasgefäß
Die Lorbeerblätter 1 Monat an einem dunklen aber warmen Ort im Grappa ziehen lassen
Nach 1 Monat den Zucker in 0,5 l Wasser aufkochen - abkühlen lassen
Lorbeerblätter aus dem Grappa entnehmen
Zuckerwassergemisch zum Grappa dazugeben
1-2 Wochen ziehen lassen und dann in Flaschen füllen