Frage zum Zelten

swidi

neues Mitglied
Registriert seit
12. Mai 2007
Beiträge
18
Punkte
0
Alter
54
Webseite
www.swidi.de
Hallo,

wir waren das letzte Jahr , das erste mal in Vrsar und seid dem haben wir uns ins Istrien verliebt.Eigentlich wollten wir gerne ein Campingurlaub,mit unseren Wohnwagen verbringen,das jedoch aus tech. Grunden nicht mehr möglich war.Das mit dem Wohnwagen hat aus verschiedenen Grunden bei uns auch nicht geklappt, so das wir ihn nach 1 Jahr wieder verkauft haben. Es lag jedoch nicht am Luxusmangel sonder eher an anderen ,tech. Problemen.

Trotz dem, das wir unseren Urlaub im Appartament verbracht haben, waren wir täglich Gäste auf dem Campingplatz Porto Sole, da wir dort viele Freunde gefunden haben die auch unseren Sport(das Tauchen) mitgeteilt haben.Daher möchten wir das Campen an sich nicht missen.

Auf dem Platz sahen wir auch große Zelte stehen.Wir überlegen uns so ein großese Fam. Zelt zu kaufen, doch vorher haben wir dazu noch Fragen.

Wie groß ist der Unterschied, in Bequemlichkeit, Sicherheit u.ä. gegenüber einem WW?
Wie verhält sich so ein Zelt im Falle einer Bora?Ich meine,ist es standhaft,oder fliegt es davon?
Zelten mit Kindern( 12J und 3J)?

Und zu guter Letzt: Worauf bei Zeltkauf achten? Wir dachten an das hier:
Link

Freuen uns über jeden Tip.

cu
swidi
 
S

Snoopy

Guest
Hallo swidi,

wir haben schon einige Jahre Campingurlaub in Istrien verbracht, und unsere Kinder haben immer in ihren Igluzelten gewohnt.

Zur Sicherheit: wichtige Dokumente, Geld, ect. würde ich an der Rezeption in ein Safefach schließen, wenn dies angeboten wird. Andernfalls würde ich diese Dinge, im PKW einschließen.

Wir hatten dieses Jahr einmal Bora, und die Zelte haben gehalten. Allerdings haben wir uns im Campinghandel mit vernünftigen Heringen, sprich stärkere Ausführung als bei unseren Zelten im Lieferumfang enthalten, eingedeckt. Ob ein Zelt hält, hängt natürlich auch von der Stärke des Sturms ab.

Bezüglich des Alters der Kinder kann ich nur sagen, macht es. Unsere hatten am Zelten immer viel Spaß und haben nie den Wunsch geäußert im Wohnwagen zu schlafen.

Ich wünsche euch viel Spaß.
 

swidi

neues Mitglied
Registriert seit
12. Mai 2007
Beiträge
18
Punkte
0
Alter
54
Webseite
www.swidi.de
Arrgg :shock:

Ralf, gut aufgepasst. Natürlich nicht Kovacine, sonder Porto Sole. :mrgreen:

Wo war ich bloß mit meinen Gedanken :roll:

cu
swidi
 

Marcus S.

Mitglied
Registriert seit
28. Dez. 2005
Beiträge
26
Punkte
0
Wir haben mit den High Peak-Zelten bisher immer recht gute Erfahrungen gemacht. Eins hab ich sogar noch im Keller liegen, fast 10 Jahre alt, aber eben "unkaputtbar". Von den Werten her sieht das Zelt aus deinem Link ganz gut aus. Sorgen wegen Bora oder schlechtem Wetter würde ich mir nicht so sehr machen. Wenn man ein Zelt gut abspannt UND richtige Heringe nimmt, dann passiert auch nichts.
 
D

Dieter

Guest
Hallo swidi,

der Link von dir zeigt das baugleiche und preisgleiche Zelt das mein Sohn letztes Jahr mit seiner Familie in Umag verwendet hat.

Wir haben alles mit guten Häringen abgespannt und hatten auch ne etwas schärfere Bora.
Leider muß ich sagen , die Häringe haben gehalten aber die angenähten Ösen wo die Schnüre festgemacht werden sind abgerissen.

Wie Vera schon schrieb,irgendwo müßen die Preisunterschiede ja herkommen.

Noch ein Tipp,wenn ihr einen Campingkühlschrank mitnehmt , auf eine Kiste oder dergleichen stellen , sollte Wasser eindringen steht das Gerät nicht gleich im Wassser.
 
G

Gismohamm

Guest
Hallo swidi

ist schon eine sonderbare Frage:

Wie groß ist der Unterschied, in Bequemlichkeit, Sicherheit u.ä. gegenüber einem WW?
Da Ihr schon einen WW gehabt habt :wink:

Wie verhält sich so ein Zelt im Falle einer Bora?Ich meine,ist es standhaft,oder fliegt es davon?

Bora ist nicht gleich Sturm,sondern es wird kälter :wink:
 
S

Steinefee

Guest
Also wir haben die Zelte immer so groß wie möglich gewählt, denn es zählt-da der Unterbringungskomfort aus dem WW fehlt- jeder Zentimeter. Wenn man längere Zeit verweilt, tritt man sich sehr schnell gegenseitig auf die Füße. Obwohl wir auch schon 3 Wochen mit 2 Erwachsenen und 3 Kindern in einem 3 Mann-Zelt verbracht haben. Es werden sicher Sachen eingepackt, die bei den Kindern evtl. unabdingbar sind und viel Platz verbrauchen, von daher war ich froh, einen gut abgegrenzten großen Vorzeltraum zu haben

Vor allen Dingen achtet gut auf bequeme Schlafunterlagen...der beste Urlaub nutzt nichts, wenn man sich morgen unausgeschlafen und mit Rückenschmerzen anknurrt :mrgreen: Aber eins hat das Zelten an sich, man kann es immer super mit dem Biologieunterricht koppeln. Wir haben morgens Wetträtseln gemacht, was für Tierchen denn platt unter der Isomatte liegen.

Aber versucht es einfach mal, es kommt eh anders als man es plant und das ist das schöne daran..!

lg susi
 

BadOffenbacher

aktives Mitglied
Registriert seit
7. März 2007
Beiträge
384
Punkte
28
Ort
Hessen - BadOffenbach
Hi Swidi,

wie Dieter schreibt, sind die Schwachstellen beim Zelt die Ösen bzw. Annähung der Schlaufen für die Häringe. Da man mit starkem Wind und auch Regen rechnen muss, ist die Dichtigkeit und Sturmfestigkeit mit das Wichtigste. Dazu kommt, dass man sich auch den richtigen Stellplatz aussucht. Freie Wiese macht windanfällig, in einer Senke bleibt das Wasser stehen, am Hang hat man nen Sturzbach durch das Zelt und es wird schnell unangenehm...

Und dann hat Steinefee natürlich recht: Genügend Platz muss sein - am besten eine zusätzl. Schlafkabine nur für die Anziehsachen. Ordentliche Luftmatrazen braucht man ebenso wie Klappschrank, Kühlbox, Tisch, Stühle, Kocher, Lampe (Gas oder Elektro, je nach Anschlussmöglichkeit) usw.

Wir haben mal mit einem kleinen Zelt angefangen, aus dem dann irgendwann ein Hauszelt wurde, bis wir dann auf einen Wohnwagen umgestiegen sind.

Auf den Wohnwagen möchten wir jetzt nicht mehr verzichten, denn der höhere Komfort gegenüber dem Zelt ist schon erheblich.

Deshalb zu Deiner Frage:
> Wie groß ist der Unterschied, in Bequemlichkeit, Sicherheit u.ä. gegenüber einem WW? < eine einfache Antwort: Riesig!!!

Aber das müsstest Du ja eigentlich wissen, wenn Ihr schon einen Wohnwagen hattet.

Da der Zeltkauf (man sollte wirklich eine gute Qualität nehmen und nicht auf ein Billigangebot reinfallen) mit allem Zubehör auch gewaltig ins Geld, ist das wirklich vorher genau zu überlegen.

Also, viel Spaß beim Familienrat und beim Urlaub in Istrien.

Gruß

Uwe
 

hans peter

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
9. Feb. 2005
Beiträge
765
Punkte
18
Alter
70
Hallo Swidi
wir sind gut 10 jahre mit einen hauszelt in Rovinj ( Monsena) gewesen .
im hauszelt kann mann viele sachen am gestänge aufhängen ,bei eurem ausgesuchten zelt mus alles am boden gelagert werden , und nicht vergessen eine kleine heitzung sonst sind die sachen morgens alle klamm
viel spass beim zelten :wink:
 

kafu

aktives Mitglied
Registriert seit
8. Sep. 2006
Beiträge
180
Punkte
18
Alter
89
Hallo Swidi,

1. Wir haben lange Jahre gezeltet, meistens auf der Insel Krk, aber immer ohne Kinder. Mit Kinder waren wir immer in Fewo's.
2. Zelten macht nur Spaß wenn man eine vernünftige Ausrüstung hat. Der Umfang der Ausrüstung hängt stark von der Größe Eures Autos ab.
3. Zelten macht erst richtig Sinn mit FKK.
4. Zur Ausrüstung: wenn ich alles aufzähle wird das hier ein Roman, deshalb nur das Wichtigste.
Ich würde auf alle Fälle ein Hauszelt nehmen, Gründe wurden schon genannt. Es gibt Zelte, da kann man die Vorderwand flexibel einsetzten. Einmal mit Vordach und ganz nach vorne bei schlechtem Wetter. Es sollte auch zwei gegenüberliegende Türöffnunge haben zum Lüften, denn in der Sonne hat es drinnen schon mal an die 50°. In Istrien muss man mit steinigem oder felsigen Boden rechnen. Da haben sich an besten Häringe bewehrt, die aussehen wie große Zimmermannsnägel. Dazu gehört ein 500 gr. Hammer. Die Kinder würde ich auf alle Fälle in ein extra Zelt stecken. Das Zelt steht auf einer Abdeckfolie auf die innen ein Zeltboden gelegt wird.
Geschlafen haben wir am besten auf Schaumstoffmatratzen die auf einer Seite so Noppen haben wie Eierschachteln. Die kann man zusammenrollen, nehmen aber immer noch viel Platz weg. Das nächst beste sind die selbstaufblasenden Matten die es jetzt gibt. Die richtige Luftfüllung muss man ausprobieren. Darauf kommt eine einmal gefaltete Wolldecke und darüber ein normales Spannbetttuch. Normale Luftmatratzen sind höchstens für Kinder geeignet.
Dann müßt Ihr Euch entscheiden, ob Ihr selber kochen wollt. Wichtig ist auf jeden Fall eine Kühlbox, die man auch im Auto anschließen kann. Wenn Ihr dann schon Stromanschluß habt braucht Ihr einen Wasserkocher, Lampen je nach Jahreszeit einen Heizlüfter. Bewährt hat sich auch eine dicht schließende Alubox für die Vorräte, damit keine Ameisen dran kommen.
Übrigens wenn die Hausfrau oder die Kinder Angst vor irgendwelchen Kleingetier bis hin zu Skorpionen haben, kannst Du Zelten vergessen!
Zur Ausrüstung gehören ein Stuhl für jeden; 2 Tische; Sonnenschirme; Geschirr; Taschenlampen; Wäscheleine usw. usw.

Noch ein Tipp: wenn Ihr das nur mal ausprobieren wollt, dann geht doch auf einen Platz wo Zelte vermietet werden.

Zum Schluß: Es gibt nichts schöneres als Zelten, aber nur bei schönem Wetter.

Servus
Klaus
 

rsv

Mitglied
Registriert seit
15. Nov. 2007
Beiträge
40
Punkte
0
Alter
55
Hallo wir überlegen auch in Kroatien zu zelten.
Bei uns stellt es sich so da.
Ein Wohnwagen haben wir gehabt allerdings steht der die meiste Zeit im Jahr nur herum.
Für ein gutes Zelt für 4 Personen mit ordentlich Platz muß man schon mit ca 600-800 Euro rechnen. Das ist eine Menge Geld. Aber, wir nutzen zur Zeit für besondere Anlassen als Regen und Sonnenschutz ein 30 Jahre altes Hauszelt, was immer noch dicht ist. Allerdings ist es so schwer und hat auch keine Innenzelte mehr das es für einen Familineurlaub nicht in Frage kommt.
Für uns heißt das 800 Euro, sagen wir mal es hält nur 10 Jahre, ist keine wircklich große Investition. Allerdings nur für einen Urlaub würden wir es auch nicht anschaffen.
Der Komfort der heutigen Zelte in der angebenen Preisklasse ist schon Super.
Kpl. Boden, Ablagefächer, verschieden Innenzelte, extra Klamotten-Innenzelt mit Stange.....

Wir werden ein großen Zelt kaufen(ca. 4 x 7 Meter).Unser Favorit ist das Outwell Vermont L. Mit dieser Größe können wir genau unsere Terasse überdachen. Das bedeutet für uns das wir es für Feiern nutzen können, wo wir sonst mit Planen und ähnl. rumgebastelt haben.

hier der link: www.outwell.de
 
S

Steinefee

Guest
Also schön Zelten kann man auch bei schlechtzem Wetter. Man muss nur richtig ausgerüstet sein, dann ist ein Zeltaufenthalt für ein paar Tage auch erträglich. Ok es schmälert ein wenig das Sommer Feeling, aber es kann durchaus gemütlich sein. Uns haben sehr oft kleine Reise-oder Kartenspiele das Leben gerettet.

Auch wenn man denkt, man packt sicherlich zu viel ein...das war bei uns nie der Fall. Es war Tradition eine Inventarliste anzulegen, die immer nach dem Urlaub erweitert wurde, da erst das Zelten gezeigt hat was noch fehlt. Den Kleinen mit 3 Jahren würde ich aber nicht in ein extra Zelt legen, obwohl ich weiß Gott keine ängstliche Mutter bin.

Thema Luftfeuchtigkeit: Ich kenne es von der Nordsee, das ab ca 20:00 die Sachen anfangen klamm zu werden. Wenn da vergessen wird alles dicht zu machen, wird es unangenehm. Die Schlafsäcke und Schlafanzüge hatten wir immer im Auto, da war es gewährleistet trocken ins Bett zu kommen.

Aber Zelten ist eine Sache , die sehr individuell ist. Man lernt nie aus und es macht Spaß zu sehen das jeder Urlaub "besser" verläuft. Außerdem sind es die unzähligen kleinen Pannen, die diesen Urlaub lebendig macht...man sollte Abstriche machen können. Ansonsten lieber Hotel oder WW. Jeder hat seine persönlichen Erfahrungen, letzten Endes muss man selber entscheiden was gut ist.

In diesem Sinne viel Spaß beim Zelten...!
 
S

siby

Guest
Ich denke da kann ich auch mitreden. Wir waren früher immer mit zwei Iglus unterwegs, später hatten wir einen WW und nun haben wir seit einem Jahr einen Zeltklappanhänger.
Mit den Kids möcht ich eigentlich nicht mit dem Iglu unterwegs sein, da wär mir einfach zu wenig Platz vorhanden.
Der WW war echt supi, weil man alles (Klamotten usw.) verstauen konnte, die Heizung direkt eingebaut war und man nachts nicht raus aufs Klo musste. Unser WW durfte man aber leider nicht mehr ziehn, deswegen stand er das ganze Jahr am gleichen Ort. Das wurde uns ziemlich schnell langweilig.
Nun haben wir also einen Zeltklappanhänger, gebraucht und günstig erworben. Das Gute daran ist, dass wir nicht mehr "Most" verbrauchen, weil er einfach hinter dem Auto mitrollt und keinen Windfänger darstellt. Ebenfalls ist das Zelt mit ein bisschen Übung ruck zuck aufgebaut, die Küche fährt auch immer mit. Wir haben nun also einen recht hohen Comfort mit Zeltfeeling. Für uns wirklich optimal. Dabei haben wir immer genügend Häringe und Nägel, sowie Sturmleinen, die wir bis jetzt aber nicht brauchten, und einen elektrischen Heizlüfter (praktisch, wenn man meint man müsse im Frühling ins Wallis und es da schneit :evil: ).

Ich vermisse den WW überhaupt nicht, obwohl der natürlich noch mehr Comfort bieten würde. Zum Thema Sicherheit denk ich, dass man sowohl in einem WW wie auch in einem Zelt ausgeraubt werden kann. So eine WW-Tür ist doch kein Hindernis.
 

swidi

neues Mitglied
Registriert seit
12. Mai 2007
Beiträge
18
Punkte
0
Alter
54
Webseite
www.swidi.de
Hallo,

als erstes mein Dank für die vielen,tollen Tips.

Ich merke schon, die Qualität des Zeltes ist entscheident. Also werden wir schauen, das wir was vernüftiges bekommen.
Vorschläge?

Mit dem Wohnwagen war uns das ganze drumrum zu umständlich. Das passende Ziehfahrzeug musste her, ein Unterstellplatz,TÜV,Höhere Transportkosten u.s.w. Ausserdem stand das Ding nur rum, ausser 2 Wochen im Sommer und mal paar Tage Ostern.Mann hält sich sowieso den ganzen Tag ausserhalb des WW auf, entweder im Vorzelt oder wo anders.
Daher die Überlegung mit dem Zelt. Schnell, einfach und klein im Transport.

Gut, die lieben Viecher im Zelt. Das darf ich meiner Frau gar nicht sagen :twisted:


ehm, das musst Du mir jetzt näher erklären :shock:

cu
swidi
 
S

Snoopy

Guest
Ich merke schon, die Qualität des Zeltes ist entscheident.

Nicht nur, auch die die Zeltnägel sind wichtig, besonders beim steinigen Boden in Istrien. Von Vorteil ist auch ein Zimmermannshammer, damit lassen sich die Zeltnägel hinterher wieder etwas leichter ziehen.

Gut, die lieben Viecher im Zelt. Das darf ich meiner Frau gar nicht sagen

Die "Viecher" kommen auch teilweise in den Wohnwagen. Ameisen haben kein Problem sich ihren Weg zu bahnen. :wink: Aber Tiere gehören doch zum Camping dazu, oder?

Zitat:
Zelten macht erst richtig Sinn mit FKK.


ehm, das musst Du mir jetzt näher erklären

mir bitte auch. :gruebel:
 
R

Rabac-Fan

Guest
@swidi
Ich denke, dass man Wohnwagen und Zelt absolut nicht vergleichen kann. Beides ist zwar Camping, das war es dann aber auch schon fast mit den Gemeinsamkeiten. Als junger Hüpfer - wenn man es noch nicht im Kreuz hat - macht zelten sicher Spaß, zumal bei gutem Wetter. Aber wehe es regnet mal zwei, drei Tage. Dann hat das mit Spaß nicht mehr viel zu tun im Zelt. Der Komfort in einem Wohnwagen - und ist der auch noch so alt - ist mit Sicherheit viel höher. Das fängt schon damit an, dass man in einem Wohnwagen wesentlich bequemer schläft. Und bei schlechtem Wetter (in Kroatien gibt es hin und wieder heftige Gewitter mit Starkregen) ist man in einem Wohnwagen sicher auch besser aufgehoben. Wenn Du Dir keinen kaufen und an den Urlaubsort ziehen willst bzw. kannst, dann kann man in Istrien auch recht günstig einen Wohnwagen leihen. Ich schreibe Dir mal eine PN mit einer Telefonnumer...

Gruß Arno
 
Top Bottom