Genaugenommen wird das Zementwerk immer mehr zu einer Müllverbrennungsanlage umgebaut. Bisher wird Müll und Kohle verbrannt um aus Kalk Zement herzustellen. Man will weg von der Kohle. Damit schlägt man wohl zwei Fliegen mit einer Klappe. 
google Übersetzung:
GRÜNER ÜBERGANG
Reduktion der Kohlendioxidemissionen: Holcim verbessert die Bedingungen für ein NACHHALTIGES ZUSAMMENHANG VON TOURISMUS UND INDUSTRIE IN ISTRIEN
Mit dem KOdeCO-Projekt wird die Zementfabrik in Koromačna Kohle fast vollständig durch die energetische Verwertung von Abfällen ersetzen, was alle bisherigen Investitionen für bessere Bedingungen für die lokale Gemeinschaft und die Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft in Istrien abrundet. 09.07.2022 16:49 | Autor: Branko BIOČIĆ
Im Rahmen des European Green Plan, dem gesetzlichen Rahmen für die Dekarbonisierung Europas bis 2050, hat das Zementwerk von Holcim in Koromačn ein Projekt zum Wiederaufbau des Werks mit dem Ziel gestartet, die Kohlendioxidemissionen durch eine verstärkte energetische Verwertung von Abfällen zu reduzieren einer der Anführer des grünen Übergangs in Kroatien. Abgekürzt als KOdeCo: Koromačno – Dekarbonisierung – Ökologie, ist das Projekt eine Fortsetzung kontinuierlicher Investitionen, um den grünen Betrieb der istrischen Fabrik nach höchsten Schweizer Standards zu erreichen, die Holcim seit 30 Jahren in Koromačno umsetzt.
Der Umbau der Werksanlagen umfasst den Bau eines Vorkalzinators, eines neuen geschlossenen Raums zur Lagerung von Brennstoff aus Abfällen für drei Arbeitstage sowie eines geschlossenen Transportsystems zur Dosierung in den Ofen und eines Systems zur Entfernung von Chlorid. Die neue Anlage wird eine fast doppelt so hohe energetische Verwertung von Abfällen ermöglichen, die im Gegensatz zu den bisherigen 55 Prozent 92 Prozent betragen wird, und Kohle zur Energiegewinnung fast vollständig ersetzen.
Durch die energetische Verwertung von Abfällen werden 37.000 Tonnen Kohle eingespart und die Kohlendioxidemissionen (CO2) jährlich um 46.000 Tonnen reduziert. „Dieses Projekt ist der vorletzte Schritt zur vollständigen Abschaffung der Kohlenutzung, die bis 2030 erreicht werden soll, und wir werden bereits jetzt alle Voraussetzungen für eine effiziente Abfallverwertung aus nahe gelegenen Entsorgungszentren sicherstellen und damit die Tür zur Erreichung öffnen eine Kreislaufwirtschaft, die die Kosten für den Im- und Export von Abfällen aus anderen Ländern erheblich senken kann, wie es derzeit üblich ist", betonte Virna Višković Agušaj, Präsidentin des Vorstands von Holcim in Kroatien.
Sie wies darauf hin, dass dank verantwortungsvollem Wirtschaften und Umweltschutz in der vergangenen Abfallverwertung die positiven Auswirkungen auf den Tourismus bereits sichtbar seien, sowohl in der von Jahr zu Jahr steigenden Zahl von Badegästen vor der Fabrik als auch in der Bau von Ferienhäusern im Besitz von Ausländern und Einheimischen in unmittelbarer Nähe der Fabrik, was bestätigt, dass in Koromačno ein nachhaltiges Nebeneinander von Tourismus und Industrie möglich ist.
Das Erscheinungsbild der Fabrik nach dem Projekt wird sich nicht wesentlich ändern, die Abfallarten bleiben die gleichen wie in den letzten 15 Jahren, und der neue Bereich für die Zwischenlagerung von Brennstoff aus Abfällen wird über ein entsprechendes Belüftungssystem verfügen Luft nicht an die Umgebung abgibt, sondern wieder in den Produktionsprozess zurückführt und somit keine unangenehmen Gerüche verursacht, und alle neu gebauten Anlagenteile werden mit einer Schalldämmung ausgestattet, so dass ihr Lärm 5 dB(A) unter dem gesetzlichen Grenzwert liegt. Die Berechnungen der Umweltverträglichkeitsstudie zeigen, dass alle Emissionen weiterhin deutlich unter den erlaubten Grenzwerten liegen werden und die Luft in der ersten Kategorie bleiben wird. Die Studie wird nach Eröffnung der öffentlichen Debatte, die vom 18. Juli bis 16. August dauert, in digitaler und physischer Form veröffentlicht.
grüsse
jürgen
Smanjenje emisija ugljičnog dioksida: Holcim unaprjeđuje uvjete za ODRŽIV SUŽIVOT TURIZMA I INDUSTRIJE U ISTRI
U sklopu europskog zelenog plana, zakonodavnog okvira dekarbonizacije Europe do 2050. godine, Holcimova tvornica cementa u Koromačnu pokrenula je projekt rekonstrukcije postrojenja s ciljem smanjenja emisija ugljičnog dioksida kroz povećanje energetske oporabe otpada, čime postaje jedan od...
www.glasistre.hr
google Übersetzung:
GRÜNER ÜBERGANG
Reduktion der Kohlendioxidemissionen: Holcim verbessert die Bedingungen für ein NACHHALTIGES ZUSAMMENHANG VON TOURISMUS UND INDUSTRIE IN ISTRIEN
Mit dem KOdeCO-Projekt wird die Zementfabrik in Koromačna Kohle fast vollständig durch die energetische Verwertung von Abfällen ersetzen, was alle bisherigen Investitionen für bessere Bedingungen für die lokale Gemeinschaft und die Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft in Istrien abrundet. 09.07.2022 16:49 | Autor: Branko BIOČIĆ
Im Rahmen des European Green Plan, dem gesetzlichen Rahmen für die Dekarbonisierung Europas bis 2050, hat das Zementwerk von Holcim in Koromačn ein Projekt zum Wiederaufbau des Werks mit dem Ziel gestartet, die Kohlendioxidemissionen durch eine verstärkte energetische Verwertung von Abfällen zu reduzieren einer der Anführer des grünen Übergangs in Kroatien. Abgekürzt als KOdeCo: Koromačno – Dekarbonisierung – Ökologie, ist das Projekt eine Fortsetzung kontinuierlicher Investitionen, um den grünen Betrieb der istrischen Fabrik nach höchsten Schweizer Standards zu erreichen, die Holcim seit 30 Jahren in Koromačno umsetzt.
Der Umbau der Werksanlagen umfasst den Bau eines Vorkalzinators, eines neuen geschlossenen Raums zur Lagerung von Brennstoff aus Abfällen für drei Arbeitstage sowie eines geschlossenen Transportsystems zur Dosierung in den Ofen und eines Systems zur Entfernung von Chlorid. Die neue Anlage wird eine fast doppelt so hohe energetische Verwertung von Abfällen ermöglichen, die im Gegensatz zu den bisherigen 55 Prozent 92 Prozent betragen wird, und Kohle zur Energiegewinnung fast vollständig ersetzen.
Durch die energetische Verwertung von Abfällen werden 37.000 Tonnen Kohle eingespart und die Kohlendioxidemissionen (CO2) jährlich um 46.000 Tonnen reduziert. „Dieses Projekt ist der vorletzte Schritt zur vollständigen Abschaffung der Kohlenutzung, die bis 2030 erreicht werden soll, und wir werden bereits jetzt alle Voraussetzungen für eine effiziente Abfallverwertung aus nahe gelegenen Entsorgungszentren sicherstellen und damit die Tür zur Erreichung öffnen eine Kreislaufwirtschaft, die die Kosten für den Im- und Export von Abfällen aus anderen Ländern erheblich senken kann, wie es derzeit üblich ist", betonte Virna Višković Agušaj, Präsidentin des Vorstands von Holcim in Kroatien.
Sie wies darauf hin, dass dank verantwortungsvollem Wirtschaften und Umweltschutz in der vergangenen Abfallverwertung die positiven Auswirkungen auf den Tourismus bereits sichtbar seien, sowohl in der von Jahr zu Jahr steigenden Zahl von Badegästen vor der Fabrik als auch in der Bau von Ferienhäusern im Besitz von Ausländern und Einheimischen in unmittelbarer Nähe der Fabrik, was bestätigt, dass in Koromačno ein nachhaltiges Nebeneinander von Tourismus und Industrie möglich ist.
Das Erscheinungsbild der Fabrik nach dem Projekt wird sich nicht wesentlich ändern, die Abfallarten bleiben die gleichen wie in den letzten 15 Jahren, und der neue Bereich für die Zwischenlagerung von Brennstoff aus Abfällen wird über ein entsprechendes Belüftungssystem verfügen Luft nicht an die Umgebung abgibt, sondern wieder in den Produktionsprozess zurückführt und somit keine unangenehmen Gerüche verursacht, und alle neu gebauten Anlagenteile werden mit einer Schalldämmung ausgestattet, so dass ihr Lärm 5 dB(A) unter dem gesetzlichen Grenzwert liegt. Die Berechnungen der Umweltverträglichkeitsstudie zeigen, dass alle Emissionen weiterhin deutlich unter den erlaubten Grenzwerten liegen werden und die Luft in der ersten Kategorie bleiben wird. Die Studie wird nach Eröffnung der öffentlichen Debatte, die vom 18. Juli bis 16. August dauert, in digitaler und physischer Form veröffentlicht.
grüsse
jürgen