Die Ausgewanderten die ich kenne sind auch alle glücklich über ihren Schritt und das auch noch nach vielen Jahren...
Das mag für all diejenigen zutreffen, die gesund und verhältnismäßig fit sind. Ich kenne einige, die die Auswanderung im hohen Alter wenn man gebrechlich und gesundheitlich angeschlagen ist, rückgängig gemacht haben. Anscheinend hat nicht jeder Lust auf ein Altersheim oder Pflegeheim im sonnigen Süden, so billig das auf Anhieb im Vergleich zu Deutschland gerade in Kroatien auch erscheinen mag. Ob gerade in Kroatien mobile Pflegedienste flächendeckend und in der Qualität vorhanden sind wie bei uns zu Hause kann ich nicht sagen.
Ich kenne ein paar Auswanderer die gerade in den letzten Jahren ihre Immobilien in Kroatien verkauft haben und zurück nach Deutschland oder Österreich gekommen sind. Ob das in allen Fällen allein an der besseren medizinischen Versorgung liegt oder vielleicht auch die Immobilie im Ausland finanziell und arbeitstechnisch zur Belastung geworden ist, stelle ich mal in den Raum. Viele haben es zudem über Jahre hinweg nicht geschafft, die Sprache des Landes ausreichend zu erlernen. Auch das mag ein Faktor dafür sein, dass der Traum vom auswandern bis zum Tod irgendwann ausgeträumt ist.
In einem anderen Forum über Kroatien ist es derzeit zu verfolgen, wie ein betagtes Ehepaar nach vielen Jahren die Zelte in Kroatien abbricht und gesundheitsbedingt zurück nach Deutschland will. So ein Umzug im hohen Alter ist sicherlich auch eine Belastung insbesondere dann, wenn man gesundheitlich stark angeschlagen ist. Ob sich dazu nach der Rückkehr auch die passende altengerechte Wohnung bei in den letzten Jahren stark gestiegenen Mieten zu einem akzeptablen Preis finden lässt, bezweifle ich.
Hat man dazu Grundbesitz im Ausland und der Pflegefall oder der Tod des Partners tritt plötzlich ein, muss es oft sehr schnell gehen. Ob sich eine Immobilie dann in kurzer Zeit zu einem fairen Preis verkaufen lässt, ist auch nicht sicher. Ich kenne einen Fall aus Liznjan wo die Eigentümerin eines Hauses ihre Immobilie in diesem Jahr Monate nach dem Tod des Ehemanns verkaufen konnte. Wäre dies nicht zu einem adäquaten Preis möglich gewesen wäre der Unterhalt auf Dauer nicht tragbar. So mancher hat in der Not seine Immobilie dann auf die Schnelle billig verkauft um diesen Klotz am Bein nicht weiter finanzieren zu müssen.
grüsse
jürgen