2094_Rätsel aus der Wirtschaft ohne Bild -> Tabakfabrik in Kanfanar

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
hallo Rätselfreunde,

heute habe ich einmal ein Rätsel, welches sich zwar mit Kroatien befasst aber von den üblichen abweicht.

Wer kann mir sagen, welches die drei größten Stromverbraucher in Istrien sind? Für all diejenigen, die die Halbinsel etwas kennen, düfte diese Frage leicht zu beantworten sein.

Viel Spaß wünscht

jürgen:)
 

Krista

erfahrenes Mitglied
Hallo Jürgen,

ich nehme an, es sind die privaten Haushalte und Hotels bzw. Campingplätze?
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
hallo Krista,

nein, es sind schon die Einzelverbraucher gesucht, z. B. Campingplatz X oder Hotel X oder Firma X.

Soweit ich dich kenne, glaube ich, daß du zumindest eine Teillösung dieses Rätsels finden wirst. ;)

grüsse

jürgen
 
V

vn15biker

Guest
Ich könnte mir denken, dass die Tabakfabrik in Kanfanar zu den größten Verbrauchern gehört.
Sie wurde an BAT verkauft (British American Tobacco)
kanfanar.jpg
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
hallo Ralf,

Gratulation! Ein Drittel-Lösung hast du schon mal. Tatsächlich ist die Firma TdR in Kanfanar nicht nur ein großer Arbeitgeber mit derzeit 700 Beschäftigten sondern auch einer der drei großen Stromverbraucher Istriens. Dort werden Zigaretten der Marken Ronhill, Walter Wolf, Filter 160, MC, Benston und Eigenmarken für Discounter wie z. B. Aldi hergestellt. Scheinbar sind es die Maschinen und die künstliche Beleuchtung, die viel Strom benötigen.

Damit fehlen noch zwei weitere Großverbraucher. Wer hat eine Idee?

grüsse

jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Hallo Jürgen,könnte die Firma Rockwool dabei sein.Gruß Traudl

Hallo traudl,

Gratulation an dich! Tatsächlich zählt auch rockwool in pican zu den drei größten Stromverbrauchern istriens. Ein Campingplatz gehört nicht dazu weil die nur während der Saison viel Strom verbrauchen.

Damit fehlt noch der dritte Großkunde von HEP elektroistra.

Grüße

Jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Hallo Jochen,

Aufgrund der Anzahl der Arbeitsplätze und der räumlichen Ausdehnung könnte man tatsächlich annehmen, dass die Werft in Pula unter den drei größten Stromverbrauchern der Halbinsel ist. Jedoch wird dort vielleicht beim zusammenfügen der stahlplatten zu einem Schiff eine menge Schweißgas benötigt, nicht aber allzu viel Strom.

Es fehlt somit nach wie vor der dritte große Stromkunde von HEP.

Grüße

Jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
hallo Traudl,

nein, auch diese Steinsägen diverser Betriebe sind keine allzu großen Stromverbraucher. Gesucht ist ein großer Stromverbraucher an einem einzigen Standort auf der Halbinsel.

Hallo Harry,

mir ist nicht bekannt, welcher Art dein Handy ist. Meines braucht jedenfalls nicht allzu viel Strom. ;)

Jetzt dürfte es doch nicht mehr allzu schwer sein, die Lösung zu finden. Der großen Stromverbraucher, der noch fehlt, ist sicherlich vielen Urlaubern genauso bekannt wie die beiden vorhin genannten.

grüsse

jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Nein Ralf,

auch der ist es nicht. Gerade im Winter wenn eine Handvoll Maschinen dort landet wird vermutlich dort kaum Strom gebraucht.

Vielleicht noch ein Tipp:

Traudl hat vorhin von Steinsägen gesprochen. Gestein ist das Stichwort beim dritten Großverbraucher von Strom.

grüsse

jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
hallo Leander,

ich nehme an, du meinst das Zementwerk in Koromacno welches der Holcim-Gruppe gehört. Das ist richtig. Gratulation! Damit ist dieses Rätsel vollständig gelöst.

Wer dieses Zementwerk kennt wird sich vielleicht fragen, warum hier so viel Strom benötigt wird. Das hängt zum einen damit zusammen, daß direkt nebenan grober Kalkstein aus dem Berg gesprengt und gebrochen wird. Lkw fahren das Material dann ins Werk, wo es in großen Maschinen, sogenannten Brechern solange zerkleinert wird, bis Gesteinsmehl entsteht. Das kommt dann in den schräg stehenden Drehrohrofen, wo dieser Kalk zu Zement gebrannt wird. Dazu ist eine Temperatur von über 1400 Grad Celsius erforderlich. So ein Ofen faßt viele Tonnen Material und dreht sich Tag und Nacht während er beheizt wird. Anschließend muß der Zement gemahlen werden. All diese Maschinen benötigen ständig eine Menge Strom.

Vielen Dank fürs mitmachen sagt

jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Top