1102_Kvarner Bucht: RIJEKA > Smogschicht über der Stadt

E

ELMA

Guest
Ein leichtes Rätsel ;)
Wo ist es?
Was kann man auf dem Bild alles erkennen?

Rckreise2_006rr680.jpg


Gruß,
ELMA
 
A

Anita-Elisabeth

Guest
die Raffinerie in Rijeka von der Küstenstrasse aus in Richtung Kraljevica/Bakar?
LG
 
E

ELMA

Guest
Barbara - man könnte es meinen, aber dort ist es nicht

Anita - Elisabeth: ja
Wie heißt der Ort mit der Raffinerie??

Kannst Du Dir vorstellen, weshalb ich ( etwas entsetzt) an diesem Tag im September den Fotoapparat "gezückt" habe???

Gruß,
ELMA
 
A

Anita-Elisabeth

Guest
Der Ort müsste Kostrena heißen und den Apperat hast du wahrscheinlich aus dem selben Grund gezückt, wie wir das ein oder andere Mal von der Krk-Brücke aus: wegen des "Nebels".
Wir hatten gehofft, dass durch das geplante LNG-Terminal möglicherweise die Raffinerie ersetzt werden könnte. Nun hat aber Eon die Investitionsentscheidung zunächts verschoben, wie in Soline sein Blog zu lesen war:

http://kroatien-news.net/2010/06/lng-terminal-in-omisalj-wird-vorerst-nicht-gebaut/

LG
 
E

ELMA

Guest
Der Ort müsste Kostrena heißen und den Apperat hast du wahrscheinlich aus dem selben Grund gezückt, wie wir das ein oder andere Mal von der Krk-Brücke aus: wegen des "Nebels".

Ich dachte eigentlich, dass der Ort mit der Raffinerie Urinj heißt.
Und Du hast Recht - an diesem Septembertag konnte man die Stadt Rijeka mit ihren Hochhäusern kaum erkennen.
Eine dicke gelbe Smogschicht hatte sich über die Stadt gelegt. Es ist doch anzunehmen , dass sie zum größten Teil aus diesen rot weiß gestreiften Kaminen der Raffinerie stammt.
Sicher war auch die Wetterlage schuld, dass sie an diesem Tag so extrem sichtbar war. Aber dieser Smog breitet sich sicher nicht nur über Rijeka aus, sondern auch über Opatija, eine Stadt, die vom Fremdenverkehr lebt.
Ist die Insel Krk auch manchmal betroffen?

Und ich kann verstehen, dass die Enttäuschung der Bervölkerung groß ist, als ich das hier las ( danke für die Info!)

Wir hatten gehofft, dass durch das geplante LNG-Terminal möglicherweise die Raffinerie ersetzt werden könnte. Nun hat aber Eon die Investitionsentscheidung zunächts verschoben, wie in Soline sein Blog zu lesen war:

http://kroatien-news.net/2010/06/lng-terminal-in-omisalj-wird-vorerst-nicht-gebaut/

LG

Gruß,
ELMA
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Wir hatten gehofft, dass durch das geplante LNG-Terminal möglicherweise die Raffinerie ersetzt werden könnte. Nun hat aber Eon die Investitionsentscheidung zunächts verschoben, wie in Soline sein Blog zu lesen war:

http://kroatien-news.net/2010/06/lng-terminal-in-omisalj-wird-vorerst-nicht-gebaut/

LG

hallo anita-elisabeth,

das geplante terminal für ergasverflüssigung wird die bestehende ölraffinerie nicht ersetzen sondern ergänzen.

geplant ist meines wissens, dass in den fördergebieten für erdgas, vor allem im nahen osten, dieses erdgas verflüssigt und dann auf tankschiffen (das sind die mit den großen kugeln an bord) in die verbraucherländer transportiert wird. solche terminals gibt es bereits in den niederlanden und in frankreich. wir in deutschland setzen auf die bewährte technologie der nordstream-pipeline, die erdgas ohne umwandlung direkt aus russland nach deutschland (insel rügen) transportieren soll. hier ist man an einen lieferanten gebunden, wohingegen das neue terminal auf krk von mehreren anbietern beliefert werden kann.

mit dem bau dieses terminals auf der adria-insel ist es jedoch nicht allein getan. das gasnetz muss ausgebaut werden, so daß das flüssige gas wieder "gasförmig" im netz über das land verteilt werden kann. dies alles ist sehr energieaufwendig. ob dies auch wirtschaftlich sinnvoll ist, sei dahingestellt. die großen energiefirmen werden diese investition erst tätigen, wenn der öl- und gaspreis weiter steigt.

die ölraffinerie in urinj bei rijeka wird meiner einschätzung nach noch sehr viele jahre in betrieb sein.

grüsse

jürgen
 
Top