0802_MAKARSKARIVIERA > Brist>Statue Andrija Kacic-Mios

E

ELMA

Guest
Wie heißt der Herr ( das ist sicher nicht schwierig zu erraten) - aber wo sitzt er?
5_091.jpg


Gruß,
ELMA
 
E

ELMA

Guest
Ja, Vera, da habe ich ihn nicht nur ein Mal gesehen... :wink:

Gruß,
ELMA
 

Hartmut

Administrator
Mitarbeiter
Ich habe Fra Andrija Kacic-Mosic (1704-1760) auch schon mal fotografiert. Würde die Statue ihren Kopf etwas nach links drehen können, würde sie den Blick auf den Eingang einer Kirche richten.
 
V

Vera

Guest
Der Herr steht ja auch vor der Kirche in Makarska. Ist es auf dem gleichen Platz?
 
E

ELMA

Guest
Zitat von Hartmut:
Ich habe Fra Andrija Kacic-Mosic (1704-1760) auch schon mal fotografiert. Würde die Statue ihren Kopf etwas nach links drehen können, würde sie den Blick auf den Eingang einer Kirche richten.
Da ist richtig, Hartmut. Schaut er nach rechts, dann hat er eine schöne Aussicht....
Zitat von Vera:
Der Herr steht ja auch vor der Kirche in Makarska.
Ja, in Makarska steht er auch , aber er sitzt dort nicht .

Gruß,
ELMA
 
V

Vera

Guest
Nee, keine Ahnung. Er wurde in Brist geboren, habe ich gefunden. Steht die Figur dort?
 
E

ELMA

Guest
Zitat von Vera:
Nee, keine Ahnung. Er wurde in Brist geboren, habe ich gefunden. Steht die Figur dort?

Ja, Vera. :wink:
Die Statue steht in Brist vor der Kirche.

Der Mann scheint allgegenwärtig zu sein an der Makarskariviera.
Ich muss mich mal schlau machen über seine Verdienste... :wink:

Diese Tafel habe ich in Brist an einem Haus unterhalb der Kirche gesehen.
Leider kann ich sie nicht übersetzen... :cry:
Vielleicht kann jemand helfen?

H++Xb6r8Fm+C0z0XFyzcsbtT8dyRmot-02A8.jpg


Gruß,
Elke
 
V

Vera

Guest
Ich habe dies gefunden:

"Kacic-Miosic ^[Kačić-Miošić] (spr. -tschitj-miotschitj), Andrija, serbisch-kroat. Dichter, geb. 1690 zu Brist in Dalmatien aus einem alten Geschlecht, trat in den Franziskanerorden, vollendete seine theologischen und scholastisch-philosophischen Studien in Pest und wirkte dann als Professor im Kloster Makarsko und in Sebenico. Später war er als päpstlicher Legat in Dalmatien, in Bosnien und der Herzegowina thätig und starb 1760 im Kloster Zaostrog. K. genießt als Dichter einer großen, bis heute anhaltenden Popularität. Er hatte auf seinen Reisen ein lebhaftes Interesse an den nationalen Überlieferungen seiner Heimat gefaßt und dichtete im volkstümlichen Stil eine Reihe historischer Gesänge, worin er in poetischer Form die nationale Geschichte darstellte. Dieselben erschienen unter dem Titel: "Razgovor ugodni naroda slovinskoga" ("Angenehmer Trost des slawischen Volkes", Vened. 1756) und sind noch gegenwärtig, nachdem sie zahlreiche Auslagen erlebt, als "Pjesmarica" ("Liederbuch", zuletzt Agram 1875) allgemein bekannt. Eine Biographie des Dichters enthält die Schrift "Vjenac uzdarja narodnoga Andr. K." ("Kranz nationaler Dankbarkeit für K.", Zara 1861)."
 
Top