Wasserqualität in Porec?

Mick

erfahrenes Mitglied
Es gibt bei Istramet einen Artikel über diese kleinen Quallen, die im Sommer in starker Population in Nordwest-Istrien aufgetaucht sind. Wir dürften sie ja alle im Juli und August gesehen haben. Es handelt sich dabei um eine Art, die sich bisher nur im Schwarzen Meer, den Azoren und im Kaspischen Meer aufgehalten hat. Durch die letzten zwei deutlich wärmeren Winter in Kroatien haben sich diese nun auch in der nördlichen Adria ausgebreitet, da sich das Meer nicht wie sonst abgekühlt hat und dementsprechend im Sommer auch deutlich wärmer war als normal. Und dieses warme Wasser ist für diese kleinen Quallen ideal. Dementsprechend breiten sie sich aus. Sie ernähren sich hauptsächlich von Muscheln und anderen Quallenarten. Sind also momentan (noch) keine Bedrohung für die Fischpopulation. Da man diese Tierchen in keiner größeren Tiefe als 30 Meter gefunden hat, geht man davon aus, dass der nächste härtere Winter die Population zurückgehen lässt. Es gibt aber auch Stimmen, welche darauf hinweisen, dass diese Quallenart sehr robust ist und kältere Winter z. B. am Schwarzen Meer eben nicht zu deren Rückgang geführt haben.
 
M

Marius

Guest
Erstaunlich, was man hier so alles ueber Kriterien der Wasserqualitaet liest. :)
Am lustigsten finde ich aber die Aussage, dass Seeigel von Abfaellen lebende Tiere sind, deshalb gibt es sie dort, wo am meisten Muell im Meer schwimmt.
Nachdem ja Dinosaurier bekanntlich die schlimmsten Dreckspaetze waren, die haben ja ihre Nylonsaecke ueberall liegen gelassen, kaempfen wir jetzt ueberall und wahlweise auch nirgends (je nach Reinheitsphilosophie) mit Seeigeln.
Naja, seien wir mal froh, dass diese umweltunfreundlichen Dinosaurier ausgestorben sind.
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Es gibt bei Istramet einen Artikel über diese kleinen Quallen, die im Sommer in starker Population in Nordwest-Istrien aufgetaucht sind. Wir dürften sie ja alle im Juli und August gesehen haben. Es handelt sich dabei um eine Art, die sich bisher nur im Schwarzen Meer, den Azoren und im Kaspischen Meer aufgehalten hat. Durch die letzten zwei deutlich wärmeren Winter in Kroatien haben sich diese nun auch in der nördlichen Adria ausgebreitet, da sich das Meer nicht wie sonst abgekühlt hat und dementsprechend im Sommer auch deutlich wärmer war als normal. Und dieses warme Wasser ist für diese kleinen Quallen ideal. Dementsprechend breiten sie sich aus. Sie ernähren sich hauptsächlich von Muscheln und anderen Quallenarten. Sind also momentan (noch) keine Bedrohung für die Fischpopulation. Da man diese Tierchen in keiner größeren Tiefe als 30 Meter gefunden hat, geht man davon aus, dass der nächste härtere Winter die Population zurückgehen lässt. Es gibt aber auch Stimmen, welche darauf hinweisen, dass diese Quallenart sehr robust ist und kältere Winter z. B. am Schwarzen Meer eben nicht zu deren Rückgang geführt haben.

hallo Mick,

ich war in diesem August Segeln vor Porec. Gerade in der Bucht von Cervar Porat wimmelte es von Quallen in der Größe von knapp 10 cm. Die waren zwar harmlos und doch ist es gewöhnungsbedürftig, wenn man bei Schwimmen ständig an die Viecher stößt. Laut Auskunft eines vor Ort dauerhaft wohnenden sind diese Quallen im Sommer 2020 ständig da und vor allem relativ küstennah.

Weiter draußen im Meer sieht man vereinzelt Quallen die groß wie ein Fußball sind und einen gelborangen Rand haben.

grüsse

jürgen
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: Julija

Heiko705

Forum-Guide
Mitarbeiter
Schwimmen waren wir in Poreč nicht, aber ich habe sie trotzdem gesehen. Auch in Rovinj waren sie, aber in Poreč waren mehr. Da hätte ich nicht schwimmen wollen.
 

dalmatiner

erfahrenes Mitglied
Hallo Julia in Rabac habe ich in den 40 Jahren noch keine Quallen gesehen Du kannst bedenkenlos schwimmen.Nach Porec und Rovinj fährst Du wegen der Kultur.Gruss Traudl
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: Julija
Top