wallbergler
Travel Junkie
- Registriert seit
- 22. Aug. 2006
- Beiträge
- 3.580
- Punkte
- 113
- Alter
- 81
Also vor Ort, im Gasthof Sonnenheim, da geht das Herz schon auf, wenn man vom Parkplatz über die Terrasse den Weg zum Gastraum findet.
Von der äußerst zuvorkommenden Chefin, Heidi, und deren liebreizenden Mutter Erna wurde ich herzlich begrüßt und ich bekam auf Anfrage gleich mal zwei Karten zur Übersicht , nachdem ich anfragte, welche Möglichkeiten es gibt, einen Ausflug um den Abtsdorfer See vorzunehmen.
Hier der Überblick, eingescannt (die Karten bekommt ihr vor Ort im Original)
Es bieten sich also die Möglichkeiten einer Zufahrt mit dem Auto an, um dann um den See spazieren zu gehen. Mit 1 ½- 2 Stunden ist zu rechnen. Abweichend von der eingezeichneten Route kann man auch noch kleinere Wege direkt manchmal am See gehen, so die Auskunft der ortskundigen Heidi.
Diese Wege muss man aber suchen.
Insgesamt gesehen, eignet sich ein Spaziergang mehr auf der östlichen Seite (gekennzeichnet mit den 2 Parkplätzen),
hier ist ein Freizeitgelände, eine Wirtschaft und eine Schlossklinik und deshalb mehr direkte Zugänge zum See.
Vom Freizeitgelände aus, gehen kleine Wege hinunter zum See, ebenso von der Staatsstr. nach Laufen aus.(bzw. vom entlang laufenden Radlweg , der auch als Fußweg betrachtet wird).
Auf der westlichen Seite ist man durch einen dichten Wald, es sei denn man findet den Weg direkt am See, von letzterem getrennt. Hat aber den Vorteil , dass man über die Beobachtungsplattform einen schönen Ausblick auf das Wiesenbrütergebiet , einschl. des im Hintergrund liegenden Alpenpanoramas genießen kann.
Das war ein hervorragender Tipp von Heidi, bei dem ich die normale Radl Route verließ.
Wie nicht anders zu erwarten, habe ich aber eine Radlfahrt , so sie denn gewünscht wird, genau nach gefahren. Denn, so einfach ist das nicht, wie auf den eingescannten Karten ersichtlich.
Ich hätte mich trotz ausreichender Information beinahe 2 x verfahren. Das soll euch zum ungetrübten Genuss nicht passieren.
Deshalb wurde die Strecke detailliert mit den problematischen Wegkreuzungen aufgezeichnet.
Ganz wichtig aber ein Hinweis!
Das Sonnenheim ist nicht eine Radlverleihstation für die Flyer Räder , sondern nur eine Aufladestation. Das entsprechende Reklameschild ist hier ein bisschen irreführend.
Dieses System gibt es vor allen Dingen in der Heimat der Flyer, der Schweiz, dort hat fast jedes Hotel in langen Taleinschnitten solche Aufladestationen.
Aber die Chefin Heidi hatte auch hier eine Lösung anzubieten.
Wenn man im Vorhinein weiß, wie viele Radl Fahrer einen Flyer anmieten an einem der Forums Tage,
so kann sie relativ schnell dafür sorgen, dass die gewünschte Anzahl Räder bereit steht.
Liebe Christl,
vielleicht kannst du mit einer Umfrage das klären , ebenso ob dies letztlich bindend wäre.
Könnte mir aber bei der ausgesprochenen Zuvorkommenheit von Heidi vorstellen, dass der Verleiher halt einfach die Tage die Räder bereitstellt, mit oder ohne Nutzung.
Soweit ich im Vorfeld erfahren konnte, wird ein Tagesverleih wohl so um 10€ betragen, was aber angesichts der kommenden Bilder sicher einige überzeugt.
Bevor ich mich aber nun auf das Rad schwang , musste ich erst meinen aufkommenden Hunger befriedigen. Und das war gut so, denn die relativ läppischen , ungefähr 15 km ,waren durch das Fotografieren sehr zeitaufwändig.
Aber nun , aus den hier teilweise fotografierten Seiten der Speisekarte :
,
wählte ich das Hirschgulasch mit Knödel Variationen aus
Ich kann euch sagen, sensationell unschlagbar sind nicht nur die Preise, sondern auch die Art der Zubereitung. Äußerst geschmackvoll und das Fleisch zerging schier auf der Zunge.
(eigene Jagd im Haus).
Nachdem ich so gerüstet war , warf ich noch einen Blick auf das Kuchenangebot, das zwar mein Herz höher schlagen ließ, aber es nach der Rückkehr meiner Fotosafari doch nur zum Kaffee reichte,
um die verbrauchten Kalorien nicht unnötig wieder zu verlieren.
Zudem warf ich noch einen Blick auf den abgeschlossenen Gastraum , in dem das Treffen stattfindet.
Mit der Möglichkeit bei schönem Wetter auch auf der Terrasse zu snaken, ratschen oder kommunizieren. Lach
Los ging´s am Parkplatz, kennt ihr schon
Gleich am Anfang des Parkplatzes kommt die Weiherstr. , also links abbiegen
Nach 100m geht es versetzt gerade aus
Am Ende der Weiherstr. quert die Schwellstr. , hier nach links abbiegen
Wieder nur nach 100 oder 200m seht ihr links einen Wegweiser, hier folgt ihr der Straße, die zum Rathaus zeigt, es ist der Moosweg.
(übrigens ist hier auch die Stalberstr.vermerkt, von hier kommt ihr in der im Teil 1 erwähnten Zufahrt mit dieser Aussicht)
Der Moosweg mündet nun am Ende in eine auf gekieste Feldstr.
Am Ende des Feldweges , muss man nach links abbiegen ( von nun an fast wieder Teerstr.)
Um zu diesem auf einem Hügel stehenden Weiler namens Wiederlohen zu kommen
Beim kommenden Ortsschild bitte gerade aus fahren , Richtung Kemating
Diesem Schild dann folgen (also nach rechts abbiegen) um dann den nächsten etwas steileren Hügel
Hier ein Rückblick, auch für jene , die hier aus schnaufen wollen
Bei diesem Schild nach Leustetten zu fahren
Nach einer Abfahrt gelangt man an diese Wegkreuzung, das Schild ist selbstredend
In Leustetten angekommen, nutzt man die Hauptstr. , links ein schöner Bauerngarten
Und , aufgepasst, nach einer leichten Linkskurve geht es am Ortsende hinunter, hier steht ein Schild nach Moosen.
Diesem zunächst folgen und dann aber immer geradeaus fahren und nicht die Abzweigung nach Moosen nehmen, danach geht es weiter Richtung Isselau und Haarmoos
Das indische Springkraut darf auch hier nicht fehlen, wegen seines süßlichen Geruches unverkennbar.
Betrachtet man es näher, so sieht man eigentlich eine schöne Blüte (hier schon an gewelkt, kein Wunder um diese beginnenden Herbstzeit)
Auf Grund der vielen Fotos und unter Berücksichtigung , dass mancher PC oder Lappi noch etwas langsamer läuft,
teile ich hier den Beitrag und berichte im Teil 3 , wie ich hoffe , weiterhin informativ.
euer
wallbergler



Von der äußerst zuvorkommenden Chefin, Heidi, und deren liebreizenden Mutter Erna wurde ich herzlich begrüßt und ich bekam auf Anfrage gleich mal zwei Karten zur Übersicht , nachdem ich anfragte, welche Möglichkeiten es gibt, einen Ausflug um den Abtsdorfer See vorzunehmen.
Hier der Überblick, eingescannt (die Karten bekommt ihr vor Ort im Original)


Es bieten sich also die Möglichkeiten einer Zufahrt mit dem Auto an, um dann um den See spazieren zu gehen. Mit 1 ½- 2 Stunden ist zu rechnen. Abweichend von der eingezeichneten Route kann man auch noch kleinere Wege direkt manchmal am See gehen, so die Auskunft der ortskundigen Heidi.
Diese Wege muss man aber suchen.

Insgesamt gesehen, eignet sich ein Spaziergang mehr auf der östlichen Seite (gekennzeichnet mit den 2 Parkplätzen),
hier ist ein Freizeitgelände, eine Wirtschaft und eine Schlossklinik und deshalb mehr direkte Zugänge zum See.
Vom Freizeitgelände aus, gehen kleine Wege hinunter zum See, ebenso von der Staatsstr. nach Laufen aus.(bzw. vom entlang laufenden Radlweg , der auch als Fußweg betrachtet wird).
Auf der westlichen Seite ist man durch einen dichten Wald, es sei denn man findet den Weg direkt am See, von letzterem getrennt. Hat aber den Vorteil , dass man über die Beobachtungsplattform einen schönen Ausblick auf das Wiesenbrütergebiet , einschl. des im Hintergrund liegenden Alpenpanoramas genießen kann.
Das war ein hervorragender Tipp von Heidi, bei dem ich die normale Radl Route verließ.
Wie nicht anders zu erwarten, habe ich aber eine Radlfahrt , so sie denn gewünscht wird, genau nach gefahren. Denn, so einfach ist das nicht, wie auf den eingescannten Karten ersichtlich.
Ich hätte mich trotz ausreichender Information beinahe 2 x verfahren. Das soll euch zum ungetrübten Genuss nicht passieren.
Deshalb wurde die Strecke detailliert mit den problematischen Wegkreuzungen aufgezeichnet.
Ganz wichtig aber ein Hinweis!
Das Sonnenheim ist nicht eine Radlverleihstation für die Flyer Räder , sondern nur eine Aufladestation. Das entsprechende Reklameschild ist hier ein bisschen irreführend.
Dieses System gibt es vor allen Dingen in der Heimat der Flyer, der Schweiz, dort hat fast jedes Hotel in langen Taleinschnitten solche Aufladestationen.
Aber die Chefin Heidi hatte auch hier eine Lösung anzubieten.
Wenn man im Vorhinein weiß, wie viele Radl Fahrer einen Flyer anmieten an einem der Forums Tage,
so kann sie relativ schnell dafür sorgen, dass die gewünschte Anzahl Räder bereit steht.
Liebe Christl,
vielleicht kannst du mit einer Umfrage das klären , ebenso ob dies letztlich bindend wäre.
Könnte mir aber bei der ausgesprochenen Zuvorkommenheit von Heidi vorstellen, dass der Verleiher halt einfach die Tage die Räder bereitstellt, mit oder ohne Nutzung.
Soweit ich im Vorfeld erfahren konnte, wird ein Tagesverleih wohl so um 10€ betragen, was aber angesichts der kommenden Bilder sicher einige überzeugt.
Bevor ich mich aber nun auf das Rad schwang , musste ich erst meinen aufkommenden Hunger befriedigen. Und das war gut so, denn die relativ läppischen , ungefähr 15 km ,waren durch das Fotografieren sehr zeitaufwändig.
Aber nun , aus den hier teilweise fotografierten Seiten der Speisekarte :




wählte ich das Hirschgulasch mit Knödel Variationen aus

Ich kann euch sagen, sensationell unschlagbar sind nicht nur die Preise, sondern auch die Art der Zubereitung. Äußerst geschmackvoll und das Fleisch zerging schier auf der Zunge.
(eigene Jagd im Haus).
Nachdem ich so gerüstet war , warf ich noch einen Blick auf das Kuchenangebot, das zwar mein Herz höher schlagen ließ, aber es nach der Rückkehr meiner Fotosafari doch nur zum Kaffee reichte,
um die verbrauchten Kalorien nicht unnötig wieder zu verlieren.

Zudem warf ich noch einen Blick auf den abgeschlossenen Gastraum , in dem das Treffen stattfindet.

Mit der Möglichkeit bei schönem Wetter auch auf der Terrasse zu snaken, ratschen oder kommunizieren. Lach

Los ging´s am Parkplatz, kennt ihr schon

Gleich am Anfang des Parkplatzes kommt die Weiherstr. , also links abbiegen


Nach 100m geht es versetzt gerade aus

Am Ende der Weiherstr. quert die Schwellstr. , hier nach links abbiegen

Wieder nur nach 100 oder 200m seht ihr links einen Wegweiser, hier folgt ihr der Straße, die zum Rathaus zeigt, es ist der Moosweg.


(übrigens ist hier auch die Stalberstr.vermerkt, von hier kommt ihr in der im Teil 1 erwähnten Zufahrt mit dieser Aussicht)

Der Moosweg mündet nun am Ende in eine auf gekieste Feldstr.


Am Ende des Feldweges , muss man nach links abbiegen ( von nun an fast wieder Teerstr.)

Um zu diesem auf einem Hügel stehenden Weiler namens Wiederlohen zu kommen

Beim kommenden Ortsschild bitte gerade aus fahren , Richtung Kemating

Diesem Schild dann folgen (also nach rechts abbiegen) um dann den nächsten etwas steileren Hügel


Hier ein Rückblick, auch für jene , die hier aus schnaufen wollen

Bei diesem Schild nach Leustetten zu fahren

Nach einer Abfahrt gelangt man an diese Wegkreuzung, das Schild ist selbstredend

In Leustetten angekommen, nutzt man die Hauptstr. , links ein schöner Bauerngarten

Und , aufgepasst, nach einer leichten Linkskurve geht es am Ortsende hinunter, hier steht ein Schild nach Moosen.
Diesem zunächst folgen und dann aber immer geradeaus fahren und nicht die Abzweigung nach Moosen nehmen, danach geht es weiter Richtung Isselau und Haarmoos

Das indische Springkraut darf auch hier nicht fehlen, wegen seines süßlichen Geruches unverkennbar.
Betrachtet man es näher, so sieht man eigentlich eine schöne Blüte (hier schon an gewelkt, kein Wunder um diese beginnenden Herbstzeit)

Auf Grund der vielen Fotos und unter Berücksichtigung , dass mancher PC oder Lappi noch etwas langsamer läuft,
teile ich hier den Beitrag und berichte im Teil 3 , wie ich hoffe , weiterhin informativ.
euer
wallbergler