An Istriens Ostküste gibt es den sogenannten Rasakanal. Das ist ein natürlicher verwinkelter Meeresarm an dessen südlichem Eingang vor einiger Zeit ein Wanderweg direkt an der Küste angelegt wurde. Weil der Musiker Stjepan Hauser aus Rakalj stammt, der Geburtsort Pula im Wikipedia-Eintrag ist falsch, hat man diesen Wanderweg nach ihm benannt.
Stjepan Hauser - Wikipedia
en-m-wikipedia-org.translate.goog
Ich habe mich vor einiger Zeit im Frühjahr auf den Weg gemacht um diesen etwa vier Kilometer langen Weg zu begehen. Losgegangen bin ich in Sveti Mikula. Der Ort besteht aus wenigen Häusern mit einer Gastwirtschaft.
Der Wanderweg führt immer an der Küste entlang über die wunderschöne Kiesbucht Uvala Luka, die kleine Bucht Uvala Kamenjak, die Uvala Drinak bis zur Badebucht Uvala Kalavojna.
Die bewaldete Halbinsel Ubac links im Bild ist Sperrgebiet weil dort Rotwild für die Jagd gezüchtet wird.
Der Stjepan Hauserweg führt rechts an der Küste entlang.
Nicht weit von der Konoba entfernt weist diese Tafel auf den Weg hin.
Die Uvala Luka ist wohl die beliebteste Badebucht an diesem Küstenabschnitt, allerdings nur zu Fuß oder per Boot erreichbar.
Der Trail ist verhältnismäßig eben, manchmal allerdings nur grob geschottert.
Ende April blühten bereits die ersten Pflanzen.
Seit einigen Jahren liegt hier ein havarierter Fischkutter.
Im Hintergrund sieht man den weiteren Verlauf des Weges.
Ich muß den Strand der Uvala Luka entlang laufen.
Ein einziges Gebäude steht hier. Vermutlich diente es Fischern für ihr Fanggerät.
Blick zurück zum Strand
Wie erwartet bin ich Anfang Mai hier alleine unterwegs.
Ich komme an einem verschlossenen aber intakten Natursteinhaus vorbei.
Auch eine Zisterne ist vorhanden.
Dann gehts runter zum Meer
Im Hintergrund ist wieder die Halbinsel Ubac zu erkennen. Zwischen der und der Stelle wo ich mich befinde geht es hinein in den Fjord.
Nach einer Stunde bin ich am Ende des Weges angelangt. Das ist die Uvala Kalavojna.
Diese Bucht ist mit dem Pkw, wenn auch auf einer grottenschlechten Straße erreichbar.
Im Sommer werden von hier aus auch Bootsausflüge angeboten.
Die Bucht ist zwar nicht allzu gut vor Stürmen geschützt. Aber immerhin besser als andere Stellen dieses Küstenbereichs.
Eine gewisse Bautätigkeit ist hier auch zu erkennen.
Strom gibts durch die Sonne und Wasser wird über die Dächer gesammelt.
Manchem genügt aber auch so eine Unterkunft in den Ferien.
Das selbe in Holzbauweise
Die Vorstufe ist ein Wohnwagen mit Vorzelt.
Angefangen wird allerdings meist nur mit einem Wohnwagen. Am Ende steht dann vielleicht ein kompletter Schwarzbau hier.
Der Mensch ist nun mal gerade in Kroatien erfinderisch, wenn es darum geht, einen billigen Urlaub am Meer zu verbringen. Beim Komfort muß man halt Abstriche machen. Aber das sind vor allem die Ältern aus den Zeiten Jugoslawiens gewohnt.
Wer klassische Musik liebt, dem habe ich hier noch ein paar Minuten Musik desjenigen, nach welchem dieser Wanderweg benannt wurde. Die anderen klicken den link erst gar nicht an. Da entgeht euch allerdings nicht nur ein Musikgenuß, sondern auch ein Genuß ganz anderer Art.
Die beiden spielen übrigens in der Arena in Pula.
Mir bleibt nach etwa eineinviertel Stunden nichts anderes übrig, als auf dem selben Weg wieder zurück zu laufen. In Rakalj gibt es ein Cafe, wo ich meinen Durst im Anschluß an die Wanderung stillen konnte.
jürgen

Stjepan Hauser - Wikipedia
en-m-wikipedia-org.translate.goog
Ich habe mich vor einiger Zeit im Frühjahr auf den Weg gemacht um diesen etwa vier Kilometer langen Weg zu begehen. Losgegangen bin ich in Sveti Mikula. Der Ort besteht aus wenigen Häusern mit einer Gastwirtschaft.
Der Wanderweg führt immer an der Küste entlang über die wunderschöne Kiesbucht Uvala Luka, die kleine Bucht Uvala Kamenjak, die Uvala Drinak bis zur Badebucht Uvala Kalavojna.
Die bewaldete Halbinsel Ubac links im Bild ist Sperrgebiet weil dort Rotwild für die Jagd gezüchtet wird.
Der Stjepan Hauserweg führt rechts an der Küste entlang.
Nicht weit von der Konoba entfernt weist diese Tafel auf den Weg hin.
Die Uvala Luka ist wohl die beliebteste Badebucht an diesem Küstenabschnitt, allerdings nur zu Fuß oder per Boot erreichbar.
Der Trail ist verhältnismäßig eben, manchmal allerdings nur grob geschottert.
Ende April blühten bereits die ersten Pflanzen.
Seit einigen Jahren liegt hier ein havarierter Fischkutter.
Im Hintergrund sieht man den weiteren Verlauf des Weges.
Ich muß den Strand der Uvala Luka entlang laufen.
Ein einziges Gebäude steht hier. Vermutlich diente es Fischern für ihr Fanggerät.
Blick zurück zum Strand
Wie erwartet bin ich Anfang Mai hier alleine unterwegs.
Ich komme an einem verschlossenen aber intakten Natursteinhaus vorbei.
Auch eine Zisterne ist vorhanden.
Dann gehts runter zum Meer
Im Hintergrund ist wieder die Halbinsel Ubac zu erkennen. Zwischen der und der Stelle wo ich mich befinde geht es hinein in den Fjord.
Nach einer Stunde bin ich am Ende des Weges angelangt. Das ist die Uvala Kalavojna.
Diese Bucht ist mit dem Pkw, wenn auch auf einer grottenschlechten Straße erreichbar.
Im Sommer werden von hier aus auch Bootsausflüge angeboten.
Die Bucht ist zwar nicht allzu gut vor Stürmen geschützt. Aber immerhin besser als andere Stellen dieses Küstenbereichs.
Eine gewisse Bautätigkeit ist hier auch zu erkennen.
Strom gibts durch die Sonne und Wasser wird über die Dächer gesammelt.
Manchem genügt aber auch so eine Unterkunft in den Ferien.
Das selbe in Holzbauweise
Die Vorstufe ist ein Wohnwagen mit Vorzelt.
Angefangen wird allerdings meist nur mit einem Wohnwagen. Am Ende steht dann vielleicht ein kompletter Schwarzbau hier.

Der Mensch ist nun mal gerade in Kroatien erfinderisch, wenn es darum geht, einen billigen Urlaub am Meer zu verbringen. Beim Komfort muß man halt Abstriche machen. Aber das sind vor allem die Ältern aus den Zeiten Jugoslawiens gewohnt.
Wer klassische Musik liebt, dem habe ich hier noch ein paar Minuten Musik desjenigen, nach welchem dieser Wanderweg benannt wurde. Die anderen klicken den link erst gar nicht an. Da entgeht euch allerdings nicht nur ein Musikgenuß, sondern auch ein Genuß ganz anderer Art.

Die beiden spielen übrigens in der Arena in Pula.
Mir bleibt nach etwa eineinviertel Stunden nichts anderes übrig, als auf dem selben Weg wieder zurück zu laufen. In Rakalj gibt es ein Cafe, wo ich meinen Durst im Anschluß an die Wanderung stillen konnte.
jürgen
Zuletzt bearbeitet: