Wanderung an der Südspitze Istriens

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.929
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Im letzten Oktober bin ich mal ziemlich planlos einfach von Pomer aus losgewandert. Ich habe den Pomerdamm überquert und mich dann auf den Hügel Monte Kope zubewegt. Den sieht man hier auf der anderen Seite der Lagune.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33187

Unterhalb des Hügels steht eine Ruine wo Schafe anscheinend ausreichend Futter finden.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33188

Blick zurück auf die Lagune von Pomer.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33191

Oben am Bergrücken befindet sich ein alter aus dem Felsen gehauener Stollen. Der diente einstmals Militärs als Unerstand und als Deckung für Geschütze.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33192

Auf diese Vergangenheit weist das Schild jedoch nicht hin. Vielmehr findet man im Kalkgestein auch Versteinerungen.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33194

Ich hatte keine Lampe dabei und so sah ich nichts anderes als Steine.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33195

Dieser Tunnel hat natürlich auch noch einen zweiten Ausgang. Der ist jedoch viel schmaler als der vorne.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33196

Diejenigen, die keine Freunde dunkler Löcher im Fels sind, können natürlich auch "außen herum" gehen.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


Bei Einheimischen ist der Monte Kope für seinen Salbei bekannt. Diese Heilpflanze wächst dort in rauhen Mengen und wird auch ganzjährig geerntet.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33186

Ein Blick in die Behältnisse der Sammler zeigt, welche Pflanzen auch im Oktober noch gefragt sind.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33189

Das ist der wilde Salbei. Der Geruch ist intensiv. Im Frühsommer blüht die Pflanze rosa. Man kann Tee aus ihm bereiten aber auch ätherische Öle durch Destillation aus Salbei gewinnen.

Ein ganz einfaches Gericht ist Nudeln mit Salbei. Das kann jeder kochen.

https://www.chefkoch.de/rezepte/1937841315495315/Nudeln-mit-Salbei.html

Natürlich sollten dazu nur Salbeiblätter verwendet werden. Ab und zu findet sich im Grün auch mal ein Tierchen wie diese Gottesanbeterin.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33190

Nur wenige Gehminuten nach dem Tunnel komme ich an eine Stelle, die zum Verweilen einlädt. Links sieht man die Südspitze Istriens, die Halbinsel Kamenjak,

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33197

Mein weiterer Weg führt jedoch nicht in diesen Naturpark, sondern nach rechts auf den "Gipfel" des Monte Kope.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33199

Ich komme an einzelnen Stationen des erst vor wenigen Jahren gebauten Kreuzweges vorbei.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


Die Steinblöcke sollen aus dem alten römischen Steinbruch Vinkuran stammen. Diesen habe ich euch in der Vergangenheit bereits vorgestellt.

https://www.adriaforum.com/kroatien/threads/der-römische-steinbruch-vinkuran-bei-pula.81602/#post-930920

?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large




?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33204

Hier der Verlauf des Kreuzweges.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33206



?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33205

Ganz oben auf dem Hügel steht ebenfalls aus Kalkstein gehauen dieses Kreuz.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


Hier raste ich und stärke mich für den weiteren Weg.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33210

In der Ferne erkenne ich die Orte Banjole und Volme (Bild ist gezoomt).

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33208

Nun verlasse ich den Kreuzweg und folge einem Trampelpfad nach Westen.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33216

Hier wachsen nur junge Pinien. Dies deshalb, weil der Hang vor einigen Jahren abgebrannt ist.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33214

Mitten im Wald steht ein nobles Wohnanwesen mit einer Art Kazun im Garten.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33215

Das Gebäude ist relativ neu und so fragt sich der unbedarfte Besucher natürlich, wie jemand hier abseits überhaupt jemand eine Baugenehmigung bekommen kann?

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33218

Ein erneuter Blick nach Norden zeigt uns sogar die Hochhäuser von Pula in der Ferne.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33220

Der Weg ist gut erkennbar aber über mir komplett zugewachsen.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33219

Anders als im dunklen Geschütztunnel kann ich hier eigenartiges Gestein am Weg erkennen.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33221

Irgendwann habe ich wieder das Meer erreicht und erblicke in der Ferne die Halbinsel Kamenjak,


Auch hier draußen haben die Militärs gebaut um die Küste vor dem möglichen Feind, der übers Meer kommt zu schützen.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33181

Manches Bauwerk ist wohl durch feindlichen Beschuß in Mitleidenschaft gezogen worden. Im Ersten Weltkrieg wurde hier nicht gekämpft. Im Zweiten hingegen haben die Angloamerikaner immer wieder mal Pula und die Umgebung bombardiert.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33212

Vom Baustil her dünkt mir das als ein Bauwerk der Organisation Todt im Auftrag der Wehrmacht. Die hatte hier von 1943 bis 1945 das Sagen.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33217

Das hingegen stammt wohl aus späterer Zeit und dürfte die Billigversion der jugoslawischen Volksarmee sein.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33183

Bin ich froh, daß ich nicht als Soldat vor vielen Jahrzehnten hier Dienst und Wache schieben mußte. Ich stelle mir das ganz schön langweilig vor, noch dazu, wenn man den lieben langen Tag nicht in der Sonne liegen und schwimmen kann, sondern in so einem Loch darauf warten muß, bis ein Vorgesetzer kommt und sowieso immer irgendetwas auszusetzen hat. Ein Smartphone zum Zeitvertreib gab es damals auch noch nicht.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33185

Mein Rückweg führt nun hinunter in Richtung Volme. Dabei komme ich oberhalb dieser geschützen Bucht vorbei.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33182

Ich erreiche eine geteerte Straße. Kein Wunder, führt die doch zu einer Radarstation die es auch schon zu Zeiten Jugoslawiens gab.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33184

Dahin möchte ich jedoch nicht und so wende ich mich nach Osten.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33213

Ich laufe nun an der Straße entlang, die neben der Pomer Lagune verläuft. Dort wachsen viele Wacholderbüsche.

?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_33211

Unter Zuhilfenahme von Handschuhen haben Einheimische die Wacholderbeeren gepflückt. Auf Frage, was die denn mit den Beeren machen erklärte man mir, daß hier nicht Schnaps gebrannt sonder Wacholderlimonade hergestellt wird. Das war mir neu. Von der habe ich noch nie etwas gehört.

Nach gut zweieinhalb Stunden bin ich wieder am Pomerdamm, dem Ausgangspunkt meiner Wanderung angekommen. Die Wanderung kann ich jedem empfehlen, der in der Gegend ist und nicht unbedingt eine anstrengende, aber eine abwechslungsreiche eher einsame Strecke liebt.
33202-wanderung-monte-kope-pomer-lagune-42

jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:

Julija

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
1. Mai 2017
Beiträge
18.475
Punkte
113
Hallo Jürgen, das ist wieder einmal ein guter Tipp für Istrienurlauber, die gerne wandern. Danke für den schönen Bericht.
Limonade aus Wacholderbeeren kann ich mir nur in Kombination mit anderen Beeren oder Gewürzen vorstellen. Meine Oma machte eine Tinktur daraus, und die haben wir gegen Magenschmerzen bekommen. Von dem Geschmack war ich nicht so begeistert, hat aber sehr geholfen.

https://www.docjones.de/wirkstoffe/wacholder/wacholderbeere
 

Premanturafan

aktives Mitglied
Registriert seit
6. März 2011
Beiträge
340
Punkte
63
Ort
Klagenfurt/Ljubljana
Danke für die schönen Bilder! Monte Kope/Gorni Kamenjak ist für mich- besonders im Sommer- schöner, naturbelassener und nicht so voll wie der "Naturpark". Der Strand an dem Du warst soll laut Google maps ein FKK Strand sein. Ich habe gehört das dies "extra" eingetragen wurde um den FKKlern eine Alternative zum Kamenjak zu bieten wo besonders in den Sommermonaten fast kein FKK mehr betrieben wird.
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.929
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Danke für die schönen Bilder! Monte Kope/Gorni Kamenjak ist für mich- besonders im Sommer- schöner, naturbelassener und nicht so voll wie der "Naturpark". Der Strand an dem Du warst soll laut Google maps ein FKK Strand sein. Ich habe gehört das dies "extra" eingetragen wurde um den FKKlern eine Alternative zum Kamenjak zu bieten wo besonders in den Sommermonaten fast kein FKK mehr betrieben wird.

Hallo Premanturafan,

Was die Halbinsel Kamenjak im Sommer angeht bin ich deiner Meinung. Da ist einfach viel zu viel los.

Der FKK Strand weiter im Westen bei den Bunkern ist kein Strand. Da gibt es Felsen und wer ins Wasser will, braucht rutschfeste Badeschuhe. Bei entsprechendem Wellengang ist es sicher kein Vergnügen, da ins Wasser oder auch wieder heraus zu kommen. Die Kiesbuchten auf beiden Seiten von Kamenjak eignen sich hingegen viel besser zum Baden.

Grüsse

Jürgen
 

Daniel_567

Forum-Guide
Mitarbeiter
Registriert seit
25. Dez. 2017
Beiträge
4.545
Punkte
113
Alter
51
Ort
Landkreis Börde
Ute, jawohl, da hast Du vollkommen recht. Das kann ich bestätigen.:)

Viele Grüße, Daniel.
 
Top Bottom