Dies ist einmal ein etwas ungewöhnlicher Reisebericht. Wie viele wissen, habe ich langjährige Bekanntschaften im Großraum Pula in Istrien. Eine Bekannte von mir hat nun ihr Haus in Liznjan bei Pula verkauft und sich aus Altersgründen dafür eine neugebaute Eigentumswohnung mitten in der Stadt angeschafft. Vor 14 Tagen konnte ich dieses von ihr bereits bezogene Objekt besichtigen. Ich habe gestaunt, wie man mitten in der Stadt heutzutage in Kroatien am Meer baut.
Das Mehrfamilienhaus ist nur etwa fünf Gehminuten vom Markt und etwas weiter von der Arena entfernt. Dazu sind ebenerdige Stellplätze für Fahrzeuge, die teils überdacht sind, für jede der 14 Wohnungen vorhanden. Anscheinend sind alle Eigentumswohnungen verkauft. Die Käufer kommen aus ganz Europa und nutzen diese Wohnungen überwiegend als Ferienwohnung.
Meine Bekannte ist eine der wenigen ganzjährig hier wohnenden Eigentümer.
Das Haus wurde von einem Bauträger in einer Baulücke errichtet. Genau genommen wurde hier ein Altobjekt abgerissen.
Zu jeder Wohnung gehört mindestens ein Stellplatz für einen PKW. Das tolle ist, dass anscheinend jeder Wohnungseigentümer mit dem Handy, egal wo er sich befindet, die Schranke öffnen kann, um so die Zufahrt für Fahrzeuge zu ermöglichen. In meinem Fall war es so, dass ich vereinbarungsgemäß meine Bekannte in Pula angerufen habe und die von einem anderen Ort in der Stadt die Schranke geöffnet hat. So konnte ich zentral einen Parkplatz noch dazu im Schatten nutzen.
Bedingt durch die Tatsache, dass nie alle Wohnungen gleichzeitig bewohnt werden, ergeben sich immer freie Stellplätze. Folglich erhalte ich künftig nach Voranmeldung auch immer einen Parkplatz mitten in der Stadt.
Das Gebäude selbst ist glaublich in reiner Betonbauweise errichtet. Dazu hat man eine ausreichend dimensionierte Isolierung außen angebracht.
Das gesamte Gebäude ist außen mit wetterfesten Panelen verkleidet.
Zum Garagenhof hin verfügen alle Wohnungen über Balkone.
Am Eingang befindet sich ein Display, an welchem man klingeln kann. Die Namen der Eigentümer sind nicht vermerkt. Jede Wohnung hat eine Nummer. Der Postbote verfügt über einen Schlüssel, um an die Briefkästen im Gebäude zu gelangen.
Eine Gegensprechanlage mit Videofunktion ist ja auch hier zu Lande mittlerweile bei jedem neuen Mehrfamilienhaus Standard.
Das Treppenhaus und die Gänge zu den einzelnen Wohnungen sind sehr großzügig bemessen. Die Treppen selbst bestehen aus einheimischen Naturstein. Die Wände sind mit Kunststoffplatten verkleidet die Naturstein ähneln. Wie haltbar diese Kunststoffplatten auf Dauer sind, wird sich erst zeigen.
Natürlich ist auch ein Lift vorhanden. Made in Germany hat wohl auch in Kroatien einen guten Ruf.
Die Gänge zu den einzelnen Wohnungen sind sehr großzügig bemessen. Hier bleibt niemand mit Möbelstücken beim Umzug an der Wand hängen.
Teile von Pula verfügen über einen Erdgasanschluss. So ist es auch bei diesem Gebäude. Jede Wohnung hat eine Gaszentralheizung. Damit wird die Fußbodenheizung beheizt und das Wasser erwärmt.
Überhaupt nicht gefällt mir die Tatsache, dass deshalb vor jeder Wohnung ein eigener Gaszähler montiert ist. Andererseits entfallen in diesem Fall die hohen Gebühren für Firmen, die im Auftrag anderer den Verbrauch ausrechnen.
Die Wohnungstür selbst ist vielfach gesichert. Vor der Wohnung befindet sich ebenfalls eine Videoanlage, mittels welcher der Besucher erkannt wird.
Auch im Bad ist ein deutsches Qualitätsprodukt verbaut. Hierbei handelt es sich um eine Gasbrennwerttherme.
Die Wohnung selbst verfügt über modernste Steuerungstechnik für Heizung und Beleuchtung. Die Klimatisierung erfolgt über einzelne Klimageräte für jedes Zimmer.
Selbstverständlich kann man auch diese einzelnen Parameter aus der Ferne mit dem Handy einstellen.
Auch so kann ein ganz normaler Lichtschalter designt werden.
Die Wohnanlage entspricht sicherlich nicht dem normalen Standard von Neubauten in Kroatien. Diese Wohnungen sind auch nicht für jeden erschwinglich. Der Quadratmeter Wohnfläche hat in Pula etwa 4000 € gekostet. Allerdings ist es in Kroatien üblich, dass man Balkone in der Regel komplett zur Wohnfläche hinzu rechnet. Auch der Garagenstellplatz kommt mit 15.000 € ohne Überdachung und mit 25.000 € mit Überdachung noch dazu. Wie hoch sich die Nebenkosten pro Monat für so eine Wohnung belaufen, ist noch nicht bekannt. Meine Bekannte hat diese Wohnung erst vor wenigen Monaten bezogen.
Sicherlich kann sich nicht jeder Kroate so eine Wohnung leisten. Es ist nun mal Tatsache, dass sehr viele Neubauten an der Südspitze Istriens mittlerweile von Ausländern erworben werden. An erster Stelle stehen Slowenen, die nach relativ kurzer Fahrzeit aus den Ballungsräumen des Nachbarlandes an der warmen Adria sind und hier nicht nur ihre Ferien, sondern oft auch die Wochenenden verbringen.
Jürgen
Das Mehrfamilienhaus ist nur etwa fünf Gehminuten vom Markt und etwas weiter von der Arena entfernt. Dazu sind ebenerdige Stellplätze für Fahrzeuge, die teils überdacht sind, für jede der 14 Wohnungen vorhanden. Anscheinend sind alle Eigentumswohnungen verkauft. Die Käufer kommen aus ganz Europa und nutzen diese Wohnungen überwiegend als Ferienwohnung.
Meine Bekannte ist eine der wenigen ganzjährig hier wohnenden Eigentümer.
Das Haus wurde von einem Bauträger in einer Baulücke errichtet. Genau genommen wurde hier ein Altobjekt abgerissen.
Zu jeder Wohnung gehört mindestens ein Stellplatz für einen PKW. Das tolle ist, dass anscheinend jeder Wohnungseigentümer mit dem Handy, egal wo er sich befindet, die Schranke öffnen kann, um so die Zufahrt für Fahrzeuge zu ermöglichen. In meinem Fall war es so, dass ich vereinbarungsgemäß meine Bekannte in Pula angerufen habe und die von einem anderen Ort in der Stadt die Schranke geöffnet hat. So konnte ich zentral einen Parkplatz noch dazu im Schatten nutzen.
Bedingt durch die Tatsache, dass nie alle Wohnungen gleichzeitig bewohnt werden, ergeben sich immer freie Stellplätze. Folglich erhalte ich künftig nach Voranmeldung auch immer einen Parkplatz mitten in der Stadt.
Das Gebäude selbst ist glaublich in reiner Betonbauweise errichtet. Dazu hat man eine ausreichend dimensionierte Isolierung außen angebracht.
Das gesamte Gebäude ist außen mit wetterfesten Panelen verkleidet.
Zum Garagenhof hin verfügen alle Wohnungen über Balkone.
Am Eingang befindet sich ein Display, an welchem man klingeln kann. Die Namen der Eigentümer sind nicht vermerkt. Jede Wohnung hat eine Nummer. Der Postbote verfügt über einen Schlüssel, um an die Briefkästen im Gebäude zu gelangen.
Eine Gegensprechanlage mit Videofunktion ist ja auch hier zu Lande mittlerweile bei jedem neuen Mehrfamilienhaus Standard.
Das Treppenhaus und die Gänge zu den einzelnen Wohnungen sind sehr großzügig bemessen. Die Treppen selbst bestehen aus einheimischen Naturstein. Die Wände sind mit Kunststoffplatten verkleidet die Naturstein ähneln. Wie haltbar diese Kunststoffplatten auf Dauer sind, wird sich erst zeigen.
Natürlich ist auch ein Lift vorhanden. Made in Germany hat wohl auch in Kroatien einen guten Ruf.
Die Gänge zu den einzelnen Wohnungen sind sehr großzügig bemessen. Hier bleibt niemand mit Möbelstücken beim Umzug an der Wand hängen.
Teile von Pula verfügen über einen Erdgasanschluss. So ist es auch bei diesem Gebäude. Jede Wohnung hat eine Gaszentralheizung. Damit wird die Fußbodenheizung beheizt und das Wasser erwärmt.
Überhaupt nicht gefällt mir die Tatsache, dass deshalb vor jeder Wohnung ein eigener Gaszähler montiert ist. Andererseits entfallen in diesem Fall die hohen Gebühren für Firmen, die im Auftrag anderer den Verbrauch ausrechnen.
Die Wohnungstür selbst ist vielfach gesichert. Vor der Wohnung befindet sich ebenfalls eine Videoanlage, mittels welcher der Besucher erkannt wird.
Auch im Bad ist ein deutsches Qualitätsprodukt verbaut. Hierbei handelt es sich um eine Gasbrennwerttherme.
Die Wohnung selbst verfügt über modernste Steuerungstechnik für Heizung und Beleuchtung. Die Klimatisierung erfolgt über einzelne Klimageräte für jedes Zimmer.
Selbstverständlich kann man auch diese einzelnen Parameter aus der Ferne mit dem Handy einstellen.
Auch so kann ein ganz normaler Lichtschalter designt werden.
Die Wohnanlage entspricht sicherlich nicht dem normalen Standard von Neubauten in Kroatien. Diese Wohnungen sind auch nicht für jeden erschwinglich. Der Quadratmeter Wohnfläche hat in Pula etwa 4000 € gekostet. Allerdings ist es in Kroatien üblich, dass man Balkone in der Regel komplett zur Wohnfläche hinzu rechnet. Auch der Garagenstellplatz kommt mit 15.000 € ohne Überdachung und mit 25.000 € mit Überdachung noch dazu. Wie hoch sich die Nebenkosten pro Monat für so eine Wohnung belaufen, ist noch nicht bekannt. Meine Bekannte hat diese Wohnung erst vor wenigen Monaten bezogen.
Sicherlich kann sich nicht jeder Kroate so eine Wohnung leisten. Es ist nun mal Tatsache, dass sehr viele Neubauten an der Südspitze Istriens mittlerweile von Ausländern erworben werden. An erster Stelle stehen Slowenen, die nach relativ kurzer Fahrzeit aus den Ballungsräumen des Nachbarlandes an der warmen Adria sind und hier nicht nur ihre Ferien, sondern oft auch die Wochenenden verbringen.
Jürgen