Es soll weitere zweisprachige Beschilderungen in Istrien geben

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
29.200
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Um auch die italienisch sprechende Minderheit in Istrien entsprechend zu würdigen sollen weitere zweisprachige Beschilderungen in Istrien angebracht werden. Allerdings gibt es auch Vorschriften der EU die dies bei einem bestimmten Prozentsatz der Bevölkerung vorschreiben.

Im Sitz der Gespanschaft Istrien in Pula unterzeichnete der istrische Präfekt Boris Miletić einen Vertrag mit der Kreisstraßenverwaltung der Gespanschaft Istrien (ŽUC) im Wert von 50.000 Euro. Die Mittel sind für die Erstellung einer Verkehrsstudie zur zweisprachigen Beschilderung für Kreis- und Gemeindestraßen in der Gespanschaft Istrien, in zweisprachigen Städten und Gemeinden, d. h. den Städten Rovinj, Pula, Vodnjan, Poreč, Novigrad, Buje, Umag und den Gemeinden, bestimmt von Brtonigla, Fažana, Funtana, Grožnjan, Kaštelir-Labinci, Ližnjan, Motovun, Oprtalj, Tar-Vabriga, Vižinada, Vrsar, Bale und Višnjan.


grüsse

jürgen
 

gaula

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
26. Juni 2006
Beiträge
950
Punkte
93
Ort
Oberbayern + Istrien
Zum Thema "zweisprachig" ein aktueller Artikel aus GlasIstre, in dem der Autor u. a. auf den Ort Bale näher eingeht:


Auf der homepage des Centro di ricerche storiche Rovigno - Centar za povijesna istraživanja Rovinj findet Ihr zum freien download die pdf-Datei des Buches von Sandro Cergna

"Vocabulario del dialetto di Valle d'Istria"
Pages : 421
Author : Sandro Cergna
Year of Issue: 2015
ISBN 978-953-7891-11-4

 
Top Bottom