Ausbau der Windkraft in Kroatien

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.956
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Auf der Halbinsel Peljesac stehen ja bereits seit gut 15 Jahren etwa ein Dutzend Windanlagen westlich von Ston. Östlich davon nördlich der Ortschaft Doli hat man vor ein paar Jahren zwei weitere Windparks gebaut. Einen mit fünf WKA und einen zweiten mit sieben WKA. Der größere trägt den Namen Vjetroelektrana Rudine. Auch von der Jadranska Magistrale aus kann man Windanlagen teilweise sehen.

full


Technische Details dazu hier


grüsse

jürgen
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.590
Punkte
113
Ort
Manching
Man kann nur hoffen dass die Verschandelung der Landschaft mit Windkraftanlagen in Kroatien hauptsächlich in unbewohntem Gebiet stattfindet.
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.956
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Aktuelle Zahlen zum Ausbau der Windkraft in Kroatien kann man hier nachlesen. 1,256 MW entspricht knapp der doppelten Leistung des von Kroatien und Slowenien gemeinsam betriebenen AKW in Krsko. Der Ausbau der Windkraft im Land geht demnach weiter voran.


"Ende 2023 waren in Kroatien Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 1.256 MW in Betrieb. Frühere Leistungen waren 2018: 583 MW, 2019: 652 MW, 2020: 803 MW, 2021: 990 MW und 2022: 1.100 MW. 2023 lieferten sie 14 % des Strombedarfs (2019: 8 %, 2020: 10 %, 2021: 11 %, 2022: 13 %)."

Zitat aus dem verlinkten Artikel

grüsse

jürgen
 

abgemeldet & gelöscht

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
28. Aug. 2020
Beiträge
1.899
Punkte
113
Aktuelle Zahlen zum Ausbau der Windkraft in Kroatien kann man hier nachlesen. 1,256 MW entspricht knapp der doppelten Leistung des von Kroatien und Slowenien gemeinsam betriebenen AKW in Krsko. Der Ausbau der Windkraft im Land geht demnach weiter voran.


"Ende 2023 waren in Kroatien Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 1.256 MW in Betrieb. Frühere Leistungen waren 2018: 583 MW, 2019: 652 MW, 2020: 803 MW, 2021: 990 MW und 2022: 1.100 MW. 2023 lieferten sie 14 % des Strombedarfs (2019: 8 %, 2020: 10 %, 2021: 11 %, 2022: 13 %)."

Zitat aus dem verlinkten Artikel

grüsse

jürgen
Dieses --->"Wikipedia" ist auch Quell der Inspiration aber nur für jemanden der nicht selbst denkt!

Was Wirtschaft und Infrastruktur hier in Kroatien betrifft dafür gibt es verlässlichere Quellen,nämlich das Wirtschaftsministerium in Kroatien!
 

Mick

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
8. Feb. 2004
Beiträge
5.175
Punkte
113
Alter
51
Ort
Olching, Germany
Wann wurde eigentlich aus Fakten ignorieren, Wissenschaft leugnen und mangelnder Schulbildung „Selbstdenken“ und „Gegen den Strom schwimmen“?

Ich glaube, seit die Dummheit aufgehört hat sich zu schämen. Oder?

Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.956
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Kann man dort andere Daten und Fakten zum Windkraftausbau nachlesen? Gibt es dazu einen Link?
Hallo Tobias,

Ich habe noch diese Tabelle gefunden. Allerdings weiß ich nicht, ob das der aktuelle Stand ist. Bestimmte Daten wie Turmhöhe, Hersteller, Inbetriebnahme und der genaue Standort sind verschlüsselt, weil nur kostenpflichtig, abrufbar. Aber ich glaube, dass diese Tabelle schon einen ganz guten Überblick über den Stand, aus welchem Jahr auch immer gibt. In der Tabelle werden übrigens die 1256 MW aus dem Wikipedia Artikel bestätigt. So falsch kann Wikipedia also nicht liegen.


grüsse

jürgen
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: t-kal

abgemeldet & gelöscht

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
28. Aug. 2020
Beiträge
1.899
Punkte
113
Kann man dort andere Daten und Fakten zum Windkraftausbau nachlesen? Gibt es dazu einen Link?

Ministarstvo gospodarstva


Ulica grada Vukovara 78, Zagreb​



OIB: 19370100881


MB: 2831309




Upiti medija: mediji@mingo.hr


Upiti građana: info@mingo.hr

Protokol: protokol@mingo.hr





Telefonska centrala:​


  • 01/6106-111

Regierung der Republik Kroatien​


Adresse:​


Markusplatz 2
10 000 Zagreb
Kroatien


oder hier

Die Regierung der Republik Kroatien​

Adresse:​

Trg svetog Marka 2
10 000 Zagreb
Kroatien

Telefone:​

  • +385 1 4569 222

  • +385 1 6303 222

Bürger Anfragen:​

  • gradjani.vlada.hr
  • +385 1 4569 278

  • +385 1 4569 217

  • +385 1 6303 219

  • +385 1 6303 209

  • +385 1 6303 823

Öffentlicher Dienst:​




Das dürfte reichen kannst da gerne anfragen!

Und wenn Dir das immer noch nicht reicht kannst Du hier gern nachlesen!

ein Link zum Fraunhofer Institut

ROTORBLÄTTER AUF DEM PRÜFSTAND
 
Zuletzt bearbeitet:

t-kal

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
2. Nov. 2019
Beiträge
2.056
Punkte
113
Alter
44
Ort
Raum Hannover
@Deutscher , du Witzbold.
Ich kann kein Kroatisch, aber du anscheinend. Dann kannst du uns ja erzählen was auf deinen verlinkten Seiten anderes steht als in Jürgen‘s Links in punkto Windkraftausbau.

Und was hat der Bericht über die Rotorblätter in diesem Zusammenhang mit der aktuellen Themenlage zu tun?
Ist im Übrigen auch kein Link zum Fraunhofer sondern zu tkp.at, welche ein PDF hochgeladen haben.

So, Klugscheißer-Modus wieder aus ;)
 

frank2.0

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
19. Juni 2015
Beiträge
8.590
Punkte
113
Ort
Manching
Okay die Nummern vom Ministerium sind notiert. Wir rufen da nächste Woche an.
 
  • Like
Reaktionen auf meine Beiträge: t-kal

abgemeldet & gelöscht

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
28. Aug. 2020
Beiträge
1.899
Punkte
113
Jürgen ist doch ein riesen "Fan" der Windkraft und deren Anlagen sogenannte "Windparks" das klingt ja auch so schön! Besonders deren wunderbar "ökologischen" und besonders Umwelt und Tier auch Natur schonenden Arbeitsweise.

Dem kann man doch nicht widersprechen!

Besonders diese fundierten von "Experten" verfassten Artikel in der "Wikipedia"

Oder doch?
 

t-kal

Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
2. Nov. 2019
Beiträge
2.056
Punkte
113
Alter
44
Ort
Raum Hannover
Jetzt mischt der Deutsche aber zwei verschiedene Dinge zusammen.

Es ging um Daten und Fakten zum Windkraftausbau in Kroaten. Also um Quantität! Und dazu hast du @Deutscher ja angeblich bessere Quellen….. Warten wir bis heute drauf….

Über die Sinnhaftigkeit lässt sich natürlich streiten. Ich z.B. lehne Windkraft auch nicht ab, aber in Punkto Umwelt- und Naturschutz bin ich dem teilweise blinden Windkraft-Aktionismus gegenüber auch sehr kritisch eingestellt.
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.956
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Nachdem keine Rückmeldung des Telefonats mit dem zuständigen Ministerium hier zu vermelden ist fragen wir Wikipedia. Hier neue Zahlen über den Ausbau bis Ende 2024.

„Ende 2024 waren in Kroatien Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 1.303 MW in Betrieb.[25] Frühere Leistungen waren 2018: 583 MW[26], 2019: 652 MW[27], 2020: 803 MW[28], 2021: 990 MW[29], 2022: 1.100 MW[30] und 2023: 1.256 MW[31]. 2024 lieferten sie 14 % des Strombedarfs[25] (2019: 8 %[27], 2020: 10 %[28], 2021: 11 %[29], 2022: 13 %[30], 2023: 14 %[31]).“


grüsse

jürgen
 
Top Bottom