2709 Pula - Beiboot für die Sardinenfischerei

SL55

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
26. Sep. 2019
Beiträge
636
Punkte
93
Deshalb auch meine Frage.
Könnte es sich um Thunfisch handeln?
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.966
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Deshalb auch meine Frage.
Könnte es sich um Thunfisch handeln?
Nein Hans-Peter,

es geht um erheblich kleinere Fische die mit dieser speziellen Methode überall auf der Welt und somit auch vor allem in der westlichen Adria gefangen werden. Schau dir noch mal die beiden Bilder an. Vielleicht kommst du dann darauf wie das genau funktioniert.

Dazu ein weiterer Hinweis von mir. Dieses eine in den Bildern nur teilweise gezeigte Boot alleine reicht nicht aus für die spezielle Art der Fischerei.

grüsse

jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.966
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Nun zeige ich euch ein weiteres Bild worauf ihr erkennen könnt, daß die bisher gezeigten Fotos zu einer Art Beiboot gehören welches sich quasi huckepack auf einem größeren Boot befindet. Seltsam oder? Nein, wenn man diese spezielle Fischerei kennt mit der eine ganz bestimmte Art von Fischen gefangen wird ist es nachvollziehbar.

full


Ich habe übrigens zwei dieser mir bis dato unbekannten Fischerboote erst einmal im Hafen von Pula gesehen.

grüsse

jürgen
 

friedl

aktives Mitglied
Registriert seit
25. Sep. 2004
Beiträge
197
Punkte
43
Alter
39
Vielleicht ein Beiboot eines Trawlers um das Schleppnetz zum Sardinen oder Sardellenfang in Position zu bringen.

Gruß
Friedl
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
28.966
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Vielleicht ein Beiboot eines Trawlers um das Schleppnetz zum Sardinen oder Sardellenfang in Position zu bringen.
hallo Friedl,

so kann man es in der Tat bezeichnen. Genaugenommen handelt es sich bei dieser Art des Fischens um Ringwadenfischerei. Damit werden ausschließlich Sardinen gefangen. Wikipedia erklärt uns das recht gut.


Mit Hilfe moderner Elektronik ortet man einen Sardinenschwarm auf dem offenen Meer. Der wird mit dem Netz eingekreist und praktisch vollständig gefangen. Auf dem Hauptschiff sieht man gut das große Paket des Netzes welches kreisförmig ausgebracht wird. Das kleine Beiboot hat einen Pfosten an welchem das andere Ende festgemacht wird. Dann fährt das Boot im Kreis um das Netz kreisförmig um den Fischschwarm herum auszubringen. So können die Sardinen nicht entkommen.

full


Das Netz wird unten geschlossen und zieht sich durch eine Winde auf dem Hauptschiff immer enger zusammen und so werden die Fische auf das Fangschiff zusammen mit dem Netz gezogen.

full


Mit dem Kran auf dem Boot kann man sowohl das Beiboot an Bord hieven als auch das schwere Netz mit den gefangenen Sardinen.

full


Zwei baugleiche Fischerboote mit den passenden Namen waren im Oktober zusammen mit den jeweiligen Beibooten im Hafen von Pula.

Wie das im kleinen Maßstab funktioniert zeigt dieses Video an einem Binnengewässer.


Vielen Dank fürs Mitmachen sagt

jürgen
 

Julija

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
1. Mai 2017
Beiträge
18.496
Punkte
113
Wenn ich die Überschrift lese, nehme ich an, dass es nicht um meine Delfinchen geht, sondern um die Sardinchen.
Wir haben in Seget den Fischern zugeschaut, wie sie sich auf diesen Fang vorbereiten. Und wie sie die Eimer mit Sardinen befüllen, und verteilen. Irgendwo habe ich bestimmt noch ein Bild davon.
Ich hatte leider nur mein Smartphone bei mir.
Die zahlreichen Möwen bekamen auch noch einen Teil vom Fang. Soll ja gesund sein.
full
 
Zuletzt bearbeitet:
Top Bottom