Essen und Trinken in Pula

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Weil sicherlich viele von euch die ihren Urlaub in Istrien verbringen auch mal einen Abstecher nach Pula machen habe ich diesen Thread eröffnet wo ihr eure Erfahrungen mit Gaststätten aller Art in Istriens größter Stadt mitteilen könnt. Ich fange mal mit einer etwas anderen Gaststätte an. Mancher kennt vielleicht vom Vorbeifahren das Kaufhaus XXXL Lesnina, ein Tochterunternehmen des bekannten österreichischen Möbelhauses. Wie andere auch gibt es dort eine Speisemöglichkeit. Wir waren vor ein paar Tagen dort beim Essen und haben uns etwas über die "chinesische Bedienung" gewundert. Man bestellt bei einer Bedienung aus Fleisch und Blut und bekommt dann die Getränke auch persönlich serviert. Nur mit dem Essen ist das etwas anders.

full


Das Gerät fährt piepend aus der Küche zum passenden Tisch.

full


Der Gast nimmt nun seine bestellten Speisen vom Tablett.

full


Dann drückt man auf den Knopf und das Ding verschwindet wieder in der Küche.

full


Bezahlt wird bei der Kellnerin in bar oder mit Karte. Geschmeckt hat es wie in jeden Möbelhaus, also etwas fad für unseren Geschmack. Dafür darf man beim Preis nicht meckern. Wer es mal ausprobieren möchte, sollte wissen, daß es ein Tagesmenue und auch Essen a la carte gibt. Um 19.00 Uhr schließt das Möbelhaus. Folglich sollte man spätestens um 18.00 Uhr am Tisch sitzen.

grüsse

jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
In der Old City Bar im Zentrum am Dante Platz nicht weit entfernt von der Fußgängerzone kann man im Sommer oft am Wochenende Life Musik hören ohne Eintritt bezahlen zu müssen. Wir waren vor einer Woche dort.

full


Im Sommer spielt sich das Leben natürlich nur draußen ab. Es sind Tische und Stühle vorhanden. Auch Essen kann man hier.

full


Uns war allerdings die Musik etwas zu laut um sich am Tisch zu unterhalten.

full


Die Getränkepreise sind in Ordnung. Es gibt sogar Augustiner Bier aus München.

grüsse

jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Eine Bierkneipe, aber auch ein Speiselokal mit begrenztem Angebot und fairen Preisen ist das Pivnica birra nur wenige Meter vom Busbahnhof in Pula entfernt. Seit vielen Jahren trinke ich hier zumindest einmal im Jahr ein Bier oder eine Tasse Cappuccino. Auch gegessen habe ich dort schon. Vor zwei Wochen waren wir erneut am frühen Morgen dort.

full


Bisher habe ich dort auch immer noch einen kostenfreien Parkplatz gefunden. Das Auto kann man theoretisch dort stehen lassen und ist zu fuß in gerade mal 15 Minuten an der Arena.

full


Das Gebäude ist von außen unscheinbar. Es handelt sich um ein großes Haus mit mehreren Eingängen welches bereits im 19. Jahrhundert gebaut wurde. Damals diente das als Magazin für alle möglichen Waren der Marine.

full


Zur Zeit der Donaumonarchie gab es dort vermutlich auch tschisches Bier aus Budweis. Alte Bilder zeugen von dieser Zeit.

full


Wandmalerei

full


Leergut

full


Stammgäste haben ihre eigenen Bierkrüge im Lokal versperrt. Da trinkt nur der aus dem Krug dem er auch gehört.

full


Probiert es einfach mal aus.

grüsse

jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Die Fischerhütte zählt zu den noblen und damit teuren Lokalen in Pula. Vor ein paar Jahren hat man das alte Gebäude durch einen Neubau ersetzt. Den Namen hat das Lokal aus der Zeit der Donaumonarchie. Dies deshalb weil auch heute noch an der Stelle neben dem Jachthafen Bunarina Fischerboote anlegen.

full


Viele sind es allerdings nicht mehr. Gegenüber befindet sich der Jachthafen Veruda.

full


Das ist das Nebengebäude mit den Gästezimmern. Zuvor war die Fischerhütte nur eine Konoba.

full


Heute steht hier ein moderner Zweckbau aus Beton und Glas mit einer Dachterrasse.

full


Durch dieses Fenster kann man in die Küche schauen.

full


Der deutsche Name blieb seit den Zeiten des KuK Kriegshafens Pola erhalten.

full


Zur Meeresbucht hin ist der Speisesaal komplett verglast. Bei schönem Wetter sitzt man ein Stockwerk höher draußen auf der Terrasse.

full



full


Ob das Essen dort auch gut und nicht nur teuer ist weis ich nicht. Ich habe hier noch nie gegessen. Lediglich die Lage und Architektur wie auch die Ausstattung habe ich mir einmal genauer angeschaut.

full



full


Vielleicht war ja jemand von euch schon dort und kann berichten.

grüsse

jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
In Pula, nur wenige Meter vom Kreisverkehr Sijana entfernt befindet sich eine etwas andere Bar. Es handelt sich um die Bar Zaobilaznica. Die Bar befindet sich direkt an der vierspurigen Zufahrtsstraße von Süden kommend. Das hat zwar den Vorteil, daß man gleich da ist und daneben parken kann. Aber auf der anderen Seite hört man im Außenbereich leider den Straßenverkehr.

full


Was ist nun das Besondere an dieser Bar?

full


Zum einen gibt es hier neben den bekannten kroatischen Biersorten auch ein spezielles in Zagreb gebrautes Bier namens Grif. Es wird zwar im Weißbierglas serviert, ist jedoch kein Weißbier, sondern ein Helles.

full


Im Innenbereich stehen spezielle Tische mit Zapfhähnen in der Mitte. Hier kann eine Gruppe Platz nehmen und eine bestimmte Menge Bier bestellen und selbst zapfen.

full



full


Ein digitales Zählwerk zeigt an, wie groß der Durst der Gruppe ist oder war. Entsprechend wird danach gezahlt.

full


An ein oder zwei Tagen in der Woche gibt es Live Musik. Bei unseren Besuch kam die Musik aus der Dose und hat im Außenbereich den Verkehrslärm leider nur teilweise unterdrückt.

full


Bekannt ist das Lokal auch für seine Burger. Ich habe mir diesen mit der Bezeichnung Classic gegönnt, war aber nicht so recht zufrieden. Das dürfte allerdings daran liegen, daß ich diese Art Essen eh nicht sonderlich schätze. Die meisten Besucher lieben hingegen Burger aller Art.

full


Auf jeden Fall ist die Kneipe einen Besuch wert wenn man mal etwas anderes als die klassischen kroatischen Gerichte essen möchte.

grüsse

jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Eigentlich ist das Tivoli im Stadtteil Veli Vrh eine Sportgaststätte weil es direkt an den Tennisplätzen und am Fußballplatz liegt. Durch diese etwas abgelegene Lage finden nur wenige Urlauber hierher. Die meisten Gäste dieser Großgaststätte sind augenscheinlich Einheimische.

full


Parkplätze sind vor und hinter dem Lokal ausreichend vorhanden. Die Sportler kommen ja wohl auch alle mit dem Pkw.

full



full


Der Klassiker im Tivoli sind Pizzen aller Art und in allen Größen.

full


Das ist der eigentliche Gastraum. Draußen gibt es noch viel Platz. Bei schlechter Witterung kann der Außenbereich komplett mit einem elektrischen Dach vor Regen geschützt werden.

full


Das war meine Pizza Napoletana. Für meinen Geschmack gehören Oliven und Kapern nicht auf so einen Fladen. Zudem ist mir persönlich der Rand zu dick.

full


Die Getränkepreise sind akzeptabel.

full


Pizzen gibt es in drei verschiedenen Größen, so daß auch der Vielfraß nicht verhungert.

full



full


Die Kellner sind auf Zack und stellen an jeden Tisch ungefragt diese Dinge um die Pizza zu verfeinern.

full


Bezahlt wird an der Kasse am Ausgang. Kreditkarten werden genommen. Dazu gibt es eine echte Fiskalrechnung.

Meiner Meinung nach ist der Laden zu groß. Ich persönlich habe es da lieber etwas familiärer.

grüsse

jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:

Premanturafan

aktives Mitglied
Ich bin da gern im Winter...ist immer was los, der Service schnell und Qualität ok. Eine "italienische" Pizza hab ich in der Umgebung Pula noch nicht gefunden...
Die Pizzeria Jupiter besuche ich in Pula im Winter auch manchmal.
 
Top