Der Bericht  zur  Diashow:
Nachdem wir uns in Cigoc gründlich umgeschaut hatten, die
Gewohnheiten der Störche lange beobachtet, die  
Schweinehirten  auf den Weiden hinter dem Deich besucht hatten, wollten wir uns auch noch die andern Dörfer im Lonjsko Polje anschauen, von denen keines mehr als 200 Einwohner hat.
	
	
	
		
		
		
			
		
		
	
	
Wer Lust hat, kann die 30 km bis nach Krapje und zurück mit dem Fahrrad zurücklegen. Das ist eigentlich kein Problem, die kleine Straße ist  wenig befahren  und ohne Steigungen.
Es empfiehlt sich, ausreichend  Getränke mitzunehmen – wir haben auf der ganzen Strecke ( nur in Mužilovčica) eine einzige Einkehrmöglichkeit entdeckt.
Wir wählten einen etwas bequemeren Weg und rollten gemächlich auf unserem Motorrad von einem Dorf zum anderen bis nach Krapje.
Blick auf die Save 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
 Im  Mai 2011 führte sie wenig Wasser und man kann sich kaum vorstellen, dass der  Pegel im Herbst und im Frühjahr ganz schnell um viele Meter ansteigen kann.
( Zum Thema Hochwasserschutz siehe 
hier)
Krapje ist ein mehrere Kilometer langes Straßendorf. Die Häuser stehen alle auf einer Straßenseite gegenüber dem großen Damm. 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Am südlichen Ende des Dorfes befindet sich das Informationszentrum und die Parkverwaltung des Naturparks Lonjsko Polje.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Krapje hat seinen Namen von Krap = Karpfen.
Das Fischen, vor allem der Fang von Karpfen ist für die ländliche Bevölkerung dieser kleinen  Dörfer nach wie vor eine wesentliche  Einkommensquelle.
Krapje hatte für die Habsburger eine nicht unwichtige Bedeutung. Das Dorf  war Grenzort zu einer Region , die immer wieder mit türkischen Überfällen zu rechnen hatte. Es wurde ein Teil der Austro-ungarischen Militärgrenze und blieb es  jahrzehntelang.
Hohe Wachttürme aus Holz wurden errichtet , alle männlichen Bewohner von Krapje mussten die Grenze verteidigen, und das Dorf genoss deshalb Vorteile bei der Bemessung von Steuern  und Abgaben.
Im Jahr 1932 wurde das Dorf von einer Brandkatastrophe heimgesucht. Viele Bewohner verließen den Ort. Nicht wenige Häuser wurden  jedoch wieder in traditioneller Weise aufgebaut.
Auch nach dem zweiten Weltkrieg und nach dem Krieg Ende des letzten Jahrhunderts nahm die Bevölkerung immer weiter ab. Nur wenige junge Leute sehen in  der traditionellen Landwirtschaft in der Posavina noch eine Zukunft. Heute hat Krapje noch ca 180 Einwohner.
Ganz zaghaft  beginnt sich jetzt der Tourismus im Lonjsko Polje zu entwickeln.
Aber noch immer scheint die Gegend  ein Geheimtipp zu sein. 
Im Gegensatz zu anderen Naturattraktionen Kroatiens liegt das Lonjsko Polje etwas abgelegen (ca  90 km südöstlich von Zagreb) und es ist nicht so einfach nur auf der Durchreise ans Meer zu besuchen. 
(Wir hatten jedoch kein Problem, in Jasenovac die Grenze nach BiH zu überqueren und dann quer durch BiH über Banja Luka und Mostar an die süddalmatinische Küste zu kommen) 
Das Dorf Čigoć wurde zum „Europäischen Storchendorf“ gekürt und Krapje erhielt den Titel „Architektur- Denkmal – Dorf“
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Das Dorf sieht aus wie ein großes Freilandmuseum – ist es aber nicht.
Es gab Häuser, die sehr schön restauriert   waren, aber auch solche, wo man zunächst glaubte, sie seien unbewohnt- sie waren es aber oft nicht.
Weiße Gardinen flatterten an den kleinen  Fenstern der Holzhäuser, Rosen schmückten die Gärten, in den Höfen tummelten sich Hühner, Gänse und Enten, zumeist betagte Bewohner machten sich in den üppig bepflanzten Hausgärten zu schaffen und wie in Cigoc klapperten auch in Krapje auf vielen Dächern Störche.
Ich kam mir vor wie zurückversetzt in eine Zeit vor 100 Jahren.
Bilder von einem Spaziergang durch das kilometerlange Dorf.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Prodaje se- zu verkaufen
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Ein altes unbewohntes  neben einem renovierten Haus ( sogar mit Holzklappläden)
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Hier kann  man sich in einer Art „Ferien auf dem Bauernhof“ einquartieren – zaghafte Versuche, den Fremdenverkehr anzukurbeln. 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Die Kirche von Krapje –Sv Antun Padovanski , erbaut  1831, auf der Seite noch immer mit Einschusslöchern vom letzten Krieg  gekennzeichnet. 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Auf der Rückfahrt nach Cigoc
Die Dörfer mit ihren Holzhäusern machen alle einen ähnlichen Eindruck.
Man könnte in jedem der kleinen Dörfer stehenbleiben, betrachten  und viel fotografieren.
Ein halb verfallenes Gehöft mit Ziehbrunnen und Stochennest im Dorf Suvoj
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
In Kratečko ( ca 180 EW) gibt es eine Kirche (Sv Roka, 1874),  eine Post, einen kleinen Laden und ein altes Feuerwehrhaus, sowie etliche alte Holzhäuser.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Sehr gut hat es mir in dem Ort mit dem Namen gefallen, den ich trotz hundertfachem Üben einfach nicht korrekt aussprechen kann:
Mužilovčica
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Mužilovčica liegt an einem  von der Save abgeschnittenen Altwasser. 
Im Gestrüpp auf  der gegenüberliegenden Seite tummelten sich,  im Schilf versteckt und daher kaum zu erkennen, Graureiher und Silberreiher. 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Mužilovčica ist ein recht gepflegter Ort.
Hier fanden wir auch dieses „Seoski turizam“ , wo wir uns mit  Cafe und hausgemachtem Nusskuchen verwöhnen ließen.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Das ganze Anwesen der Familie Ravlic ist auf Gäste eingerichtet – bietet Übernachtung und auch  Reiterferien.
www.obitelj-ravlic.hr
Der junge Besitzer führte uns durchs Haus und erzählte uns stolz , wie er dieses traditionelle Haus seiner Eltern nach und nach restauriert  hat und nun versucht,  mit Tourismus sich und seiner Familie eine Existenz aufzubauen.
Die Räume für die Gäste sind wie in einem Museum.
In diesen Räumen kann man übernachten.
 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Man braucht keine Sorge zu haben- für den Gang aufs Örtchen muss man nicht mehr den Hof überqueren – das Haus ist saniert und mit elektrischem Strom, aber auch mit modernen sanitären Einrichtungen ausgestattet ( ähnlich wie das  
http://www.tradicije-cigoc.hr/indexEN.php?action=restoran]Tradicije  Cigoc[/url], wo wir für einige Tage auf der Campingwiese standen)
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Ein Truhe mit wertvollen Trachten
	
	
	
		
		
		
		
	
	
In Mužilovčica entdeckte  ich unter einem Vordach eine riesige Ansammlung von Schwalbennestern.
Die jungen Mehlschwalben waren schon geschlüpft. 
Den Vogeleltern gefiel es gar nicht, dass ich mich mit dem Foto auf die Lauer legte- sie stellten das Füttern ein. Deshalb machte ich nur wenige Fotos und verließ dann ganz schnell den Platz.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
Von Mužilovčica aus geht der Weg zu dem Damm, hinter dem die große Weide und der Wald mit den Schweinen ist, von dem ich 
hier  berichtet habe.
Noch ein Blick auf den Altwasserarm direkt neben der Straße.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
ELMA
Zusammenfassung:
Links zu  meinen drei Berichten über  unsere Reise Anfang Juni 2011 ins Lonjsko Polje
http://www.adriaforum.com/kroatien/ein-besuch-im-storchendorf-igo-naturpark-lonjsko-polje-t66866/
http://www.adriaforum.com/kroatien/bildbericht-im-naturpark-lonjsko-polje-t66919/
http://www.adriaforum.com/kroatien/wie-vor-hundert-jahren-der-posavina-t66944/