E 
		
				
			
		ELMA
Guest
Spätherbst in Süddalmatien? Anreise Teil 2 – von Drvenik nach Vela Luka auf Korcula
hier ist Teil 1
In der Nacht, die wir auf dem Autocamp Ciste bei Drvenik verbrachten, war es recht warm , aber es setzte ein heftiger Jugo mit Regen ein, so dass wir am nächsten Morgen beschlossen, einen Tag auf diesem Platz zu bleiben.
Nachmittags hörte der Regen auf, es war angenehm warm und wir konnten uns etwas auf dem Platz und in der Umgebung umschauen.
Blick hinüber nach Hvar
	
	
	
		
		
		
			
		
		
	
	
		 
	
Badestrand des Campingplatzes Ciste
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Landspitze bei Sucuraj auf Hvar und Blick zur Halbinsel Peljesac
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Eine stolze Schönheit am Wegrand: Eine Gottesanbeterin
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Blühende Heidekrautsträucher, bis zu einem Meter hoch
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Herbstzeit: Zeit der Früchte und Beeren der immergrünen Sträucher
Myrtenfrüchte
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Wacholder
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Sadebaum, eine Wacholderart
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Am Sonntag, 28.10. setzten wir unsere Reise nach Süddalmatien, Richtung Korcula fort.
Es war warm , hohe Luftfeuchtigkeit verursachte diesiges, zum Fotografieren nicht sehr geeignetes Wetter.
Wie immer machten wir im Neretvatal bei "unserer " Bäuerin Halt. Es war die Zeit der Mandarinenernete.
Unübersehbar waren die Plantagen mit Mandarinenbäumen. Natürlich deckten wir uns mit einem Vorrat an süßen, reifen Mandarinen, an getrockneten Feigen, Granatäpfeln, Mandarinenmarmelade und den vermutlich letzten feldfrischen Tomaten ein.
Verkauf am Straßenrand
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Mandarinenbäume so weit das Auge reicht
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
 
Reife Granatäpfel mit süßen, saftigen und sehr vitaminreichen Kernen
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Ohne längeren Halt fuhren wir bei sehr bedecktem Wetter über Ston und die Halbinsel Peljesac nach Orebic zur Fähranlegestelle.
Blick auf Orebic , der Sv Ilija war in Wolken verhüllt.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Im Sommer gab es für die Überfahrt nach Domince bei Korcula immer Wartezeiten an der Fähre.
Zu unserer großen Überraschung gibt es jetzt eine neue, große Autofähre, die jetzt, Ende Oktober natürlich nur zum Teil voll war.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Die neue Fähre besitzt auf dem Autodeck Fensteröffnungen, durch die man hinausschauen kann
Blick zum Franziskanerkloster bei Orebic und zur Insel Badija
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Je weiter wir auf der Insel nach Westen Richtung Vela Luka fuhren, desto freundlicher wurde das Wetter.
Wir wurden auf dem Autocamp Mindel bereits erwartet und waren die einzigen Gäste auf dem Platz. Es ist ein Campingplatz, ca 7 km außerhalb von Vela Luka, inmitten von Hunderten, vermutlich sogar Tausenden von Olivenbäumen.
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
 
Unser Stellplatz
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Der Spätnachmittag war warm und sonnig. Blick vom Campingplatz hinüber zur Insel Hvar.
Steilküste bei Sveta Nedelja
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Bucht Tankarica mit Blick nach Hvar
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Eine freundliche, gepflegte Katzenbande begrüßte uns und nahm während unseres gesamten Aufenthalts den Platz vor ( teilweise auch in ) unserem Wohnmobil in Beschlag. ( Was wir auch gerne duldeten)
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Moritza und die kleine Crna suchten sich den schönsten Schlafplatz. Wer kann diesen schnurrenden Schönheiten widerstehen?
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Ein Sonnenuntergang am ersten Abend zur Begrüßung
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Der nächste Morgen begann vielversprechend mit blauem Himmel und Wärme.
Blick vom Campingplatz zum westlichen Ende der Insel Hvar und die Pakleni Otoci
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Der Großvater hatte bereits die Netze unter den Olivenbäumen ausbreitet. Bei schönstem Sonnenschein, Aussicht aufs Meer und 24 Grad Lufttemperatur machten wir uns sofort an die Arbeit und ließen uns in die Arbeit der Olivenernte einweisen.
 
	
	
	
		
		
		
		
	
	
		 
	
Ein Bericht über die Olivenernte auf der Insel Korcula ist hier
ELMA
			
			hier ist Teil 1
In der Nacht, die wir auf dem Autocamp Ciste bei Drvenik verbrachten, war es recht warm , aber es setzte ein heftiger Jugo mit Regen ein, so dass wir am nächsten Morgen beschlossen, einen Tag auf diesem Platz zu bleiben.
Nachmittags hörte der Regen auf, es war angenehm warm und wir konnten uns etwas auf dem Platz und in der Umgebung umschauen.
Blick hinüber nach Hvar
 
	Badestrand des Campingplatzes Ciste
 
	Landspitze bei Sucuraj auf Hvar und Blick zur Halbinsel Peljesac
 
	Eine stolze Schönheit am Wegrand: Eine Gottesanbeterin
 
	 
	 
	Blühende Heidekrautsträucher, bis zu einem Meter hoch
 
	 
	Herbstzeit: Zeit der Früchte und Beeren der immergrünen Sträucher
Myrtenfrüchte
 
	Wacholder
 
	Sadebaum, eine Wacholderart
 
	Am Sonntag, 28.10. setzten wir unsere Reise nach Süddalmatien, Richtung Korcula fort.
Es war warm , hohe Luftfeuchtigkeit verursachte diesiges, zum Fotografieren nicht sehr geeignetes Wetter.
Wie immer machten wir im Neretvatal bei "unserer " Bäuerin Halt. Es war die Zeit der Mandarinenernete.
Unübersehbar waren die Plantagen mit Mandarinenbäumen. Natürlich deckten wir uns mit einem Vorrat an süßen, reifen Mandarinen, an getrockneten Feigen, Granatäpfeln, Mandarinenmarmelade und den vermutlich letzten feldfrischen Tomaten ein.
Verkauf am Straßenrand
 
	Mandarinenbäume so weit das Auge reicht
 
	Reife Granatäpfel mit süßen, saftigen und sehr vitaminreichen Kernen
 
	 
	Ohne längeren Halt fuhren wir bei sehr bedecktem Wetter über Ston und die Halbinsel Peljesac nach Orebic zur Fähranlegestelle.
Blick auf Orebic , der Sv Ilija war in Wolken verhüllt.
 
	 
	Im Sommer gab es für die Überfahrt nach Domince bei Korcula immer Wartezeiten an der Fähre.
Zu unserer großen Überraschung gibt es jetzt eine neue, große Autofähre, die jetzt, Ende Oktober natürlich nur zum Teil voll war.
 
	 
	Die neue Fähre besitzt auf dem Autodeck Fensteröffnungen, durch die man hinausschauen kann
Blick zum Franziskanerkloster bei Orebic und zur Insel Badija
 
	 
	Je weiter wir auf der Insel nach Westen Richtung Vela Luka fuhren, desto freundlicher wurde das Wetter.
Wir wurden auf dem Autocamp Mindel bereits erwartet und waren die einzigen Gäste auf dem Platz. Es ist ein Campingplatz, ca 7 km außerhalb von Vela Luka, inmitten von Hunderten, vermutlich sogar Tausenden von Olivenbäumen.
 
	Unser Stellplatz
 
	Der Spätnachmittag war warm und sonnig. Blick vom Campingplatz hinüber zur Insel Hvar.
Steilküste bei Sveta Nedelja
 
	Bucht Tankarica mit Blick nach Hvar
 
	Eine freundliche, gepflegte Katzenbande begrüßte uns und nahm während unseres gesamten Aufenthalts den Platz vor ( teilweise auch in ) unserem Wohnmobil in Beschlag. ( Was wir auch gerne duldeten)
 
	 
	Moritza und die kleine Crna suchten sich den schönsten Schlafplatz. Wer kann diesen schnurrenden Schönheiten widerstehen?
 
	 
	Ein Sonnenuntergang am ersten Abend zur Begrüßung
 
	Der nächste Morgen begann vielversprechend mit blauem Himmel und Wärme.
Blick vom Campingplatz zum westlichen Ende der Insel Hvar und die Pakleni Otoci
 
	Der Großvater hatte bereits die Netze unter den Olivenbäumen ausbreitet. Bei schönstem Sonnenschein, Aussicht aufs Meer und 24 Grad Lufttemperatur machten wir uns sofort an die Arbeit und ließen uns in die Arbeit der Olivenernte einweisen.
 
	Ein Bericht über die Olivenernte auf der Insel Korcula ist hier
ELMA
 
				
 
 
		 
 
		