sonni
aktives Mitglied
- Registriert seit
- 30. Mai 2009
- Beiträge
- 481
- Punkte
- 93
Montag.
Wieder lacht die Sonne vom strahlend blauen Himmel und unsere Unternehmungslust ist ungebremst.
Wir fahren heute noch einmal auf die Insel Losinj.
Mit Blick auf die bevorstehenden Osterfeiertage und den insbesondre für Losinj zu erwartenden Touristenstrom wollen wir unsere Losinj-Unternehmungen lieber jetzt VOR Ostern machen.
(Diese Entscheidung war richtig - der Autoverkehr gen Losinj nahm in den nächsten Tagen merklich zu...)
Losinj - schon lange waren wir neugierig auf diese Insel.
Mildes Klima, üppige Vegetation und von Touristen gut besucht - so oder ähnlich wird Losinj in Reiseführern beschrieben.
Die Insel Cres ist dagegen von herber Schönheit.
Schon wenn man allein die Zahlen vergleicht, werden Unterschiede deutlich:
Die Insel Cres hat eine Fläche von 404 km². Die Höhe reicht von 0 bis 650m ü.d. Meeresspiegel.
2800 Menschen leben auf Cres.
Die Insel Losinj hingegen hat eine Fläche von 75 km² und liegt bis zu 588m ü.d. Meeresspiegel.
Auf dieser deutlich geringeren Fläche leben 8700 Menschen!
Und das fällt sofort auf:
Der Ort Cres auf Cres ist die größte Ansiedlung - mit 2300 Einwohnern!
Da bleiben nur noch 500 Einwohner für die anderen, zum Teil winzigen - meistens über enge Nebenstraßen zu erreichenden - Ortschaften auf Cres.
Die Inselhauptstraße führt kaum durch Orte, meistens fährt man vorbei an Marcciagebüsch.
Im mittleren und auch im südlichen Teil wird Cres zunehmend kahler.
Karstiges Gestein, Trockenmauern und einzelne Büsche prägen die Landschaft, dazwischen immer wieder Schafe, die an kümmerlichem Grün knabbern.
Diese Landschaft wird auch "Steinges Arabien" oder "Bad Lands" genannt.
Fährt man über die Brücke in Osor auf die Insel Losinj, wird es sofort grün. In manchen Reiseführern wird es auch "heiteres Losinj" genannt...
Vorbei an Nerezine und ein paar andren kleinen Ortschaften führt die Inselstraße aussichtsreich nach Mali Losinj. Mediterrane Pflanzen, insbesondere Palmen, fallen uns sofort auf!
Angekommen in Mali Losinj suchen wir uns einen Parkplatz - jetzt in der Nebensaison kein Problem!
Wir parken unmittelbar bei der großen Kreuzung Krocata.
Von dort laufen wir in Richtung Meer zum Uferweg, der uns in 4 km nach Veli Losinj führen soll.
Der Weg ist herrlich - man läuft immer am Meer entlang, sieht schöne Badebuchten und hat tolle Ausblicke.
Sehr schöne, kreative Wandermarkierung...
Wunderschöne mediterrane Pflanzen und Blumen - dazu das blaue Meer - einfach traumhaft schön!
Blick zurück - da hinten erhebt sich im Dunst der Televrina, den wir gestern erklommen haben:
Nach ungefähr einer Stunde kommen wir in Veli Losinj an.
Am kleinen, romantischen Hafen:
Hier ist es Zeit für ein Eis.
(Übriges kostete hier im "touristischen" Losinj ein Kugel Eis 5 Kuna, in Cres hingegen 7 Kuna...)
Wir schlendern, eisleckend, um den Hafen herum.
Es ist mittags um 12 - die Glocken der Antoniuskirche beginnen zu läuten - für mich "Gänsehautfeeling"!
Nach einer Weile des Geniesens machen wir uns wieder auf den Weg.
Wir wollen hoch zur Kapelle Sv. Ivan. Zunächst laufen wir durch Veli Losinj und suchen den Einstieg zum Wanderweg.
Ein Orangenbaum - wir staunen - und der wächst hier einfach so!
Schließlich finden wir den Wanderweg und nun gehts wieder eine halbe Stunde bergan.
Angekommen bei der Kapelle Sv. Ivan auf Kalvarija, 231m ü.d.M.
Es bietet sich ein herrlicher Ausblick auf Veli Losinj:
Soooo - wir sitzen und genießen den Ausblick, ich immer mit der Digi in der Hand - da kommt sie:
DIE MÖWE!
Frech setzt sie sich mitten ins Bild!
Sie bezieht regelrecht Position - frei nach dem Motto:
"Auf dem Bild bin ICH der Mittelpunkt!!!"
Scheinbar beleidigt verläßt die Diva die Bühne...
"Da mach ich halt den Abflug!"
Wir amüsieren uns über diese Darbietung und müssen lachen!
Dann teilen wir unsere Kekse mit der "Diva" - sie schlingt diese im ganzen hinunter...
Nach ausgiebiger Rast wandern wir weiter - jetzt ist eine schmale Teerstraße unser Weg.
Sie führt uns über den Bergrücken Kalvarija nach Mali Losinj.
Es ist warm heute - ich schätze mal so 23 C werden es bestimmt sein. Wir genießen es!
Alles ist so schön frisch grün:
Plötzlich meckert es im Gebüsch - ein Grüppchen Ziegen möchte fotografiert werden! Bitte schön:
Es dauert nicht lange und wir haben einen schönen Blick auf Mali Losinj:
Eine knappe halbe Stunde noch und wir kommen am Hafen von Mali Losinj an:
Jetzt ist wieder ein Eis fällig!
Langsam laufen wir am Hafen entlang, genießen die Atmosphäre und stellen uns vor, wie es hier wohl im Sommer zu geht...
Ein Prachtstück von einem Kaktus:
Und immer wieder beeindrucken mich die Palmen!
Natürlich entdecken wir auch wieder Zitronenbäume.
Was heißt hier "entdecken"??? Man braucht nicht danach zu suchen - ganz selbstverständlich wachsen sie hier!
So langsam sind wir geschafft - hier gäbe es noch so viel zu sehen!
Doch wir beschließen, die Rückfahrt anzutreten.
Schließlich wollen wir kein hektisches "Da gewesen-dort gewesen"!
Wir fahren nochmal schnell zum Lidl, den es am Rand von Mali Losinj gibt.
(Wirklich lohnend fanden wir den Einkauf nicht - schon gar nicht, wenn man extra deswegen hier her fahren würde von Cres aus. Im kleinen Konzum in Cres gabs mehr "kroatische" Produkte...)
Ein kurzer Stopp an der Inselhauptstraße und ein Foto, bevor der Televrina ganz verschwindet:
Die Landschaft genießend fahren wir zurück zum Campingplatz.
Morgen mal ein "Ruhetag"? Ob wir das hinkriegen
? Na mal sehen...
Hier geht es zu
http://www.adriaforum.com/kroatien/...h-teil-1-anreise-und-erste-eindruecke-t66443/
http://www.adriaforum.com/kroatien/...-teil-2-wanderung-osorscica-televrina-t66449/
http://www.adriaforum.com/kroatien/ostern-2011-auf-cres-ein-tagebuch-teil-3-losinj-t66460/
http://www.adriaforum.com/kroatien/ostern-2011-auf-cres-ein-tagebuch-teil-4-ruhetag-t66462/
http://www.adriaforum.com/kroatien/...tagebuch-teil-5-beli-und-der-berg-sis-t66474/
http://www.adriaforum.com/kroatien/...n-tagebuch-teil-6-valun-oder-lubenice-t66475/
http://www.adriaforum.com/kroatien/...uch-teil-7-vraner-see-und-martinscica-t66497/
http://www.adriaforum.com/kroatien/...-tagebuch-teil-8-stadt-cres-und-valun-t66499/
http://www.adriaforum.com/kroatien/ostern-2011-auf-cres-ein-tagebuch-teil-9-osterspaziergang-t66502/
http://www.adriaforum.com/kroatien/...in-tagebuch-teil-10-abschied-von-cres-t66593/
Wieder lacht die Sonne vom strahlend blauen Himmel und unsere Unternehmungslust ist ungebremst.
Wir fahren heute noch einmal auf die Insel Losinj.
Mit Blick auf die bevorstehenden Osterfeiertage und den insbesondre für Losinj zu erwartenden Touristenstrom wollen wir unsere Losinj-Unternehmungen lieber jetzt VOR Ostern machen.
(Diese Entscheidung war richtig - der Autoverkehr gen Losinj nahm in den nächsten Tagen merklich zu...)
Losinj - schon lange waren wir neugierig auf diese Insel.
Mildes Klima, üppige Vegetation und von Touristen gut besucht - so oder ähnlich wird Losinj in Reiseführern beschrieben.
Die Insel Cres ist dagegen von herber Schönheit.
Schon wenn man allein die Zahlen vergleicht, werden Unterschiede deutlich:
Die Insel Cres hat eine Fläche von 404 km². Die Höhe reicht von 0 bis 650m ü.d. Meeresspiegel.
2800 Menschen leben auf Cres.
Die Insel Losinj hingegen hat eine Fläche von 75 km² und liegt bis zu 588m ü.d. Meeresspiegel.
Auf dieser deutlich geringeren Fläche leben 8700 Menschen!
Und das fällt sofort auf:
Der Ort Cres auf Cres ist die größte Ansiedlung - mit 2300 Einwohnern!
Da bleiben nur noch 500 Einwohner für die anderen, zum Teil winzigen - meistens über enge Nebenstraßen zu erreichenden - Ortschaften auf Cres.
Die Inselhauptstraße führt kaum durch Orte, meistens fährt man vorbei an Marcciagebüsch.
Im mittleren und auch im südlichen Teil wird Cres zunehmend kahler.
Karstiges Gestein, Trockenmauern und einzelne Büsche prägen die Landschaft, dazwischen immer wieder Schafe, die an kümmerlichem Grün knabbern.
Diese Landschaft wird auch "Steinges Arabien" oder "Bad Lands" genannt.
Fährt man über die Brücke in Osor auf die Insel Losinj, wird es sofort grün. In manchen Reiseführern wird es auch "heiteres Losinj" genannt...
Vorbei an Nerezine und ein paar andren kleinen Ortschaften führt die Inselstraße aussichtsreich nach Mali Losinj. Mediterrane Pflanzen, insbesondere Palmen, fallen uns sofort auf!
Angekommen in Mali Losinj suchen wir uns einen Parkplatz - jetzt in der Nebensaison kein Problem!
Wir parken unmittelbar bei der großen Kreuzung Krocata.
Von dort laufen wir in Richtung Meer zum Uferweg, der uns in 4 km nach Veli Losinj führen soll.
Der Weg ist herrlich - man läuft immer am Meer entlang, sieht schöne Badebuchten und hat tolle Ausblicke.
Sehr schöne, kreative Wandermarkierung...
Wunderschöne mediterrane Pflanzen und Blumen - dazu das blaue Meer - einfach traumhaft schön!
Blick zurück - da hinten erhebt sich im Dunst der Televrina, den wir gestern erklommen haben:
Nach ungefähr einer Stunde kommen wir in Veli Losinj an.
Am kleinen, romantischen Hafen:
Hier ist es Zeit für ein Eis.
(Übriges kostete hier im "touristischen" Losinj ein Kugel Eis 5 Kuna, in Cres hingegen 7 Kuna...)
Wir schlendern, eisleckend, um den Hafen herum.
Es ist mittags um 12 - die Glocken der Antoniuskirche beginnen zu läuten - für mich "Gänsehautfeeling"!
Nach einer Weile des Geniesens machen wir uns wieder auf den Weg.
Wir wollen hoch zur Kapelle Sv. Ivan. Zunächst laufen wir durch Veli Losinj und suchen den Einstieg zum Wanderweg.
Ein Orangenbaum - wir staunen - und der wächst hier einfach so!
Schließlich finden wir den Wanderweg und nun gehts wieder eine halbe Stunde bergan.
Angekommen bei der Kapelle Sv. Ivan auf Kalvarija, 231m ü.d.M.
Es bietet sich ein herrlicher Ausblick auf Veli Losinj:
Soooo - wir sitzen und genießen den Ausblick, ich immer mit der Digi in der Hand - da kommt sie:
DIE MÖWE!
Frech setzt sie sich mitten ins Bild!
Sie bezieht regelrecht Position - frei nach dem Motto:
"Auf dem Bild bin ICH der Mittelpunkt!!!"
Scheinbar beleidigt verläßt die Diva die Bühne...
"Da mach ich halt den Abflug!"
Wir amüsieren uns über diese Darbietung und müssen lachen!
Dann teilen wir unsere Kekse mit der "Diva" - sie schlingt diese im ganzen hinunter...
Nach ausgiebiger Rast wandern wir weiter - jetzt ist eine schmale Teerstraße unser Weg.
Sie führt uns über den Bergrücken Kalvarija nach Mali Losinj.
Es ist warm heute - ich schätze mal so 23 C werden es bestimmt sein. Wir genießen es!
Alles ist so schön frisch grün:
Plötzlich meckert es im Gebüsch - ein Grüppchen Ziegen möchte fotografiert werden! Bitte schön:
Es dauert nicht lange und wir haben einen schönen Blick auf Mali Losinj:
Eine knappe halbe Stunde noch und wir kommen am Hafen von Mali Losinj an:
Jetzt ist wieder ein Eis fällig!
Langsam laufen wir am Hafen entlang, genießen die Atmosphäre und stellen uns vor, wie es hier wohl im Sommer zu geht...
Ein Prachtstück von einem Kaktus:
Und immer wieder beeindrucken mich die Palmen!
Natürlich entdecken wir auch wieder Zitronenbäume.
Was heißt hier "entdecken"??? Man braucht nicht danach zu suchen - ganz selbstverständlich wachsen sie hier!
So langsam sind wir geschafft - hier gäbe es noch so viel zu sehen!
Doch wir beschließen, die Rückfahrt anzutreten.
Schließlich wollen wir kein hektisches "Da gewesen-dort gewesen"!
Wir fahren nochmal schnell zum Lidl, den es am Rand von Mali Losinj gibt.
(Wirklich lohnend fanden wir den Einkauf nicht - schon gar nicht, wenn man extra deswegen hier her fahren würde von Cres aus. Im kleinen Konzum in Cres gabs mehr "kroatische" Produkte...)
Ein kurzer Stopp an der Inselhauptstraße und ein Foto, bevor der Televrina ganz verschwindet:
Die Landschaft genießend fahren wir zurück zum Campingplatz.
Morgen mal ein "Ruhetag"? Ob wir das hinkriegen
Hier geht es zu
http://www.adriaforum.com/kroatien/...h-teil-1-anreise-und-erste-eindruecke-t66443/
http://www.adriaforum.com/kroatien/...-teil-2-wanderung-osorscica-televrina-t66449/
http://www.adriaforum.com/kroatien/ostern-2011-auf-cres-ein-tagebuch-teil-3-losinj-t66460/
http://www.adriaforum.com/kroatien/ostern-2011-auf-cres-ein-tagebuch-teil-4-ruhetag-t66462/
http://www.adriaforum.com/kroatien/...tagebuch-teil-5-beli-und-der-berg-sis-t66474/
http://www.adriaforum.com/kroatien/...n-tagebuch-teil-6-valun-oder-lubenice-t66475/
http://www.adriaforum.com/kroatien/...uch-teil-7-vraner-see-und-martinscica-t66497/
http://www.adriaforum.com/kroatien/...-tagebuch-teil-8-stadt-cres-und-valun-t66499/
http://www.adriaforum.com/kroatien/ostern-2011-auf-cres-ein-tagebuch-teil-9-osterspaziergang-t66502/
http://www.adriaforum.com/kroatien/...in-tagebuch-teil-10-abschied-von-cres-t66593/